Präsente Ehrung  (Bild: Luisa Fütterer )

Jahreshauptversammlung 2025 mit Neuwahlen des Oberpfälzer Waldverein Luhe

Am 13.04.2025 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung des Oberpfälzer Waldvereins Zweigverein Luhe statt. In diesem Jahr wurde auch die Vorstandschaft wieder neu gewählt. Die Mitglieder trafen sich um 19 Uhr im Schützenheim Luhe, um das Jahr 2024 Revue passieren zu lassen und auf das neue Jahr 2025 zu blicken. Zu Beginn der Versammlung gedachte der Verein seinen Verstorbenen aus dem vergangenen Jahr. Danach folgte der Bericht des ersten Vorstands Thomas Häusler. Er dankte allen Mitgliedern, die zur diesjährigen Jahreshauptversammlung erschienen sind. Häusler blickte auf die Mitgliederzahl, die im vergangenen Jahr auf 273 Mitglieder gestiegen ist und hieß die Neumitglieder im Verein Willkommen. Sehr erfreulich ist es zu sehen, dass auch immer mehr jüngere Mitglieder sich dem OWV angliedern. Beim OWV Luhe ist zusehen, dass bei den Mitgliedern von 1 bis 91 Jahren alles vertreten ist und der Verein auch versucht sowohl Jung als auch Alt ins Vereinsleben einzugliedern. Der gesamten Vorstandschaft liege es am Herzen alte Traditionen, die die ältere Generation noch aus deren Kindheit kennt, auch heutzutage mit einzubauen. Dies zeigt sich an der alljährlichen Emmauswanderung, die auch in diesem Jahr wieder stattfindet. Diese gibt es schon seit vielen Jahren beim OWV Luhe. In den letzten Jahren wird sie familienfreundlicher gestaltet, der Osterhase bereitet für die Kinder eine kleine Aufmerksamkeit vor. In diesem Jahr folgt sogar eine kleine Ferienfreizeit mit dem Bau eines Insektenhotels. Herr Häusler bedankte sich für die große Unterstützung unserer Mitglieder, egal ob bei Arbeitsdiensten oder beim Waldfest am Koppelberg. Er zeigte auf, dass ohne diese Unterstützung ein Vereinsleben so nicht möglich wäre. In den letzten Jahren wurde auch deutlich, dass sich der Verein weiterentwickelt und so Social-Media-Accounts erstellt wurden. Unsere Mitglieder werden so nicht nur über die bekannten Schaukästen, die Zeitung und der Vereinszeitung Arnika informiert, sondern erhalten Einladungen, Informationen und Aktionen auch online. Auch so wird wieder Jung und Alt mit einbezogen und informiert. Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit des OWV Luhe steht das bekannte Koppelbergfest am Koppelberg. Häusler erwähnt, dass hierzu viele helfende Hände benötigt werden und er auch hier wieder sehr froh darüber ist, so viele engagierte Mitglieder zu haben die tatkräftig unterstützen. Aber auch den Besuchern die das Fest durch ihre Anwesenheit unterstützen gilt der Dank von Thomas Häusler, auch ohne sie wäre ein Fest nicht möglich. Dem Zweigverein ist es auch sehr wichtig familienfreundliche Preise weiterhin anzubieten und so auch Familien es zu ermöglichen dieses Fest ausgelassen genießen zu können und ohne leeren Geldbeutel wieder nachhause zu gehen. Im Jahr 2025 findet das Waldfest am 12.7. und 13.7.25 statt und Vorstand Häusler lädt schon jetzt alle Mitglieder hierzu wieder herzlich ein. Herr Häusler zeigt verschiedene Arbeitsdienste wie die Instandhaltung des Kirchenvorplatzes, der Schutzhütte und des WC-Wagens auf. Der vereinseigene WC-Wagen wurde im Jahr 2024 von engagierten Mitgliedern saniert und wieder auf den neuesten Stand gebracht. Auch dies nimmt in einem Verein viele freiwillige Arbeitsstunden auf sich, die nach außen oftmals nicht sichtbar sind. Im Anschluss folgte der Kassenbericht von Kassier Korbinian Fütterer. In diesem wurde auch nochmal sichtbar was der OWV Luhe in einem Geschäftsjahr alles leistet. Im letzten Jahr war es dem Zweigverein ein großes Anliegen die Grundschule Luhe zum Jubiläum mit einer großzügigen Spende zu unterstützen. Die Kassenprüfer bestätigten die hervorragende Arbeit des Kassier. Nur war es an der Zeit die Vorstandschaft zu entlasten und neu zu wählen. Im Voraus dankte Thomas Häusler nochmal seiner alten Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit und die vergangenen Jahre. Bei der Wahl wurde Herr Thomas Häusler als Vorstand bestätigt, ihn unterstützt als zweiter Vorstand Jürgen Mittelmeyer und Korbinian Fütterer agiert wieder als Kassier. Schweren Herzens wurden Frau Hermine Lindner und Frau Franziska Schönberger aus dem Ausschuss entlassen und ihnen nochmals für ihre Mitarbeit gedankt. Es wurden aber wieder viele engagierte Mitglieder gefunden die in Zukunft die Vorstandschaft im Ausschuss unterstützen. Vielen Dank dafür! Anschließend überreichte Vorstand Häusler an die geehrten Mitglieder für 15, 25,40 und 50 Jahren Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold, Urkunden und ein kleines Präsent und dankte diesen für die Treue im Verein. Im Anschluss war noch Zeit zum Austausch, und Naturschutzwart Jürgen Lehnert stellte sein „Woldmobil” der Versammlung vor. Der Anhänger mit Tierpräparaten geht in die zweite Runde und ist im letzten Jahr schon gut genutzt worden. Für das Jahr 2025 wurde er schon für ein paar Veranstaltungen reserviert und wird auch so gut angenommen für die Arbeit mit den Kindergärten und den Grundschulen der näheren Umgebung. Die Versammlung diskutierte auch über den Jahresbeitrag des Oberpfälzer Waldvereins Luhe. Gemeinsam kamen sie zum Entschluss, diesen nicht zu erhöhen. Zum Ende der Versammlung hinübergab Vorstand Häusler das Wort an Bürgermeister Hartl. Er dankte dem OWV für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Pflege des Koppelberges. Er informierte die Versammlung auch über bevorstehende Projekte in Luhe. Vielen Dank an Herrn Hartl für die Teilnahme und für die Informationen aus der Marktgemeinde.
Jung und Alt lassen sich die Kartoffelsuppe beim Fastenessen schmecken und unterstützen damit den guten Zweck (Bild: Rita Gleißner)

Kartoffelsuppe statt Sonntagsbraten

Am 5. Fastensonntag fand in Luhe das schon zur guten Tradition gewordene Fastenessen im Pfarrheim statt. Bereits am Samstagnachmittag trafen sich die Kommunionkinder und die Martinsspatzen im Hof von Familie Schmerber, um Kartoffeln, Karotten und Lauch zu schälen und kleinzuschnei-den. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Tischmüttern, sowie von Rita Gleißner, Luise Köllner und Diana Held. Alle gewaschenen und geschnippelten Zutaten kamen schließlich in zwei große, mit Holz beheizte Kessel. Pfarrer Arnold Pirner und Georg Hirsch rührten mit riesigen Kochlöffeln gewissenhaft um, damit die Suppe nicht anbrannte und pürierten diese zum Schluss mit einem großen Quirl. Alle Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache und freuten sich über die tolle Gemeinschaftsaktion. Rita Gleißner und Hella Schmerber hatten im Vorfeld alles bestens vorbereitet. Am Sonntagmorgen wurde die Suppe im Kessel zum Pfarrheim transportiert, wo sie von PGR-Mitglied Thomas Puff wieder vorsichtig erhitzt wurde. Für die Gemeinde begann der Sonntag mit einem Familiengottesdienst in der Pfarrkirche zum Thema „Auf die Würde! Fertig! Los! Er wurde von den Martinsspatzen musikalisch umrahmt und von den Kommunionkindern mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst füllten sich schnell alle Plätze im Pfarrheim, wo der Pfarrgemeinderat die Gäste bewirtete. PGR-Sprecher Wilhelm Köllner begrüßte alle und freute sich, dass auch viele Kommunionkinder mit ihren Familien gekommen waren. Pfarrer Arnold Pirner sprach das Tischgebet und den Segen. Dann ließen sich alle die duftende Kartoffel-Gemüse-Suppe mit Brot in froher Gemeinschaft schmecken. Zum Nachtisch gab es hausgemachte Kuchen, Küchel und Kaffee. Der Erlös von 445,-Euro kommt der Missionsarbeit von Pater Gerhard Lagleder in Südafrika zugute. Ein herzliches Vergelt's Gott gilt allen, die wieder zum Gelingen der schönen Solidaritätsaktion beigetragen haben.
Vorstand Johannes Käs (Dritter von Links) verabschiedet langjährige verdiente Ausschussmitglieder (Bild: Gisela Schulze)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Siedlergemeinschaft Luhe e.V.

Am Sonntag, den 30.03.25 fand die JHV mit Neuwahlen der Siedlergemeinschaft Luhe e.V. im Schützenheim Luhe statt. Neben den Mitgliedern begrüßte der 1. Vorsitzende Johannes Käs Herrn Bernhard Jobst (Bezirksverband Wohneigentum), sowie Bürgermeister Sebastian Hartl und Vertreter weiterer Vereine. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder des letzten Jahres überbrachte B. Jobst die Grüße des Bezirksvorsitzenden und informierte die Anwesenden über die Beratungsmöglichkeiten durch den Verband. Bürgermeister Hartl würdigte die Arbeit der Siedler für die Allgemeinheit, die gute Pflege des Kinderspielplatzes und die Umgestaltung des Siedlerbrunnens am Forst. Anschließend informierte 1. Vors. J. Käs über die zahlreichen Aktivitäten, die dieses Jahr noch geplant sind, wie das Siedlerfest, Ferienaktion, Goaßabtrieb und vieles mehr. Er dankte der Vorstandschaft, allen Ausschussmitgliedern und Helfern für die gute und engagierte Zusammenarbeit, ohne diese die vielen Aufgaben nicht zu bewältigen wären. Schriftführerin Gisela Schulze berichtete über die zahlreichen Aktivitäten des letzten Jahres. Bei den Finanzen konnte wieder ein Plus verbucht werden, erläuterte Kassiererin Sabine Birkmüller. Ergebnis der Neuwahlen: Vorsitzender bleibt J. Käs, sowie sein Vertreter Bernhard Argauer und Schriftführerin G. Schulze. Neu gewählt wurde die Besetzung der Kasse mit Corinna Hartich. Ein Spendenerlös von Georg Schärdl, Benedikt Lindner und Marco Schulze wurde für die Beschaffung neuer Spielgeräte übergeben. Ehrung für 20 Jahre Mitgliedschaft: Bianca Rieder, Michael Schmidt, Horst-Jürgen Pistory, 30 J.: Max Bayerl, Peter Hofmann, Konrad Roscher, Dietmar Schließ, 40 J.: Margaretha Baier, Gisela Thaler, Josef Duschner, Dr. Albert Gewargis. B. Jobst überreichte mit Glückwünschen vom Verband das Ehrenzeichen in Bronze an Sandra Winter für 10 Jahre Arbeit im Ausschuss. Langjährig verdiente Ausschussmitglieder verabschiedete J. Käs mit herzlichen Worten des Dankes und einem kleinen Präsent: Willi Köllner 22. Jahre, Hans-Georg Birkmüller 18 J., Sabine Birkmüller 18 J., davon 15 J. Kassiererin und Sandra Winter 10 J. Zum Schluss bedankte sich Käs bei der Schützengilde Luhe für den Sitzungsraum, die gute Bewirtung und bei den Kuchenbäckern für die leckeren Kuchen.
Die Jubilare des VdK Ortsverband Luhe-Leuchtenberg (Bild: Andrea Witt)

Jahreshauptversammlung VdK Ortsverband Luhe-Leuchtenberg

Am 29.03.2025 fand im Pfarrheim in Luhe die Jahreshauhauptversammlung des VdK Ortsverbandes Luhe-Leuchtenberg statt. Frau Braun die Vorsitzende, begrüßte Herrn Gierisch von der Kreisgeschäftsstelle, Frau Reitzig von den Maltesern, Bürgermeister Sebastian Hartl und alle anwesenden Mitglieder. Frau Reitzig informierte in einem Vortrag, über Symptome und Arten von Demenz und wie man mit Erkrankten umgehen sollte. Danach gab Frau Braun einen Überblick über das Jahr 2024. Der Ortsverband fuhr zur Luisenburg und besuchte die Aufführung „Der Watzmann ruft” und des Weiteren wurde eine 5-Tages Fahrt in den Bregenzerwald-Bodensee durchgeführt. Der derzeitige Mitgliederstand des Ortsverbandes beträgt 313 Mitglieder, der sich aus 44 Neuzugängen, 13 Austritten, 10 Sterbefällen und den restliche Mitgliedern zusammensetzt. Frau Braun ehrte für 15 Jahre Mitgliedschaft 8 Personen, für 25 Jahre 6 Personen und für 30 Jahre 2 Personen. Danach wurden für 10 Jahre Ehrenamt Herr Konrad Roscher, Herr Horst-Jürgen Pistory und Herr Georg Schärtl geehrt. Für 30 Jahre Ehrenamt durfte Frau Braun Herrn Ludwig Dietl ehren. Die Kassiererin Frau Witt, berichtete von geordneten Zahlen. Herr Gierisch von der Kreisgeschäftsstelle informierte die Anwesenden über die Arbeit des Kreisverbandes und die Probleme der Ortsverbände, die oft Schwierigkeiten haben Nachfolger in der Vorstandschaft zu finden. Der Herr Bürgermeister Hartl überbrachte Grußworte und informierte über das Entwicklungskonzept von Luhe und Neudorf.
Die Jubilarinnen mit Bezirksvorsitzender Angelika Vogl (links) und Pfarrer Arnold Pirner (rechts).<br>Von links nach rechts, 1. Reihe: Elisabeth Specht, Thekla Bauer, Theresia Knorr, Hilde Meiller.<br>2. Reihe: Angelika Vogl, Ursula Müller, Marianne Paulus, Petra Irlbacher, Barbara Schwandner, Barbara Beer.<br>3. Reihe: Luise Köllner, Rita Schimetscheck, Hildegard Rupprecht, Rita Gleißner, Ingrid Mages. (Bild: Maria Lehnert)

KDFB Luhe ist eine aktive Gemeinschaft

Luhe. Dass der KDFB Luhe eine sehr lebendige Gemeinschaft ist, zeigte sich in der Jahreshauptversammlung am vergangenen Donnerstag im Pfarrheim. Petra Irlbacher konnte im Namen des Vorstandsteams 33 Mitglieder begrüßen, dazu Geistlichen Beirat Pfarrer Arnold Pirner sowie die Vorsitzende des Bezirks Weiden, Angelika Vogl. Nach dem gemeinsam gesprochenen Bundesgebet des KDFB lud Luise Köllner zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Angelina Irlbacher und Erika Bacher ein und entzündete Kerzen für sie. Die Versammelten erhoben sich von den Plätzen und sprachen ein Gebet. Rita Gleißner hielt in ihrem Jahresbericht Rückschau auf die Aktivitäten und Veranstaltungen des Jahres 2024: Palm- und Kräuterbüschel-Binden, Ölbergstunde am Gründonnerstag, Fahrt nach München ins Ellen-Ammann-Haus, Muttertagsausflug in den Steinwald, Maiandacht in Grünau und Spargelessen, Kuchenbuffet beim Pfarrfest, Kinoabend im Pfarrheim, Ausflug nach Arnbruck, Frauenwallfahrt nach St. Quirin, Kräuterbüschelbinden, Ausflug zum Buslhof in Mühlberg und Betriebsbesichtigung in der Gärtnerei Steinhilber in Neustadt, Rosenkranzandacht, Erntedank-Hutzaabend, Adventbasar, Adventfeier, Vortrag zum Thema „Burnout – ich doch nicht”, Faschingsfrühstück mit Buffet und lustigen Einlagen und Weltgebetstag der Frauen. Ihr Dank galt allen Mitgliedern, die sich aktiv am Vereinsleben beteiligen und mithelfen, wenn viele fleißige Hände gebraucht werden. Ein herzliches Vergelt's Gott galt Pfarrer Arnold Pirner und den Führungskreisfrauen. Schatzmeisterin Marianne Paulus gab einen detaillierten Überblick über alle Einnahmen und Ausgaben im Vereinsjahr, das Dank des sehr erfolgreichen Adventsbasars mit einem großen Plus abgeschlossen werden konnte. Bezirksvorsitzende Angelika Vogl dankte in ihrem Grußwort den Jubilarinnen für ihre Treue zum KDFB sowie dem Vorstandsteam und dem Führungskreis für die Arbeit vor Ort. Pfarrer Arnold Pirner sagte dem KDFB herzlich Vergelt's Gott für das große Engagement in der Pfarrei und für seine Spenden.. Er wünschte weiterhin viel Freude und guten Zusammenhalt.
Gesellige Runde, Zoiglabend ist mehr als nur Bier trinken!  (Bild: Georg Hirsch)

Zünftiger Zoiglabend im Pfarrheim St. Martin Luhe

Bereits zum vierten mal haben die Eltern der Luher Minis zum Zoigl-Abend ins Pfarrheim Luhe eingeladen. Das „Zoigl-Team“ um Ministrantenbetreuer Georg Hirsch hatte alles bestens organisiert und das Pfarrheim sehr dekorativ in eine urige und gemütliche Zoiglstub´n umfunktioniert. Ein großer Zoiglstern zierte den Querbalken in der guten Stube. Bereits eine halbe Stunde vor offiziellem Beginn waren bereits nahezu alle Plätze belegt, sodass weiter Tische und Stühle herbeigeschafft werden mussten, um den weiterhin großen Ansturm an Zoiglfans gerecht zu werden. Georg Hirsch freute sich, die vielen Gäste, darunter Bürgermeister Sebastian Hartl mit Abordnung des Marktrates, Pfarrer Arnold Pirner und die Rektorin der Grundschule Luhe, Sandra Landgraf mit Lehrkräften begrüßen zu dürfen. Reißenden Absatz fanden der süffige Oppl-Zoigl aus Mitterteich und die deftigen Oberpfälzer Brotzeiten wie Sülze, Brotzeitbrettl, Bauerngeräuchertes, Bratwürste, oder Regensburger mit Kraut, Obatzda sowie Saures Dreierlei. Ferdinand Klar, bekannt von den Brettl Spitz`n, sorgte mit seiner Steirischen für zünftige Stimmung. Es zeigte sich, dass ein Zoiglabend mehr ist als nur ein Bier trinken. Die Gäste genossen bis spät in die Nacht den gesellschaftlichen Abend, bei dem sie ins Gespräch kamen, neue Leute kennenlernten und die Oberpfälzer Gemütlichkeit genossen. Der Erlös ist für den geplante mehrtägigen Ministrantenausflug an Pfingsten nach Aachen bestimmt.


Weitere Artikel

Hans Kick bei der Großbrandserie 2019  (Bild: Florian Wittmann)

Abschied eines langjährigen Kameraden aus dem Feuerwehrdienst

Mit großem Bedauern mussten wir im Januar unseren Kameraden Hans Kick verabschieden, der nach über 50 beeindruckenden Jahren Dienstzeit, seinen letzten Tag im aktiven Feuerwehrdienst geleistet hat. Aufgrund der gesetzlichen Altersgrenze von 65 Jahren müssen wir ihn aus dem Dienst entlassen. Eine Entscheidung, die uns schwerfällt, denn mit ihm geht nicht nur ein erfahrener Feuerwehrmann, sondern auch ein Vorbild, ein Kamerad und ein Freund! Die derzeit in der Politik diskutierte Anpassung des maximalen Dienstalters an das Rentenniveau kommt für ihn leider zu spät. Umso mehr danken wir ihm für seinen jahrzehntelangen, unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit und das Wohl unserer Gemeinschaft. Mit Hans verlieren wir einen verlässlichen Kameraden im aktiven Dienst, der bei zahllosen Einsätzen eine tragende Säule unserer Wehr war. Seine Gelassenheit, Professionalität und sein Humor war stets ein Ruhepol für alle jungen Kameradinnen und Kameraden. Mit unzähligen Stunden im Dienst der Allgemeinheit hat er in seiner Karriere Großes geleistet und uns mit seinem Engagement stets inspiriert! Auch wenn er selbstverständlich als passives Mitglied ein Teil unserer Feuerwehrfamilie bleibt. Werden wir die Einsätze mit Ihm vermissen! Während seiner Dienstzeit war Hans an unzähligen Einsätzen beteiligt und leistete dabei unzählige Stunden ehrenamtliche Arbeit. Leider können wir keine genaue Einsatzanzahl nennen, da Hans bereits lange vor der Einführung eines EDV-Systems ehrenamtlichen Dienst geleistet hat. Keine Selbstverständlichkeit! Aus diesem Grund wurde er 2023 bei einer Staatsehrung durch Landrat Andreas Meier mit dem großen Ehrenzeichen für 50 aktive Dienstjahre ausgezeichnet. Neben seiner aktiven Dienstzeit hat Hans sich auch immer auf Vereinsebene engagiert. Zunächst im Organisationsteam für das 125-jährige Vereinsjubiläum und später 12 Jahre als zweiter Vorstand. Während dieser Zeit hat er den Verein maßgeblich mitgestaltet. Lieber Hans, vielen Dank für alles, was du für unsere Wehr und die Gemeinschaft getan hast. Wir wünschen dir für den neuen Lebensabschnitt nur das Beste und freuen uns, wenn du uns weiterhin, als passives Mitglied, besuchst!
Die Luher Martinsspatzen beim Krippenspiel  (Bild: Rita Gleißner)

„Heute leuchten alle Sterne” - Luher Martinsspatzen begeistern mit Krippenspiel

Mit einem tollen Krippenspiel stimmten die Martinsspatzen am Heiligen Abend die vieen Kinder, Eltern und Großeltern in der vollbesetzten Pfarrkirche auf die Heilige Nacht ein. Sie zeigten nicht nur das Geschehen von Betlehem auf anrührende Weise, sondern sangen dazu auch die passenden Lieder, die sich auch schon wochenlang eingeübt hatten. Pfarrer Arnold Pirner freute sich, dass so viele gekommen waren, um den Geburtstag von Jesus zu feiern. Nach dem Weihnachtsevangelium begann das Krippenspiel mit dem Lied „Ein Stern steht hoch am Himmelszelt”. Die Sternschnuppe (Elli Müller), begleitet von zwei kleinen Sternen (Miriam Thaler, Emilia Kick) hieß alle Mitfeiernden willkommen. Maria (Clara Müller) und Josef (Marie Klein) machten sich auf den Weg nach Betlehem und suchten dort nach einer Herberge. Die Hirten (Julian Johnson, Romy Irlbacher, Linda Kick, Henry Marzec, Hannes Sollfrank) hielten Nachtwache bei ihren Schafen. Kaum waren sie eingeschlafen, erschien ihnen der leuchtende Verkündigungsengel (Milena Johnson). Aufgeweckt vom hellen Licht sahen die Hirten auf einmal noch viel mehr Engel ( Sarah Schulze, Leonie Brunner, Leonie Spiegl und Annelie Müller), die sie aufforderten, nach Betlehem zu gehen, um das neugeborene Jesuskind zu suchen. Angeführt von der Sternschnuppe marschierten sie los und fanden alles so, wie es der Engel verkündet hatte. Schließlich trafen auch noch die Heiligen Drei Könige (Lena und Sophie Kick, Emilia Sollfrank) an der Krippe ein, um den neugeborenen König anzubeten. Nach den Fürbitten führten die Hirten alle Kinder zur Krippe, um ganz nah beim Jesuskind zu sein und gemeinsam das Vater Unser zu beten. Nach dem Segen dankte Pfarrer Pirner den Martinsspatzen, die mit ihrer Leiterin Rita Gleißner und Luise Köllner das Krippenspiel und die Lieder wochenlang eingeübt hatten. Dafür gab es großen Applaus. Mit „Stille Nacht”, begleitet von Birgit Brennich an der Orgel, ging die Krippenfeier zu Ende.
Gruppenbild (Bild: Florian Wittmann)

Dritte Abnahme des Wissenstest – insgesamt 122 Jugendliche im Bereich Mitte 1

Am Dienstag stellten sich im Feuerwehrgerätehaus Luhe 47 Jugendliche aus fünf Feuerwehren dem Wissenstest. Zum Thema „Fahrzeugkunde” musste im theoretischen Teil ein Fragebogen ausgefüllt werden, sowie für die Stufen Gold und Urkunde zusätzlich Praxisaufgaben absolviert werden. Kreisbrandmeisterin Carola Adam ist stolz auf die große Anzahl an Jugendlichen, die sich dieses Jahr dem Wissenstest stellten. Insgesamt legten im Bereich Mitte 1 bei drei Abnahmeterminen 122 Jugendliche den Wissenstest ab. Dank galt besonders den Jugendwarten und Kommandanten für die Ausbildung sowie der Unterstützung bei der Abnahme. Bronze: Marie Müller, Luis Villgrattner, Annalena Müller, Leonas Irlbacher (FF Luhe); Julius Koller, Abdo Hesso, Mazen Hesso, Fabian Post, Laura Prölß, Ludwig Klaschka, Christoph Zeiler (FF Oberwildenau, FF Neudorf b. Luhe); Tobias Artmann, Julius Ertl, Jakob Fritsch, Florian Grillmayer, Ruben Zmrzly (FF Schirmitz). Silber: Lukas Irlbacher, Anna Schulze, Hannah Argauer, Valentina Puff, Mathilda Bauer, Sophie Tretter, Elias Puff (FF Luhe); Lukas Koller, Anna Hantschel, Jakob Beer, Helene Beer, Bastian Ott, Laura Lindner (FF Oberwildenau, FF Neudorf b. Luhe); Magdalena Knorr (FF Schirmitz). Gold: Sebastian Argauer, Anna Rieder, Antonia Rieder, Mariella Danner, Luca Schmid (FF Luhe); Eva Voit, Deniz Yildiz, Tobias Ott, Benedikt Post, Julia Meißner, Kilian Kellermann, Theresa Kellermann (FF Oberwildenau, FF Neudorf b. Luhe); Lukas Zirngibl (FF Schirmitz). Urkunde: Katharina Rewitzer, Lea Wittmann (FF Luhe); Joans Bösl (FF Parkstein); Andreas Zirngibl (FF Schirmitz).
Erntedank und 500 Jahre Kirchturm (Bild: Rita Gleißner)

Pfarrei Luhe feiert Erntedank und 500 Jahre Kirchturm

Gleich zwei Gründe gab es am vergangenen Sonntag in Luhe zum Feiern: Das Erntedankfest und den 500. Geburtstag des Kirchturms der Pfarrkirche St. Martin. Am Kirchplatz versammelte sich eine große Schar Kinder, die Erntegaben von zu Hause mitgebracht hatten, um mit Pfarrer Arnold Pirner und den Ministranten in einer Ernteprozession in die Kirche einzuziehen. Tom Zilbauer ließ dazu die Orgel festlich erklingen. Maria Lehnert und Rita Gleißner hatten die Pfarrkirche mit Blumen, Früchten und Gemüse wunderschön geschmückt, so dass sich ein prächtiges, buntes Bild bot, das den vielen Mitfeiernden den Reichtum von Gottes Schöpfung vor Augen führte. Pfarrer Pirner erinnerte daran, dass es viele Gründe zur Dankbarkeit gibt und rief zum Teilen auf. Kinder trugen Kyrierufe und Fürbitten vor. Die Luher Martinsspatzen unter Leitung von Rita Gleißner gestalteten den Gottesdienst mit fröhlichen Liedern und einem liturgischen Tanz. Am Ende schenkte Pfarrer Pirner jedem Kind einen roten Apfel aus dem Pfarrgarten und lud die Gläubigen zum Kirchturmfest ein. Der Pfarrgemeinderat hatte Tische und Bänke auf dem Kirchplatz aufgestellt und bewirtete die zahlreichen Gäste unter anderem mit Turmbläser-Bier und frischen Brezen. Am Stand der Minis gab es Kaffee und eine große Auswahl an hausgemachten Kuchen. Noah Käs verlieh der Feier mit festlichen Trompetenklängen den passenden musikalischen Rahmen. Der Kirchturm war auf zwei Seiten mit Fahnen geschmückt, die das Helferteam (Maria und Willi Lehnert), Georg Hirsch und Hans Kick, unterstützt von Pfarrer Arnold Pirner und PGR-Sprecher Willi Köllner, am Vortrag unter großen Mühen aufgezogen hatte. Die Fahnen werden den Kirchturm auch noch in den nächsten Wochen schmücken und so auf das Jubiläum hinweisen. Viele der Gäste nutzten die seltene Möglichkeit, einige der 87 Stufen zu erklimmen und einen Blick ins Innere des Kirchturms zu werfen, dessen Grundstein im Jahre 1524 gelegt wurde. Dies bezeugt eine steinerne Gedenktafel an der Außenmauer.
Schutzengelfest in Luhe (Bild: Rita Gleißner)

Pfarrei Luhe feiert Schutzengelfest

Die Pfarrei St. Martin Luhe feierte am vergangenen Sonntag das Schutzengelfest, verbunden mit dem Fest der Maria-Trost-Bruderschaft. Die Vereine der Seelsorgegemeinschaft marschierten mit ihren Fahnenabordnungen beim Kirchenzug zu den Klängen der Blaskapelle Oberwildenau von der Planstraße zur Pfarrkirche, die Maria Lehnert festlich geschmückt hatte. Der Kirchenchor St. Martin unter der Leitung von Larissa Burgardt sorgte für die feierliche musikalische Gestaltung. Zu den Klängen der Orgel zog Pfarrer Arnold Pirner mit 15 Ministranten ins Gotteshaus ein und hieß zum Festgottesdienst Bürgermeister Sebastian Hartl mit Vertretern des Marktrates, die Vereine, die Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen der Seelsorgegemeinschaft sowie alle Gläubigen herzlich willkommen. In seiner Predigt stellte er fest: „Engel beschützen und begleiten uns vom Beginn unseres Lebens bis zum Tod und darüber hinaus, denn sie geleiten uns in die Ewigkeit bei Gott. Sie schenken uns ihren Schutz und Beistand, sie lassen uns die Liebe Gottes erfahren, sie vermitteln uns ein Gefühl von Geborgenheit. Die Engel und Maria gehören zusammen. Maria verehren wir nicht nur als Mutter des Trostes, sondern auch als Königin der Engel. Bitten wir die Engel und die Muttergottes, dass sie uns auf unserem irdischen Pilgerweg schützend zur Seite stehen und uns helfen, viele gute Werke zu vollbringen, bis wir einmal mit ihnen gemeinsam im Himmel Gott loben und preisen können“.
Das Bild zeigt die Teilnehmer am Wolfgangsdenkmal auf dem Kirchplatz. (Bild: Rita Gleißner)

Pfarrausflug auf den Spuren des heiligen Wolfgang

Im Jahr 924 Jahren wurde der heilige Wolfgang geboren. Das Bistum Regensburg begeht daher 2024 ein Wolfgangsjahr zu Ehren seines Patrons. Was lag da näher, als beim Pfarrausflug den Spuren des heiligen Wolfgang zu folgen! Bei herrlichem Sommerwetter begann die Fahrt am frühen Morgen. Im Bus gedachten die Teilnehmer mit Liedern und Gebeten des Diözesanpatrons und erreichten am Vormittag Wasserburg am Inn als erstes Ziel des Ausflugs. Bei einer Stadtführung erkundete man die idyllische Altstadt, die vom Inn umschlossen ist, mit ihren gotischen Häusern, Arkaden und Kirchen. Anschließend bewun-derte man die einmalige Lage von Wasserburg, das einst durch den Salzhandel zu Reichtum gelangt war, noch an einem Aussichtspunkt hoch über der Stadt. Dann ging es weiter nach St. Wolfgang bei Dorfen.Nach dem Mittagessen folgte eine sehr interessante Führung in der Kirche St. Wolfgang, die ihren Ursprung – wie der ganze Ort - dem heiligen Wolfgang verdankt. Der Legende nach zog dieser bei einer Reise zum Kloster Mondsee durch das Goldachtal, wo die Bevölkerung große Not litt und kein Trinkwasser hatte. Auf sein Gebet hin entsprang dort eine Quelle, die bis heute nicht versiegt ist. Darüber wurde eine Kapelle erbaut, zu der so viele Pilger strömten, dass sie schließlich mit einer viel größeren Kirche überbaut wurde. Auf dem gotischen Hochaltar sind dort Szenen aus dem Leben des Heiligen dargestellt. Die Kirche besitzt auch zwei kostbare Wolfgangsreliquien, die die Pilger aus Luhe bewundern durften, ebenso wie die Quelle in der Wolfgangskapelle. Pfarrer Arnold Pirner feierte mit den Teilnehmern einen Gottesdienst zu Ehren des Diözesanpatrons und erteilte zum Schluss den feierlichen Einzelsegen mit dem „Wolfgangshackl”. Auf der Rückfahrt legte man noch einen Stopp an der imposanten, 1000jährigen Wolfgangs-eiche bei Neueglofsheim ein, unter der der Heilige der Legende nach einst gepredigt hat. Alle waren sich einig: Es war ein sehr schöner und interessanter Pfarrausflug.
north