Beeindruckende Bilanz von Sven Seidel bei Läufen zur Deutschen Meisterschaften. (Bild: Karl-Heinz Dietrich)

Beeindruckende Bilanz bei ersten Läufen zu Deutschen Meisterschaften

Die letzten Wochen standen für die Motorsportler der Region ganz im Zeichen der Deutschen Meisterschaften im Automobil-Slalomsport. Mitte April wurden im Fahrsicherheitszentrum in Schlüsselfeld die ersten beiden Läufe zur Deutschen Slalom Meisterschaft der Region Süd ausgetragen. Mit Sven Seidel und Dominik Schraml beide MSC Wiesau auch 2 Fahrer aus der Region. Sven Seidel konnte hier jeweils einen 2.Rang und den Klassensieg eine Tag später feiern. Seidel bleibt damit auf Kurs um den Titel des Deutschen Meisters. Dominik Schraml konnte jeweils einen 4. Platz seiner Klasse beim Einstieg in diese Meisterschaft feiern. Letztes Wochenende fand in Eggenfelden dann der Auftakt zur Deutschen Rennslalom Meisterschaft statt. Der ersten Liga im Automobilslalom in Deutschland. Bei herrlichen Frühlingswetter fanden sich 130 Fahrer und Fahrerinnen auf den Flugplatz Zainach ein. Auf dem 4,5 km ultraschnellen Parcour wurden die ersten Punkte in Klassen und Divisionen am Samstag und Sonntag vergeben. Mit Sven Seidel, Karlheinz Dietrich, Stefan Müller (MSC Wiesau)sowie Tobias Merkl (AC Friedenfels) waren auch 4 Fahrer aus der Region dabei. Sven Seidel zeigte wieder eine starke Leistung mit seinen Citroën C2 mit Platz 2 am Samstag und den 1.Platz in Klasse und Division 5 am Sonntag konnte er viele Punkte für die Meisterschaft sammeln. Auch Tobias Merkl konnte mit seinen BMW in seiner Klasse vorne mitmischen jeweils der 5.Rang am Samstag und Platz 6 am Sonntag in der hart umkämpften H über 2000 ccm. Karlheinz Dietrich belegte am Samstag in der Division 1 Rang 7 von 24 Starten am Sonntag kam er auf Rang 11von 21mit seinem serienmäßigen BMW 118 d der Gruppe G. Am Sonntag war auch mit Stefan Müller ( MSC Wiesau) ein weiterer Fahrer aus der Region dabei nach 2 Wertungsläufen landete er auf Platz 4 in der gleichen Klasse wie Sven Seidel.
Übergabe in Brand: Links Büchereileiterin, rechts Demokratie leben! Koordinatorin Sonja Schmid. (Bild: Sonja Schmidt)

Vier neue Bücherkisten „Demokratie lesen im Kindergartenalter“

Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Tirschenreuth fördert vier weitere Lesekisten für Kinder im Kindergartenalter. 2023 war das Projekt „Demokratie lesen – Bücherkiste für Kitas” der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!” im Landkreis Tirschenreuth ein großer Erfolg. Damals wurden in Absprache mit der Kita-Fachstelle am Landratsamt Tirschenreuth zwei Bücherkisten mit altersgerechten Büchern zu den Themen Vielfalt, Toleranz und Demokratiebildung zusammengestellt. Nach einem Auftaktworkshop für Kita-Leitungen und Sprachfachkräfte waren die Kisten über ein Jahr lang in der Ausleihe bei Kitas im Landkreis. Da weiter Nachfrage nach den Lesekisten besteht, und um dauerhaft ein breitmaschiges Netz mit kürzeren Wegen zur Ausleihe zu schaffen, wurden nun vier weitere Kisten als Dauerleihgabe an Büchereien im Landkreis gegeben. Mit den beiden Kisten aus dem ersten Projekt 2023 stehen nun insgesamt sechs Bücherkisten „Demokratie lesen im Kindergartenalter” zur Ausleihe zur Verfügung. Gefördert wurden die vier neuen Kisten mit Restmitteln des Jugendfonds 2024. Im Namen des Jugendforums der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Tirschenreuth übergab die Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” den Büchereien in Bärnau, Waldsassen, Wiesau und Brand i. d. Opf. als kostenlose Dauerleihgabe.
Tatkräftig arbeiteten die Wiesauer Schüler für den Klimaschutz. Es wurden Obstbäume gepflanzt, ein Totholzhaufen angelegt und ein Teich teilweise entschlammt. (Bild: Ute Döhler)

Schüler in Wiesau setzen praktischen Klimaschutz um

Drei Schulklassen von der Mittelschule Wiesau und der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement engagierten sich Anfang April aktiv für den Klimaschutz. Ziel der Aktion war es, den Klimawandel nicht nur im Unterricht zu behandeln, sondern durch konkrete Maßnahmen vor Ort greifbar zu machen. Zu Fuß marschierten die über 50 Jugendlichen zur Naturschutzfläche bei Schönfeld, einem Gebiet des Marktes Wiesau. Dort erfuhren sie in einer kurzen Einführung, welche Rolle Treibhausgase wie CO₂ und Methan beim Klimawandel spielen – und wie natürliche Prozesse helfen können, diese zu binden. Anschließend packten die Schüler tatkräftig mit an: Sie pflanzten fünf Obstbäume, legten einen Totholzhaufen an und entfernten Schlamm aus einem Tümpel. Die Maßnahmen hatten einen klaren ökologischen Nutzen: Bäume binden langfristig CO₂ und spenden in Hitzeperioden Schatten und Feuchtigkeit. Totholz bietet wichtigen Lebensraum für Insekten, Reptilien und Amphibien. Die Entschlammung des Tümpels stellt sicher, dass dieser weiterhin CO₂ über Pflanzenmaterial aufnehmen kann und gleichzeitig wertvoller Lebensraum bleibt. Die Pflanzaktion war Teil eines größeren Projekts: Bereits im vergangenen Sommer hatten alle Schulen in Wiesau einen „Klimalauf” organisiert. Die dabei gesammelten Spenden ermöglichten naturnahe Gestaltungen auf den Schulgeländen sowie die Finanzierung der Bäume auf der Naturschutzfläche. Die Initiative zur Umsetzung kam von Ute Döhler, Lehrerin am BSZ Wiesau. Gemeinsam mit der Marktverwaltung, der Biodiversitätsberatung des Landratsamts Tirschenreuth und dem Naturpark Steinwald koordinierte sie die Aktion. Unterstützt wurde sie von zahlreichen Partnern, darunter der Bauhof Wiesau, der Landschaftspflegeverband, das Straßenbauamt Tirschenreuth sowie die Rangerin und Obstbaumpflegerin Cornelia Greiner. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie Schulen, Verwaltung und Naturschutz gemeinsam mehr für das Klima bewegen können.
Die Verantwortlichen um Christina Ponader (Achte von rechts) zusammen mit den Sessionleiterinnen und -leitern. (Bild: Elena Popova)

Fachtag „Azubis der Zukunft” stärkt Austausch zwischen Schule und Wirtschaft

Lehrkräfte und Unternehmen im Dialog – Fachtag „Azubis der Zukunft” am BSZ Wiesau erfolgreich durchgeführt. Wie gelingt der Übergang von der Schule in die Berufswelt – und wie können junge Menschen bestmöglich auf die Anforderungen von morgen vorbereitet werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Fachtags „Azubis der Zukunft”, der am 03.04. im Beruflichen Schulzentrum Wiesau stattfand. Rund 80 Teilnehmende, darunter Lehrkräfte, Personalverantwortliche und Unternehmensvertreter aus dem gesamten Landkreis Tirschenreuth, nutzten die Veranstaltung zum Austausch über aktuelle Herausforderungen und zukunftsfähige Lösungen im Bereich Ausbildung. Organisiert wurde der Fachtag von der Lebenshilfe Tirschenreuth, dem Netzwerk Inklusion, SCHULEWIRTSCHAFT Tirschenreuth sowie dem Projekt „Bildungskommunen” des Landkreises Tirschenreuth. Ziel war es, Praxis und Bildung enger zu verzahnen und den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft zu stärken. Den Auftakt machte Prof. Dr. Hanna Heinrich von der Universität Regensburg mit einer inspirierenden Keynote zum Thema „Generationenübergreifende Führung”. Sie beleuchtete die veränderten Erwartungen junger Menschen an Ausbildung und Beruf sowie die daraus resultierenden Anforderungen an Führungskräfte. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden in zwei Workshop-Runden praxisnah über Themen wie neue Ausbildungsmodelle, Fachkräftesicherung, inklusive Ausbildung und Migration als Chance. Die insgesamt acht Sessions wurden von Fachleuten regionaler Institutionen wie der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Handwerkskammer, der IHK, dem EAA sowie weiteren Partnern begleitet. Im Mittelpunkt des Nachmittags standen der Austausch auf Augenhöhe, das gegenseitige Kennenlernen und der gemeinsame Blick auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. „Es war ein gelungener Nachmittag mit vielen neuen Impulsen, Begegnungen und Ideen für die Ausbildung von morgen”, zog Christina Ponader, Projektverantwortliche der Lebenshilfe, ein rundum positives Fazit. Auch die beteiligten Kooperationspartner zeigten sich hochzufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung.
Die Geehrten. (Bild: Christa Holm)

Gesang- und Orchesterverein Wiesau ehrt langjährige Mitglieder

Zur Generalversammlung des Gesang- und Orchestervereins Wiesau konnte 1.Vorstand Wolfgang Neumann neben den aktiven und passiven Mitgliedern den Gruppenvorsitzenden der Sängergruppe Wiesau Stefan Werner und den 3. Bürgermeister André Putzlocher begrüßen. Zum Totengedenken an drei aktive Mitglieder und an Klaus Linkel erhoben sich alle Anwesenden von den Plätzen. Grußworte folgten von Stefan Werner und André Putzlocher. In seinem Bericht erwähnte Wolfgang Neumann besonders, dass die Pandemie auch im Gesangverein große Lücken -besonders in den Reihen der Männer - hinterlassen hat. Ein Fortbestand war nur dem Glück geschuldet, eine Chorgemeinschaft mit Erbendorf zu haben. So konnte durch den Zusammen-schluss ein Frauenchor ins Leben gerufen werden. Diesen Umstand bestätigte dann auch die Chorleiterin Elisabeth Liedl. Die Schriftführerin berichtete trotzdem von vielen Aktivitäten der letzten zwei Jahre und konnte auch als besonderes Ereignis die Teilnahme am großen BR-cHOR-würmer Konzert in Bamberg hervorheben. Den derzeitigen Kassenstand gab Fritz Holm bekannt. Stefan Werner durfte nun die anstehenden Ehrungen vornehmen. Für 25 Jahre aktives Singen im Chor wurde Isolde Scholz -für 40 Jahre Birgit Sailer – Beate Scholz und Monika Seidel vom FSB mit Urkunde und Nadel geehrt. Für 60 Jahre konnten Christa Holmfür 65 Wolfgang Neumann vom FSB und Deutschen Sängerbund ebenfalls Urkunden und Nadel entgegen nehmen. Für eine äußerst selten lange aktive Sängertätigkeit wurden die Ehrungen dem Ehepaar Anni -70 Jahre und Gustl Kellner für 75 Jahre zuteil. Wolfgang Neumann bedankte sich noch bei drei passiven Mitgliedern für 25 Jahre Treue zum Verein.


Weitere Artikel

Von links nach rechts: Theresa Dötterl-Franz, Michael Dutz, Florian Weiß, Christina Stöckl, Johannes Schöner, Albert Schuller, Alfred Vollath, Walter Schwarz, Johannes Dötterl-Franz, Andreas Stengl. (Bild: Christian Philipp)

Musikverein Wiesau zieht erfolgreiche Bilanz und ehrt Mitglieder

Bericht über die Jahreshauptversammlung des Musikverein Wiesau u. U. e. V. am 15.03.2025, 19:00 Uhr, im Gasthof Weißenstein in Fuchsmühl. Schwerpunkte waren der Rückblick auf das Jahr 2024 sowie die Ehrungen einiger Mitglieder. Der 1. Vorsitzende Andreas Stengl begrüßte die zahlreich anwesenden Mitglieder, insbesondere den 2. Bürgermeister der Marktgemeinde Wiesau, Michael Dutz. Der Vorsitzende informierte über das rückliegende Jahr 2024, welches das Erfolgreichste seit Corona war. Da die Blaskapelle mittlerweile wieder sehr gut aufgestellt ist, konnten im letzten Jahr alle musikalischen Einsätze, von Bürgerfesten über Polterabende bis hin zu einer Serenade, erfolgreich gemeistert werden. Der 1. Dirigent Michael Philipp wies darauf hin, dass im letzten Jahr keine ausgeliehenen Musiker für die Spielauftritte benötigt wurden. Äußerst zufrieden zeigte er sich über die gute Probenarbeit und Gruppendynamik. Die Grußworte durch 2. Bürgermeister Michael Dutz bestätigten die positive Arbeit des Musikvereins. Er betonte, dass sich die Arbeit innerhalb des Vereins auch nach außen hin bemerkbar macht und findet es gut, dass der Verein nun weiter investieren will und auf einem guten Weg ist. Im Anschluss erfolgten die Ehrungen der Vereinsmitglieder und der Musiker seitens des Musikvereins: Die Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Hildegard Schinner, Walter Schwarz, Hans Vollath sowie Manfred Vollath. Für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Christine Fritzsche, Albert Schuller und Markus Ulrich geehrt. Für mittlerweile 10 Jahre aktives Musizieren im Musikverein, erhielt Florian Weiß, hierfür ebenfalls eine Ehrung. Die Ehrungen seitens des Nordbayerischen Musikbundes nahm anschließend die 2. Vorsitzende Theresa Dötterl-Franz vor. Diese erhielten Christina Stöckl für 25-jähriges Musizieren, Johannes Schöner für 30-jähriges Musizieren sowie Ehrenvorsitzender Alfred Vollath für 70-jähriges Musizieren. Der 1. Vorsitzende Andreas Stengl bedankte sich bei den Mitgliedern für die langjährige Mitgliedschaft und betonte, dass fördernde Mitglieder eine wichtige Stütze für einen Verein sind. Auch in diesem Jahr ist die Blaskapelle wieder auf zahlreichen Festen und Auftritten zu sehen. Der 1. Vorsitzende verkündete, dass der Musikverein in diesem Jahr wieder eine eigens organisierte Veranstaltung abhält. Dieser „Musikalische Abend” findet am 03.10. im Pfarrzentrum in Wiesau statt.
Mit dem Citroen C 2 (Links)und den BMW 318 is (rechts)zählen Sven Seidel und Florian Fachtan zu den Spitzenfahren in den Regionalen Meisterschaften 2025 (Bild: Karl-Heinz Dietrich)

Vorbereitungen für kommende Motorsportsaison abgeschlossen

Wie heißt es so schön nach der Saison ist vor der Saison. So wurde in den Wintermonaten seit November 2024 an den Fahrzeugen wieder viel geschraubt, umgebaut und verbessert. Auch Personell gab es einige Veränderungen im Slalomteam des MSC Wiesau. Neben den arivierten Fahrern Sven Seidel, Dominik Schraml, Hansi Walter, Heinz Neumeier und Stefan Müller gehen 2025 Hans und Florian Fachtan sowie Luis Sollfrank auf Punkte- und Pokaljagd für den MSC. Alle dürften in dieser Saison wieder für vordere Platzierungen in den Meisterschaften in Frage kommen. Auch um die Vergabe der Mannschaftstitel in den regionalen Meisterschaften dürfte der MSC ein Wörtchen mitreden. In der Deutschen Slalom Meisterschaft und Deutschen Rennslalommeisterschaft will allen voran Sven Seidel hier nach seinen Einstieg in der letzten Saison um die Titel 2025 kämpfen. Auch Karl-Heinz Dietrich, Stefan Müller und Dominik Schraml planen einige Einsätze in den Deutschen Meisterschaften. Bereits kommendes Wochenende geht es um Punkte in der Deutschen Slalom Meisterschaft beim MSC Scheßlitz und AC Ebern im Fahrsicherheitszentrum des ADAC Nordbayern in Schlüsselfeld. Zwei Wochen später geht es dann Ende April beim Slalomwochenende des KC Eggenfelden/MSG Hutthurm in Niederbayern um die Deutsche Rennslalom Meisterschaft. Regional beginnt die Saison am 1.Mai beim Flugplatzslalom des AC Hof dort werden dann die ersten Punkte im NOO- und Regional Pokal Oberfranken vergeben. Beim AC Hof finden auch die ersten beiden Gleichmäßigkeitsslaloms (Doppelveranstaltung) der Saison statt. Am 4.Mai werden Manfred Keller und Hansi Walter für den MSC Wiesau an den Start gehen.
Geehrte und Beförderte der Feuerwehr Wiesau bei der Jahreshauptversammlung.  (Bild: Nico Tretter)

Jahreshauptversammlung 2025: Feuerwehr Wiesau blickt zurück und voraus

Am 8. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesau im „Bayerischen Hof” statt. Vorstand Kevin Puss begrüßte zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste, darunter Bürgermeister Toni Dutz, Kreisbrandrat Stefan Gleißner und Feuerwehrreferent Helmut Oppl. Sie würdigten das Engagement der Feuerwehr und die jüngsten Investitionen, darunter die Erweiterung des Gerätehauses sowie die Anschaffung eines neuen HLF20. Einsätze und Ausbildung Kommandant Christian Blohmann berichtete über zahlreiche Einsätze, darunter ein Elektroauto-Brand auf der A93, ein Küchenbrand in Schönhaid und ein spektakulärer Verkehrsunfall an der Raststätte Waldnaabtal. Ein Unfall mit einem Sattelzug beschädigte das Absicherungsfahrzeug der Wiesauer Wehr schwer, glücklicherweise blieben alle Einsatzkräfte unverletzt. Die Ausbildung blieb ein zentraler Schwerpunkt: 20 Feuerwehrleute absolvierten 14 Weiterbildungsmaßnahmen, darunter Schulungen für Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und Führungskräfte. Ein besonderer Dank galt den Ausbildern und Gerätewarten, die zur hohen Einsatzbereitschaft beitrugen. Vereinsleben und Jugendfeuerwehr Neben der „Langen Nacht der Feuerwehr” und dem Weinfest beteiligte sich die Feuerwehr an kirchlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Die Jugendfeuerwehr überzeugte mit Erfolgen beim Bezirksentscheid, Jugendleistungsmarsch und Wissenstest. Ein Highlight war das Jugendzeltlager im August. Ehrungen und Beförderungen Ein Höhepunkt war die Ehrung verdienter Mitglieder. Dieter Höfer wurde zum Hauptbrandmeister befördert, Alois Eholzer für 40 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Vorstand Kevin Puss und Kommandant Christian Blohmann dankten allen Geehrten für ihre langjährige Treue. Zum Abschluss wurde eine Satzungsänderung einstimmig beschlossen. Mit dem traditionellen Leitspruch „Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr” wurde die Versammlung offiziell beendet.
Geehrte Anwesende v. rechts nach links: Karl-Heinz Konrad, Birgit Sailer, Franz Dürrschmidt , Hans Eichhammer, Toni Dutz, Sabine Saller, Hans Bayer, Vorsitzende Gabi Eichenseher. (Bild: Gabi Ernst)

TUK Wiesau feiert Jubiläum und ehrt langjährige Mitglieder

Die Jahreshauptversammlung des TUK Wiesau war diesmal zugleich eine Jubiläumsveranstaltung. Vorsitzende Gabi Eichenseher konnte neben 4 Gründungsmitgliedern und zahlreichen Vereinsmitgliedern auch sieben neue Mitglieder vorstellen. So war der Saal im Gasthof Bayer mit vielen interessierten Gästen gut gefüllt. Im anschließenden Totengedenken gedachte man namentlich besonders der verstorbenen Gründungs- und der letztjährig verstorbenen Vereinsmitglieder. Bei der Jubiläumsfeier durfte auch ein Rückblick auf die Vereinsgeschichte nicht fehlen. So hat sich der anfangs gegründete Fremdenverkehrsverein mit dem Ziel Gäste nach Wiesau zu holen, im Laufe der Jahre zum Tourismus- und Kulturverein gewandelt. Aktuell ist der Verein bestrebt, Natur und Kultur im Landkreis mit Wander- und Radtouren zu erkunden, Brauchtum aufrecht zu erhalten und sich zum Wohle der Heimatgemeinde einzubringen. Dass wir am Puls der Zeit sind, beweisen die vielen Neumitglieder der letzten Jahre. Eine schöne Tradition ist auch die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 40 Jahre, also als Gründungsmitglieder, wurden geehrt: Gregor Astashenko, Hans Bayer, Toni Dutz, Richard Jünger und Heinz Leitner. Für 20 Jahre Mitgliedschaft : Karl-Heinz Konrad, Waltraud Köstler, Hans-Günther Pietschmann, für 15 Jahre André Putzlocher, für 10 Jahre: Maria Dürrschmidt, Hans Eichhammer, Birgit Sailer, Sabine Saller, Markus Schäffler, Thomas Streber, Manfred Vollath. Eine besondere Bereicherung des Abends bot die Präsentation des Heimatfotografen Dr. Siegfried Steinkohl mit dem Thema: Sagenhafter Steinwald-Natur pur. Ein Ansporn, unsere schöne Heimat neu zu schätzen und zu erkunden! Mit einer kurzen Vorausschau über weitere Unternehmungen endete die besondere Veranstaltung.
von links: Michael Riedel, Monika Seidel, Pfarrhaushälterin Innocentia, Pfarrer Casimir Dosseh (Bild: Monika Seidel )

Von Wiesau nach Togo: Erfolgreiche Spendenaktion für Afrika-Projekte

Am Sonntag den 9. März luden der Pfarrgemeinderat Wiesau und der Verein „Aktion Solidarität” aus Tirschenreuth zu einem Vortrag mit Fotopräsentation zu Togo ein. Zu Gast waren Michael Riedel aus Walting und Pfarrer Casimir Dosseh aus Pyrbaum. Pfarrer Casimir Dosseh stammt aus Togo und betreut dort verschiedene Einrichtungen angefangen von einem Waisenhaus bis hin zu einem Heim für Behinderte. Im Namen des Pfarrgemeinderates begrüßte Bernadette Oppl die Referenten und die Besucher und übergab an Pfarrer Casimir Dosseh eine Spende für seine Projekte. Im vergangenen Herbst unternahm eine 12-köpfige Gruppe darunter 4 Teilnehmerinnen des Vereins Aktion Solidarität eine Reise nach Togo, um sich ein Bild von den Lebenssituationen vor Ort zu machen und um auch zu sehen, wo Hilfsmittel aus unserer Region dort zum Einsatz kommen. Herr Michael Riedel nahm die zahlreichen Gäste auf beeindruckende Weise mit auf die Reise nach Togo. Mit interessanten Bildern und kurzen Videoausschnitten bekamen die Zuhörer einen guten Eindruck vom dortigen Leben und von der Hilfe, die durch Geld- und Sachspenden vor Ort geleistet werden kann. Angeregt und organisiert wurde diese Veranstaltung von Monika Seidel aus Schönhaid, die als Vorsitzende des Vereins „Aktion Solidarität” tätig ist. Zu Beginn machte sie darauf aufmerksam, dass sowohl zahlende als auch helfende Mitglieder im Verein „Aktion Solidarität” wichtig sind und jeder seinen Beitrag leisten kann. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft kann man sich jederzeit bei Monika Seidel oder auch bei Oliver Zrenner melden. Im Anschluss waren alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Ein besonderer Dank gilt allen denen, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Die Vorsitzende Monika Seidel bedankte sich für den interessanten Vortrag bei Pfarrer Casimir Dosseh und Micheal Riedel mit einem kleinen Geschenk. Die zahlreichen Besucher spendeten am Ende der Veranstaltung, so dass 530 Euro an Pfarrer Casimir für die Togohilfe Pyrbaum übergeben werden konnte.
north