Vizevorsitzende Manuela Weißenburger ehrte Rita Bamler, Eva Braun, Maria Roth und Anita Kleber mit Vorstandsmitglied Kerstin Rieder (von links) im Beisein von Bürgermeister Anton Kappl. (Bild: Sieglinde Schärtl)

Mitglieder wurden geehrt

Das Vereinsjahr der Frauengruppe, die es seit 1981 gibt, war vom Tod der Vorsitzenden Martina Maier überschattet. Bei der Jahreshauptversammlung im Schützenheim und zuvor beim Gottesdienst in der St. Jakobus Kirche wurde der Vorsitzenden nochmals gedacht und allen bisher verstorbenen Mitgliedern. Die Vizevorsitzende Manuela Weißenburger, die seit fast einem Jahr den Verein leitet, gab Rückschau über die Aktivitäten des Vereins, der 44 Mitglieder zählt. „Es war ein reges Vereinsjahr“ und sie dankte allen die Ideen eingebracht hatten und somit vieles auf die Beine gestellt. Besonderer Dank ging an ihre Vorstandschaft, „die immer zur Stelle ist und ein sehr gutes Team sei.“ Schriftführerin Christa Brünsch ging detailliert auf die Zusammenkünfte ein, unter anderem der Weiberfasching in Wernberg, erfolgreich beim Sternlauf in Wittschau, beim Heimatabend des OWV in Leuchtenberg sowie der Kreuzweg in Döllnitz mit anschließender Kaffeerunde, Maiandacht, Oktoberrosenkranz, Teilnahme am Patroziniumsfest St. Jakob mit Bischofsbesuch, dazu hatte die Frauengruppe die Kaffeestube übernommen. Mit der vorweihnachtlichen Feier im Schützenhaus endete das Vereinsjahr. Fünf Mitgliedern konnte 2024 zu runden Geburtstagen gratuliert werden und zweien zur Golden Hochzeit. Für dieses Jahr steht der Plan schon fest und es wird wieder vieles angeboten. So besuchen sie bereits am 9.Mai ein Theaterstück in Pirk, beten am 25.Mai die Maiandacht und danach geht es zum Eisessen nach Pfreimd. Das neue Rathauscafé in Vohenstrauß wird zum Frühstücken am 6. Juni besucht, zum Pizzaessen nach Wernberg geht es am 18. Juni, das Sommernachtsfest findet am 24. Juli bei Kerstin Rieder statt und ein Besuch mit Führung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist am 1. August mit anschließender Stärkung im Museumscafé. Dem Kassenbericht von Schatzmeisterin Anita Kleber war zu entnehmen, dass die Kasse ein Plus vorweisen kann. Eine besondere Ehre wurde an diesem Abend einigen Mitgliedern zu teil. Manuela Weißenburger und Vorstandsmitglied Kerstin Rieder ehrten Eva Braun für 15 Jahre, Anita Kleber für 35 Jahre (davon 32 Schatzmeisterin) und Rita Bamler für 40 Jahre Mitgliedschaft. Maria Roth, die vor kurzem ihren 75. Geburtstag feiern konnte, wurde laut Vereinssatzung zum Ehrenmitglied ernannt und sie ist kurz nach der Gründung, vor 44 Jahren, dem Verein beigetreten. Bürgermeister Anton Kappl lobte die sehr gemischte und lebhafte Gruppe und stellte heraus, dass es bewundernswert ist, dass so viele zu der Jahreshauptversammlung gekommen waren. Er versprach ihnen, da er heuer zum letzten Mal bei der Soldatenwallfahrt nach Lourdes dabei ist, für jedes Mitglied eine Kerze mitzubringen.
Der neugewählte Jagdgenossenschaftsvorsteher Anton Simon aus Wittschau (Dritter von rechts) mit seiner Vorstandschaft sowie Versammlungsleiter Anton Kappl (rechts) und Vizebürgermeister Gerd Scharff (links) der die Wahlen leitete. (Bild: Sieglinde Schärtl)

Anton Simon neuer Jagdgenossenschaftsvorsteher

25 Jahre übte Josef Baier aus Bernrieth mit Umsicht und einer Selbstverständlichkeit das Amt des Jagdvorstehers bei der Jagdgenossenschaft Leuchtenberg-Döllnitz aus. Bei der Jahreshauptversammlung im Schützenhaus mussten die 23 anwesenden Jagdgenossen einen neuen Vorstand wählen, da Baier nicht mehr antrat. Anton Simon aus Wittschau bekam das einstimmige Vertrauen zum neuen Jagdgenossenschaftsvorsteher. Bürgermeister Anton Kappl, der zugleich kommissarisch den Vorstand Baier vertrat, leitete die Versammlung. Baier hatte ihm auch aufgetragen, bei den Jagdgenossen und der Jägerschaft für die Jahrzehnte lange sehr gute Zusammenarbeit ein Dankeschön auszusprechen. Kassenführer Albert Stangl stellte heraus, dass die Kasse gut bestückt ist. An die Jagdgenossen wurden 3081 Euro ausbezahlt, die Kirche Döllnitz erhielt 85 Euro, die Kirche Woppenhof 104 Euro und die Kapelle Wittschau 94 Euro. Schriftführer Jürgen Bodensteiner, verlass zum letzten Mal die Niederschrift der letzten Jagdgenossenschaftsversammlung, denn er stellte sich nicht mehr zur Wahl. Für ihn wurde Matthias Maier aus Döllnitz neu gewählt und auch zugleich Datenschutzbeauftragter, wie sein Vorgänger. Weiter wurden gewählt: als Stellvertreter Josef Kleber; Beisitzer: Martin Ram und Robert Rieder; Kassenführer Albert Stangl; Kassenprüfer: Hermann Federl und Wolfgang Malzer (neu). Bei der Abstimmung um die Verwendung des Jagdpachts stimmten 22 Jagdgenossen mit einer Fläche von 314 Hektar für Auszahlung und einer mit einer Fläche von 0,49 Hektar für eine andere Verwendung. Da der Jagdpachtvertrag 2027 ausläuft haben die bisherigen Jagdpächter die Möglichkeit ein Jahr zuvor um die Verlängerung einzureichen. Jagdpächter Josef Lingl sprach im Namen seiner Mitjäger, dass im abgelaufenen Jahr zwei Wildunfälle mehr waren. Der Bestand der Rehe gehe leider zurück, bedingt durch den Wolf, der im Revier ab und zu gesichtet wird. Er dankte den Landwirten, dass sie sich regelmäßig melden, bevor sie ihre Mäharbeiten verrichten. Anschließend wurden alle 23 Jagdgenossen zu einer Brotzeit eingeladen.
 Walter Imbs (mit Urkunde) wurde vom Landesverband Bayern für seine jahrzehntelange Arbeit des Kriegsgräbersammeln s ausgezeichnet, die ihm Vorstand Bernhard Kammerer im Beisein von Bürgermeister Anton Kappl überreichte und Kreisvorsitzenden Richard Berger übergab ihm die weißgoldene Verdienstspange. (von links) (Bild: Sieglinde Schärtl)

Bayerische Auszeichnung für ehrenamtliche Tätigkeit

Döllnitz. (Sieglinde Schärtl) Mit Sebastian Bock, Florian Federl und Thomas Hierold ist die Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) erneut gewachsen und somit der aktuelle Stand von 34 Mitgliedern. Vorstand Bernhard Kammerer zeigte sich bei der Jahreshauptversammlung im Schützenheim erfreut, dass die Mitgliederwerbeaktion Früchte getragen hat. Auch konnte er an diesem Abend Walter Imbs auszeichnen, der seit über 30 Jahren alljährlich die Kriegsgräbersammlung übernimmt. Er bekam die Ehrenurkunde vom Landesverband Bayern: „In Anerkennung um das Werk der Kriegsgräberfürsorge, das der Völkerverständigung und der Förderung des Friedens dient.“ Dazu wurde ihm die weißgoldenen Verdienstspange durch Kammerer mit dem Kreisvorsitzenden Richard Berger überreicht. Beim Totengedenken gedachten sie insbesondere den Kameraden, Ludwig Prüfling und Gerhard Guse die sie mit vergangen Jahr mit zu Grabe geleiten mussten. Aktiv war die Kamerdschaft bei der Frühjahrskreisversammlung, dem Kreiskriegertreffen und dem großen Heimatabend des OWV. Sie luden auch zu Kameradschaftsabenden ein und ein sehr großer Erfolg war die Christbaumversteigerung. Beim Volkstrauertag gedachten sie an der Kriegergedächtnisstätte der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege und die Böllerschützen Walter Imbs und Günter Beierl waren dazu auch in Leuchtenberg aktiv. Beim Mahnmahl in Döllnitz legten die Mitglieder selbst Hand an und erneuerten komplett die Hecke und finanzierten dies aus ihrer Vereinskasse. So war aus dem Kassenbericht von Kassier Hans Balk ein kleines Defizit zu entnehmen. Der Wunsch an diesem Abend wurde angesprochen, doch Poloshirt mit dem Vereinslogo zu besorgen, um bei Festbesuchen ein einheitliches Bild zu geben. Die Kameraden werden sich am 15. März an der Frühjahrskreisversammlung in Böhmischbruck beteiligen, am Kreiskriegertreffen am 15. Juni in Leuchtenberg sowie bei der 900-Jahrfeier am 21./22. Juni auf der größten Burganlage der Oberpfalz. Bürgermeister Anton Kappl lud sie für die große Feier bereis zu Infoversammlung am 4. Februar ein. Er stellte die SRK als wichtigsten Verein heraus und dankte für die alljährliche aktive Vorbereitung und Teilnahme des Volkstrauertages. „Die Anzahl der heutigen Mitglieder zeigt, das hier alles in Ordnung ist“, so Kreisvorsitzender Richard Berger und wünschte ihnen ein „friedliches Jahr.“
 Siegfried Maier (mit Urkunde) wurde von Johann Kellner (zweiter von rechts) zum Ehrenmitglied ernannt im Beisein von Bürgermeister Anton Kappl (links) und KBI Martin Weig (rechts)<br> (Bild: Sieglinde Schärtl)

Die Fahnenweihe 1970 lebte nochmals auf

Aktuelles und Geschichte, gab es bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr für die Mitglieder im Schützenhaus. Zuvor gedachten sie im Gottesdienst in der St. Jakobuskirche ihrer verstorbenen Mitglieder. Vorsitzender Johann Kellner stellte in seiner Rückschau heraus dass der Verein zur Zeit 99 Mitglieder hat davon 34 Frauen. Neu als Mitglied konnte Florian Pfistermeister aufgenommen werden. Die Christbaumversteigerung, des Maibaum aufstellen das Johannisfeuer sowie die Wanderung zum Jahresende waren Erfolge und werden auch für 2025 geplant, sowie ein Vereinsausflug. Kellner dankte seinen Mitgliedern und ganz besonders eine Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit. „Es ist wichtig miteinander und nicht gegeneinander zu arbeiten, dies sollte auch in der Politik sein und aktuell zeigt es uns vor allen die Weltpolitik, wo nur einer herrschen will“, so Kellner. Dem Kassenbericht von Kassier Johannes Kammerer war zu entnehmen dass trotz mehr Ausgaben die Kasse gut bestückt ist. Seit November 2024 gehört die örtliche Wehr auch den Kreisfeuerwehrverband (KFV) an. Die Marktgemeinde Leuchtenberg hat die WhatsApp Heimat freigeschaltet und die kann die Feuerwehr nutzen. 2024 war ein einsatzarmes Jahr, so Kommandant Matthias Maier, der einen sehr detaillierten Bericht vortrug. Mit 24 aktiven davon acht Frauen wurden die Ausbildungen erfolgreich getätigt sowie die Lehrgänge und Leistungsprüfung absolviert. Damit ist die Wehr, die auch drei aktive Jugendliche hat, auf dem aktuellsten Stand.


Weitere Artikel

north