von links: Die Vorstände David Raab und Thomas Kiener, die Ehrenmitglieder Michael Schmid und Hans-Peter Schmid, die Kommandanten Sebastian Peltzer und Michael Altrichter (Bild: Julia Peltzer)

Kommersabend zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Stulln

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Stulln fand am 05.04.2025 ein Kommersabend statt. 1. Vorstand Thomas Kiener begrüßte die zahlreichen Mitglieder und Ehrengäste. Im Anschluss blickte er auf die Geschichte der Stullner Wehr zurück, die am 06.07.1875 von 11 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen wurde. Zweiter Vorstand und Festleiter David Raab gab anschließend einen Einblick in die Planungen zum Festwochenende von 04.-07.07.2025. Hier wird die Feuerwehr von 22 Festdamen sowie dem Patenverein FF Schmidgaden und dem Ehrenpatenverein FF Wölsendorf unterstützt, die auch mit einer Abordnung am Abend teilnahmen. Raab kündigte die Festschrift an, die im Sommer in Stulln verkauft werden soll und am Festwochenende sowie online erhältlich ist. Dass das Jubiläumsjahr bereits in vollem Gang ist, zeigt die Vorschau auf die kommenden Termine wie die Infoveranstaltung und die beiden Patenbitten in den nächsten Wochen. 1. Kommandant Michael Altrichter startete mit dem Zitat „Ehrenamtler haben auch nicht mehr Zeit als Andere, aber sie haben mehr Herz“ seinen Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre der aktiven Wehr. In diese Zeit fielen unter anderem auch die Ersatzbeschaffung von zwei Feuerwehrautos, der Umbau von Küche und Floriansstüberl im FF-Haus sowie ganz aktuell die Anschaffung neuer Schutzkleidung durch die Gemeinde. Die aktiven Feuerwehrler leisten zahlreiche Stunden bei Übungen, Einsätzen und Lehrgängen. Anschließend folgten die Grußworte von Schirmherr Josef Hanauer, Ehrenschirmherr und 1. Bürgermeister Hans Prechtl, Kreisbrandrat Christian Demleitner, stellvertretendem Landrat Richard Tischler und MdL Martin Scharf, die als Ehrengäste den Kommersabend bereicherten.
Die neu gegründete Kindergruppe „Beerenbande” des Stullner Gartenbauvereins. (Bild: Lena Bayer)

Kindergruppe „Beerenbande” jetzt Teil des Stullner Gartenbauvereins

Überwältigt vom großen Andrang, durfte der Vorsitzende des Stullner Gartenbauvereins, Simon Bayer, rund 120 Personen zum Gründungsfest der Kindergruppe begrüßen. Das Team rund um Jugendleiterin, Simone Raab, und ihrer Stellvertreterin, Tanja Bayer, hatte hierfür auf dem Gelände neben dem Gerätehaus einige Stationen für die Kinder vorbereitet. Jeder durfte seine eigene Zaunlatte gestalten, welche zu einem späteren Zeitpunkt den Bereich entsprechend eingrenzen werden. Der Vorstand bedankte sich noch einmal ganz herzlich bei Thomas Koller, dessen Schreinerei die Holzlatten hierfür kostenlos zur Verfügung stellte. Zudem wurden Kresse und ein großer Blühstreifen auf der Wiese angesät. Auch die Malecke fand großen Anklang und war den ganzen Nachmittag über gut besucht. Die Eltern konnten sich bei Kaffee, Kuchen und Getränken, die auf Spendenbasis angeboten wurden, stärken und den Veredelungsvortrag von 2. Vorstand, Richard Edenharter, besuchen. Im Vorfeld hatte bereits jedes Kind einen Wahlzettel für die Abstimmung des Gruppennamens erhalten. 3 Vorschläge standen hier zur Auswahl. Nach dem Auszählen der Stimmen wurde der Favorit vor Ort gleich von Agathe Schatz in eine vorgefertigte Baumscheibe gefräst und feierlich unter den neugierigen Augen der Nachwuchsgärtner enthüllt. Die neue Sparte des Gartenbauverein wird künftig unter dem Namen „Beerenbande” viele tolle Aktionen veranstalten und so den Kindern alles rund ums Thema Garten und Natur näherbringen. Die Treffen der Gruppe sollen 6-wöchig stattfinden und ca. 1,5 Stunden dauern. Geplant sind zum Start die Anlage eines kleinen Kartoffelfeldes, die Anpflanzung von Hochbeeten und später noch der Bau einer Feuerstelle und eines Lebensturms für Insekten. Natürlich sind die kleinen Gärtner auch für die entsprechenden Pflegearbeiten wie Gießen, Unkraut jäten und Düngen verantwortlich und werden hier fleißig mit eingebunden. Betreut und angeleitet werden sie hierfür von Simone Raab, Tanja Bayer, Lena Bayer, Stephanie Janisch, Sabine Krammer, Agathe Schatz, Michael Scheck und Johann Vetter. Ein großer Dank gilt dem Schützenverein Stulln, der seine Kaffeemaschinen und das Geschirr bereitstellte und dem Getränkemarkt Kiener, der seine Garnituren ebenfalls kostenfrei zur Verfügung stellte. So konnte ein rundum gelungenes Fest entstehen und der Startschuss für die neu gegründete Kindergruppe gegeben werden
Nachtmann Kurt, Zühlke Dieter, Würl Johann, Ries Simone, Abteilungsleiter Großmann Achim, Zwicknagel Nele, Seufert Gerhard, Prokisch Peter (von links).  (Bild: Achim Großmann)

Achim Großmann bei der Abteilung Tennis wieder gewählt

Zwei Jahre sehr erfolgreiche Vereinstätigkeit liegen nun zurück, jetzt wurde wieder neu gewählt in der Sparte Tennis. Ergebnisse: Achim Großmann Abteilungsleiter, Johann Würl 1. stellv. Abteilungsleiter, Gerhard Seufert 2. stellv. Abteilungsleiter, Nele Zwicknagel Schriftführer, Simone Ries Schatzmeister, Peter Prokisch Sportwart und Kim Kupczyk Jugendwart, Dieter Zühlke und Thomas Pröls Kassenprüfer. Die Wahlleitung übernahm Kurt Nachtmann (2. Vorstand des Hauptvereines TSV Stulln 1954) Der im Amt wieder bestätigte Abteilungsleiter Achim Großmann zieht ein sehr positives Resümee. Der Mitgliederstand der Sparte Tennis blieb konstant bei 156 Mitglieder. Ebenfalls freut sich die Tennisabteilung, dass nicht nur die jahrelang erfahrenen Tennisspieler in den gemeldeten Mannschaften, sondern auch wieder verstärkt in die Jugendarbeit investiert wurde. Insgesamt werden derzeit 17 Kinder und Jugendliche wieder an das Tennis herangeführt. Der „kleine Dorfverein” so Großmann, hat im vergangenen Jahr insgesamt 5 Mannschaften im Punkte Spielbetrieb gemeldet. Im Jahr 2025 werden sogar 7 Mannschaften an den Start gehen Großmann bedankte sich bei vielen Vereinsmitgliedern und hob die ein oder andere Person, die sich besonders verdient hat hervor. Langjähriger Trainer Peter Prokisch, stieg wieder in das Geschehen ein als aktueller Sportwart. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich langjährige Mitglieder immer wieder bei den anfallenden Arbeiten rund um das Tennisgelände mit einbringen. Ihre Erfahrung und vor allem Ihr Auge für die Kleinigkeiten ist hier der ausschlaggebende Punkt. Ebenfalls bedankte sich Großmann bei seiner kompletten Abteilungsleitung für den unermüdlichen Einsatz. Ohne solche Funktionäre im Verein wäre ein reibungsloser Ablauf nicht gewährleistet. Für den sportlichen Erfolg wünschte sich Großmann an erster Stelle eine verletzungsfreie Saison 2025.
Bürgermeister Hans Prechtl (rechts) und Kommandant Michael Altrichter mit der neuen Schutzkleidung der Freiwilligen Feuerwehr Stulln. (Bild: Tobias Reitmeier)

Neue Schutzkleidung für die Feuerwehr Stulln

Ein brennendes Haus, ein Verkehrsunfall, ein Notruf in der Nacht – wenn die Feuerwehr ausrückt, zählt jede Sekunde. Doch genauso wichtig wie Schnelligkeit ist die richtige Ausrüstung. Dazu zählt insbesondere auch die Einsatzkleidung. Die Freiwillige Feuerwehr Stulln freut sich aktuell ganz besonders: Bürgermeister Hans Prechtl konnte vor Kurzem symbolisch die neue Schutzkleidung für die 56 Aktiven an Kommandant Michael Altrichter übergeben. Der Gemeinderat hatte die Beschaffung bereits anhand der Bedarfsplanung vor einigen Monaten einstimmig beschlossen. Die bisherige Kleidung war 25 Jahre alt und stark abgenutzt. Altrichter organisierte im vergangenen Herbst Tragetests mit verschiedenen Modellen. Die Mannschaft sprach sich geschlossen für die Kleidung eines führenden Herstellers aus dem deutschsprachigen Raum aus. Bürgermeister Prechtl betonte bei der Übergabe: „Mein Dank gilt den Mitgliedern der Feuerwehr für ihren hervorragenden Dienst. Die Gemeinde schätzt die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr sehr. Es ist wichtig, dass sie nicht nur gut aufgestellt, sondern auch gut ausgestattet ist. Daher freut es mich besonders, dass wir pünktlich zum großen Jubiläumsjahr die Beschaffung möglich machen konnten. Die Feuerwehr ist uns das wert.” Die Schutzkleidung sei einer der wesentlichen Faktoren, um gut und sicher zu den Einsätzen fahren zu können, so Prechtl weiter. Die neuen Jacken und Hosen für die Feuerwehrleute kosten insgesamt rund 89.000 Euro. Pünktlich zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr, das vom 04. bis 07. Juli 2025 mit einem viertägigen Fest gefeiert wird, ist die Mannschaft nun in Sachen Schutzkleidung optimal ausgerüstet.
Ehrungen beim Gartenbauverein: Vorsitzender Simon Bayer, Alexandra Sastalla, Christine Winter, Edeltraud Schmid, Gerhard Lenhard, Reinhold Obermeier, 2. Vorsitzender Richard Edenharter, Manfred Kraus, Jugendleiterin Simone Raab, Martha Saalbach, Michael Prechtl, Josef Fröhlich, 1. Bürgermeister Hans Prechtl und Ehrenvorsitzender Hubert Obermeier (von links).  (Bild: Sabine Krammer)

Stullner Gartenbauverein gründet Kindergruppe

Zahlreiche Mitglieder fanden den Weg in den Bodensteiner Saal um an der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Stulln teilzunehmen. Vorsitzender Simon Bayer gab einen sehr ausführlichen und bilderreichen Rückblick durch das letzte Jahr. Ob die Teilnahme an der 850-Jahr Feier der Gemeinde, die jährliche Pflanz- und Bastelaktion für die Kinder, der Vereinsausflug oder der Gartenwettbewerb, das Vereinsjahr hatte einiges zu bieten. Auch die Vorschau in das aktuelle Jahresprogramm der Gartler verspricht viele tolle Aktionen. Wichtigster Punkt ist wohl die Entstehung einer eigenen Kindergruppe, die am 6. April aus der Taufe gehoben wird und zu der sich bereits knapp 30 interessierte Kinder angemeldet haben. Die Gemeinde stellt dem Team rund um Simone Raab und Tanja Bayer hierfür das Gelände rund um das Gerätehaus kostenlos zur Verfügung. Für diese unkomplizierte und allzeit gute Zusammenarbeit bedankte sich Bayer beim anwesenden 1. Bürgermeister, Hans Prechtl. Dieser lobte den Zusammenhalt und die Kreativität des Vereins und die dadurch auf den Weg gebrachten Aktionen und Projekte. Die Handschrift des neuen Vorsitzenden sei nach 1 Jahr Amtszeit bereits klar zu erkennen. Auch stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender Gerhard Lenhard, hatte nur positive Worte für die Stullner übrig und schätzt die viele Arbeit im Hintergrund. Natürlich durften auch Ehrungen an diesem Abend nicht fehlen. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Anja Künzel, Michael Prechtl und Elfriede Wagner ausgezeichnet. Bereits seit 40 Jahren treue Mitglieder sind Josef Fröhlich, Franz Hauser, Manfred Kraus, Johann Prüfling, Martha Saalbach und Edeltraud Schmid. Auch die erfolgreichen Teilnehmer des Gartenwettbewerbs wurden noch einmal mit einem kleine Dankeschön bedacht. Eine ganz besondere Ehrung wurde dem langjährigen 1. Vorsitzenden, Hubert Obermeier, zuteil. Ihm wurde für sein großes Engagement um den Verein die Ehrenvorstandschaft verliehen. Zum Schluss folgte noch ein Vortrag von Ingo Schwieder zum Thema „Wenn Bienen wünschen könnten”.


Weitere Artikel

Der Stullner Seniorenkreis im Chodenland.  (Bild: Josef Götz)

Stullner Senioren machen Ausflug ins Chodenland

Auf Einladung der Union für Entwicklung des Bezirks Domazlice fuhr der Seniorenkreis Stulln zu einem Seniorentreffen in das Zentrum des Chodenlands. Josef Götz, der Hauptinitiator der Patenschaft Nabburg-Horsovski Tyn gab auf der Fahrt interessante Informationen zur Geschichte von Böhmen und Domazlice. Nach der Begrüßung auf dem Marktplatz des früheren Taus bekamen alle Teilnehmer kleine süße Geschenke von den Organisatoren Anna Jezkova und Alex Fedorov. Bürgermeister Stanislav Antos gab danach in der Dekanatskirche Maria Geburt Informationen zur Entstehung und Neurenovierung dieser Kirche, die mit ihrem leicht schiefen Turm das Wahrzeichen der Stadt ist. Anschließend besuchten die Stullner Senioren das Museum in der Chodenburg. Hier konnte man die interessante Geschichte und Bräuche der Choden besichtigen. Auch heute wird bei besonderen Festen noch die typische farbenprächtige Chodentracht getragen. Im Restaurant einer uralten Bierbrauerei wurden die Stullner mit Schnitzel und Kartoffelsalat bewirtet. Dazu spielten junge Musiker/innen gekonnt, die für das Chodenland berühmte Dudelsackmusik. Die Besichtigung der Brauerei und einer Ausstellung war danach ein absolutes Muss. Die anschließende Zeit bis zur Heimfahrt konnte bei herrlichem Frühlingswetter in den zahlreichen Cafes des Marktplatzes mit den tschechischen Senioren genutzt werden. Bürgermeister Hans Prechtl und die beiden Vorsitzenden Helmut Kramer und Irmi Prechtl sprachen den tschechischen Organisatoren im Namen aller Senioren ihren Dank für diesen interessanten Tag aus. Anna Jezkova überreichte den Stullnern zwei interessante Bildbände über das „Chodenland, früher und jetzt“. Josef Götz bedankte sich bei den Vorsitzenden Kramer und Prechtl für ihr tolles Engagement um die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien. Auf der Heimfahrt waren sich alle einig, dass man diese Treffen gerne weiter fortführen wird.
Hans Prechtl und die engere Vorstandschaft zeichneten langjährige Mitglieder aus. Stefan Wittmann, Simon Obermeier, Siegbert Wilhelm, Johann Bodensteiner, Thomas Rohrwild, Hans Prechtl und Herbert Rohrwild. (von links). Ein Teil der Geehrten war entschuldigt.  (Bild: Roland Lebrecht)

Ehrungen und Neuwahlen bei der CSU Stulln

Ehrungen und Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Stulln im Gasthaus Bodensteiner. Zu Beginn gedachte die Versammlung besonders des im Alter von 90 Jahren verstorbenen Konrad Obermeier, der 67 Jahre lang bei der CSU war. „Niemand war bislang länger bei uns Mitglied“, hob Ortsvorsitzender und erster Bürgermeister Hans Prechtl hervor. In seinem Rechenschaftsbericht verwies er auf zwei Todesfälle und eine Neuaufnahme. Austritte gab es nicht. Prechtl verhehlte nicht, dass die Mitgliederzahlen in den letzten Jahren rückläufig sind. Diese Entwicklung sei auch bei anderen Parteien festzustellen. „Die CSU“, so Prechtl „ist die älteste politische Kraft in Stulln, die auch im Gemeinderat am meisten Verantwortung trägt“. Mit Blick auf die Bundestagswahl freute sich Prechtl über den überzeugenden Wiedereinzug von Martina Englhardt-Kopf in den Bundestag. Aber es gibt auch Wermutstropfen in Form von Stimmenzuwächsen einer rechtsextremen Partei. Eine Analyse der Ergebnisse in den einzelnen Stullner Stimmbezirken offenbart deutliche Unterschiede im Wählerverhalten. Die neugebaute Kindertagesstätte in Stulln nahm am Tag der Versammlung ihren Betrieb auf. Prechtl kündigte einen offiziellen Festakt mit kirchlicher Segnung und einen Tag der offenen Tür an In einem Ausblick zeigte er weitere gemeindliche Projekte wie etwa Straßen- und Kanalbaumaßnahmen und den Ringschluss der Wasserleitung nach Schwarzenfeld auf. Die Neuwahl der Vorstandschaft brachte eine breite Bestätigung der bisherigen Amtsträger. Als Ortsvorsitzender wurde Hans Prechtl, der seit 39 Jahren der Partei vorsteht, einstimmig bestätigt. „Die 40 Jahre mache ich voll“, meinte er launig. Ihm zur Seite stehen als stellvertretende Vorsitzende Thomas Rohrwild (wie bisher) und Simon Obermeier (neu). Als Schriftführer wurde Herbert Rohrwild ebenso bestätigt wie Stefan Wittmann als Kassier, der einen positiven Kassenbericht gab. Zu Beisitzern wurden Gregor Bodensteiner, Anton Prüfling, Edelbert Schmal, Helmut Sorgenfrei und – neu – Roland Lebrecht gewählt. Die Kasse wird weiterhin von Alois Luber und Josef Schatz geprüft. Die Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten rundete die Neuwahl ab. Ein Höhepunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 55 Jahre wurden Johann Bodensteiner und Heinz Bösl ausgezeichnet. Seit 25 Jahren gehört Annemarie Frank dem Ortsverband an. Eine Urkunde für 20-jährige Parteizugehörigkeit erhielten der zweite Bürgermeister Thomas Rohrwild, Siegbert Wilhelm und Dr. Stefan Schatz.
north