U13-Volleyballerinnen  (Bild: Katharina Rackl)

Bayerische Meisterschaft der U13-Volleyballerinnen in Vohenstrauß

Ein Großereignis, welches die Volleyball-Abteilung des TV Vohenstrauß spontan auf die Beine stellte, fand am Wochenende vom 5.-6.4.25 statt – die Bayerische Meisterschaft der U 13 weiblich im Volleyball. Die besten 16 Mannschaften aus ganz Bayern reisten teilweise schon am Freitag an, um an zwei Tagen um den Titel zu kämpfen, darunter auch der TV Vohenstrauß. Zwar rechnete man sich keine großen Chancen aus, um die vorderen Plätze mitspielen zu können, dennoch wollte man Spaß haben und ganz viel Erfahrung dazu gewinnen. Oberstes Ziel von Trainergespann Haberkorn/Hechtl/Rackl war es nicht Letzter zu werden. Denn allein die Qualifikation zur Bayerischen war ein riesen Erfolg für den TV! Am Samstag fand die Gruppenphase statt, wobei die jungen Mädchen des TV eine Mammutaufgabe gestellt bekamen. Gegen den späteren Bayerischen Meister SV Schwaig und späteren Vizemeister ASV Dachau unterlag man deutlich mit 0:2, auch wenn man phasenweise auf Augenhöhe mitspielen konnte. Als Gruppenletzter spielte man am Sonntag um die Plätze 9-16. Auch hier musste man sich im Spiel gegen Bayreuth I und den TSV Ochenbruck knapp mit 0:2 geschlagen geben. Zum Ende des Tages ein kleines Trostpflaster: Gegen den BSV Bayreuth II konnte man einen 2:1 Erfolg verbuchen und belegte am Ende den erhofften 15. Platz. Ein hochkarätiges Spitzenspiel war zum Abschluss das Finale zwischen dem ASV Dachau und dem SV Schwaig. Nach einem 0:1 Rückstand gelang es den Spielerinnen aus Schwaig das Blatt zu wenden und so holten sie sich mit einem 2:1 Sieg den Titel des Bayerischen Meisters in der Altersklasse U13. Eine beachtliche Leistung und Gratulation auch an das Trainerteam. Der TV Vohenstrauß bedankt sich bei allen mitgereisten Fans und Zuschauern, die dieses Wochenende zu einer unvergesslichen Erinnerung gemacht haben. Ein großer Dank gilt auch der Stadt Vohenstrauß und dem 1. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer, die solche Veranstaltungen in dieser wunderbaren, neuen Turnhalle möglich machen.
Volleyballerinnen des TVV holen sich Meistertitel (Bild: Karin Besli)

Volleyballerinnen des TVV holen sich Meistertitel in der Kreisliga

Nur ein Jahr nach dem Aufstieg in die Kreisliga, gelingt es der Vohenstraußer Damen II sich den Meistertitel in der Kreisliga Nord zu ergattern. Damit steigt das junge Team um Trainerin Katharina Rackl in die Bezirksklasse auf. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit, in der man vor allem an der Technik im Angriff und am Spielsystem arbeitete, zeigte sich bereits zu Beginn der Saison, dass mit dem Team zu rechnen ist. Die ersten fünf Partien entschied der TV Vohenstrauß für sich und übernahm vorerst die Tabellenführung. Durch viele Krankheitsfälle musste man im Dezember die erste unerwartete Niederlage gegen den SV Hahnbach III hinnehmen, dicht gefolgt von der 2:3 Niederlage gegen den TSV Pleystein. Einen Zwei-Punktevorsprung konnte man durch weitere Siege dennoch bis zum letzten Spieltag halten. Beim Saisonfinale in Schwend musste dann ein Sieg her. Im ersten Satz zeigten die Spielerinnen doch Nerven und fanden nicht in ihr gewohntes Spiel. Nach einer Auszeit und einem taktischen Wechsel stabilsierten sich die Mädchen, rannten ihrer gewohnten Form dennoch hinterher. Bei einem Punktestand von 6:15 schien der erste Satz bereits verloren. Doch Zuspielerin Moller brachte das Team mit einer Aufschlagserie zurück ins Spiel. Auch Außenangreiferin Prüll ließ nichts mehr anbrennen und brachte beinahe jeden gestellten Ball im gegnerischen Feld unter. Der Satz konnte sensationell letztendlich noch mit 25:20 gewonnen werden. Satz 2 und 3 waren dann Formsache (:18; :8) und der Meistertitel konnte gefeiert werden. In der Saison 25/26 wird es oberstes Ziel sein, die Liga zu halten. „Das wird kein einfaches Ziel, da wir personell dünn besetzt sind. Aber die Mannschaft ist gut drauf und motiviert“, so Trainerin Rackl. Für den TVV spielten: Franziska Beer, Antonia Janker, Julia Hösl, Meyra Besli, Hanna Güntner, Anna Ditz, Luisa Neuber, Sophia Töppel, Felicitas Kaiser, Valentina Kaiser, Mathilda Moller, Jana Zwack, Maraike Prüll, Lea Kleber, Andrea Hechtl und Marlies Schultze.


Weitere Artikel

Zahlreiche Besucher versuchten sich in den verschiedenen Disziplinen der Naturwissenschaft (Bild: Doris Thammer)

Tag der offenen Tür der Realschule ist gut besucht

Alljährlich ist der Tag der offenen Tür an der Realschule Vohenstrauß für die Schulfamilie ein besonderes Ereignis. Auch in diesem Jahr fanden sich zahlreiche Schüler, Eltern, interessierte Gäste und viele Ehemalige ein. Die verschiedenen Fachschaften präsentierten ein buntes Programm. Geboten waren französische Outdoor-Spiele im Lindengarten und ein interaktives Frankreich-Quiz, eine Englisch-Werkstatt, eine mathematische Zaubershow, einen sportlichen Parcours und Badminton in der Sporthalle, tschechisches Spielen und Basteln, naturwissenschaftliche Versuche in Physik, Chemie und Biologie, einen Einblick in das Robotik-Tagesgeschäft, Stykz-Animation in IT, Kunst im Keller, ein Exit-Game analog und digital im Fach Deutsch, ein römisches Fotoshooting in Geschichte, religiöse Wegfindung und Lesezeichenbasteln in der Schülerbibliothek, ein Flaggen- und Länder-Quiz in Geographie, eine Tombola der Schülerfirma und eine Ausstellung von Projektarbeiten der 9. Jahrgangsstufe. Tutoren standen an den Info-Ständen den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem stellte sich die OGTS (Nachmittagsbetreuung) vor. Die Band der Realschule und die Big Band spielten in der Aula zwei Konzerte und sorgten damit für eine heitere und gelöste Atmosphäre. Die neunten Klassen versorgten die Besucher mit Speis und Trank, wobei allein das Kuchenbuffet mit sage und schreibe 31 Kuchen aufwartete. So erlebten aktive, ehemalige und künftige Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, dass Schule nicht nur aus Lernen und Prüfungen besteht, sondern auch eine tragende Gemeinschaft schafft.
Leiterin Tanja Ries mit den Senioren der Stadt Vohenstrauß (Bild: Martha Bauer)

Senioren erkunden Stadtbücherei Vohenstrauß

Auf Einladung der Seniorenbeauftragten Lydia Mittelmeier und Martha Bauer besuchte eine stattliche Anzahl von Interessierten am vergangenen Mittwoch die neue Stadtbücherei in Vohenstrauß. An diesem Nachmittag bot sich die Gelegenheit die neue Bücherei mit ihrer besonderen Atmosphäre zu bestaunen. Leiterin Tanja Ries hatte sich extra für die Seniorinnen und Senioren Zeit genommen, um die Räumlichkeiten zu zeigen und das neue Konzept zu erläutern. Mit einer gelungenen Mischung aus modernem Design und Behaglichkeit, lag ein besonderes Augenmerk auf der Barrierefreiheit der neuen Stadtbücherei. So kann mit einem leicht bedienbaren Aufzug mühelos der erste Stock erreicht werden. Die Gäste hatten die Möglichkeit in das breit gefächerte Angebot einzutauchen. Tanja Ries erklärte die digitale Ausleihe und erwähnte, dass aber jederzeit eine Ausleihe auch an der Theke beim Personal möglich ist. Die Leiterin gab einen Einblick über den großen aktuellen Medien- und Bücherbestand, der sich auf viele Bereiche erstreckt. Die Besucher hatten Gelegenheit, das ein oder andere Buch in die Hand zu nehmen und sich über die neuesten Bestseller zu informieren. Die neue Bücherei ist nicht nur ein Ort für Bücherfreunde, sondern auch ein kultureller Treffpunkt, da gerade die im Erdgeschoss eingerichtete Besucherecke zum Verweilen einlädt, um auch hier Gemeinschaft zu erleben. Das sogenannte „Wohnzimmer der Stadt” lädt zum Verweilen ein. Es besteht die Möglichkeit in zwangloser Atmosphäre eine Tasse Kaffee oder ein Getränk bei guter Unterhaltung oder spannender Lektüre zu genießen. Büchereileiterin Tanja Ries und ihr engagiertes Büchereiteam freuen sich darauf, wenn Besucher dieses Angebot annehmen. Sie lud alle Beteiligten ein, davon rege Gebrauch zu machen, da gelebte Gemeinschaft verbindet und sie sich darauf freut, viele Gäste in den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
von links: 1. Vorsitzender Bernhard Vater, Bernhard Gall, Kassier Wilhelm Steffinger, Andre´ Schröter, Reimund Franke, Peter Gieler, Helmut Ottorepetz, Jonas Kirner, 2. Vorstand Elias Bodensteiner, Donat Kirner, Schriftführer Max Winkler  (Bild: Max Winkler)

Wechsel an der Spitze der Bootsfreunde Vohenstrauß

Die Bootsfreunde Vohenstrauß hielten vor kurzen ihre Jahreshauptversammlung im gut besuchten Vereinslokal „Schübl`adl“ ab. Der langjährige 1.Vorsitzende Georg Lindner, der 2 Vorsitzende Stefan Rupprecht und der Kassier Uli Höcker traten als erfahrene und bewährte Steuermänner ab. Wegen zeitlichen und privaten Verpflichtungen könnte das bewährte Team ihre Ämter nicht mehr ausführen. Der Verein mit 252 Mitgliedern steht auf gesunden Beinen und soll nun neu aufgestellt werden. Die Erfolgsgeschichte der Bootsfreunde mit eigenem Vereinsboot soll neu gedacht und neu gelebt werden. Als 1 Vorsitzender wurde Bernhard Vater, als 2 Vorsitzender Elis Kirner, als Kassier Wilhelm Steffinger und als Schriftführer Max Winkler einstimmig gewählt. Als Beisitzer wurde als 2. Kassier Adrian Bodensteiner, Reimund Franke, Bernhard Gall, Donat Kirner, Peter Gieler, Andre Schröter und Helmut Ottorepetz berufen. Das Amt für den Zeug- und Bootswart übernimmt Wilhelm Steffinger. Die Bootsführerscheine werden von Helmut Ottorepetz, Stefan Rupprecht, Elias Kirner, und Adrian Bodensteiner begleitet. Als Digitalbeauftragte werden Sittauer Lukas und Oliver Gall unterstützen. Mit diesem neu gewählten Team will der 1 Vorsitzende Bernhard Vater sich den Freuden des Motor- und dem Segelsports widmen. Er überreichte als Dank für die langjährige geleistete Arbeit im Verein, Georg Lindner für 12 Jahre, Uli Höcker für 26 Jahre und Stefan Rupprecht für 2 Jahre einen Präsentkorb mit graviertem Trinkglas und einer Urkunde. Der neuen Vorstandschaft wünschte anschließend Georg Lindner viel Glück und viel Gespür sowie „immer eine Handvoll Wasser unterm Kiel“ und bedankte sich bei seinen langjährigen Mitstreitern, die ihn bei seinem Amt unterstützt haben. Der anwesende Ehrenvorstand Horst Fröschl wurde von der Vorstandschaft und der Versammlung für seine Gründungstätigkeiten gewürdigt. Vielen Dank für ihr mitwirken galt den langjährigen Beisitzern, Dieter Hirsch, Klaus Zilbauer und Alfons Gallitzendörfer.
Besuch in der Synagoge  (Bild: Kunigunde Hanauer)

Generation 60+ aus Vohenstrauß auf Bildungsreise

Wieder einmal unternahm die Gruppe Generation 60+ aus der Pfarrgemeinde Vohenstrauß eine Reise. Diesmal ging es in den Nachbarort Markt Floß. Der Weg führte zur Synagoge. Herr Schuller empfing die Gruppe und gab einen interessanten Einblick in die Geschichte der Synagoge. Die Wurzeln der jüdischen Gemeinde reichen bis in das Jahr 1721 zurück. Hier gab es in Floß bereits eine kleinere hölzerne Synagoge. Diese brannte 1813 völlig nieder – ein Bau einer neuen Synagoge wurde für die jüdische Gemeinde nötig. Dieser wurde dann 1815 begonnen und 1817 vollendet. Die Floßer Synagoge wurde auch während der Novemberpogrome 1938 nicht verschont. Es wurden die Fenster zerschlagen, der Thoraschrein herausgerissen und die komplette Innenausstattung völlig zerstört. In den 1950er Jahren befand sich dort für einige Jahre ein Schuhmacherbetrieb. Nach vielen Bemühungen wurde dann im Jahre 1963 die Synagoge von der israelitischen Kultusgemeinde gekauft. Nach einer grundlegenden Restaurierung war der ursprüngliche Zustand der Synagoge dann am 8. November 1980 wieder hergestellt. Nach der Führung konnten sich die Besucher noch in der Synagoge umsehen und auf der Frauenempore eine Ausstellung besichtigen. Nach diesem Kulturteil ging es dann ins Brauhaus. Im urigen Gastraum gab es dann eine gute Brotzeit und ein süffiges Bier. Der Heimat Unternehmer Ludwig Koch informierte noch die Brauhausgäste von seinem Entschluss und Traum von einer eigenen Brauerei und erklärte die verschiedenen Biersorten. Nach einem genussreichen Nachmittag ging es dann nach Vohenstrauß zurück.
Die Teilnehmer waren sichtlich angetan von dem exzellenten Brauwerk  (Bild: Magdalena Süß )

Starkbierprobe im Feuerwehrgerätehaus Vohenstrauß

Am Montagabend trafen sich der neu gewählte Verwaltungsrat und weitere Kameradinnen und Kameraden im Floriansstüberl. Anlass war die Bierprobe für das am Samstag, 5. April stattfindende 42. Starkbierfest der Feuerwehr Vohenstrauß. Erste Vorsitzende, Corinna Beierl begrüßte hierzu in einer ihrer ersten Amtshandlungen, besonders Sandro Meier, den Vertriebsleiter der Genossenschaftsbrauerei Rötz eG die auch in diesem Jahr wieder den edlen Gerstensaft herstellte. Anwesend war auch deren Ausfahrer, Lucas Baumgärtner, der die Vohenstraußer Feuerwehr jeden Freitag mit Getränken beliefert. Das bestens gelungene Getränk fand allseits die Zustimmung der anwesenden Feuerwehrler. Laut C. Beierl freuen sich schon alle, den Urbock am Samstag ab 19 Uhr im Gerätehaus am Fluderweg ihren Gästen kredenzen zu dürfen. Außerdem werden auch Zoigl, Radler und Alk.-freies Bier, sowie Limo und Mineralwasser zum Ausschank kommen. Dazu werden Braten und verschiedene Brotzeit-Schmankerln gereicht. Erstmals werden „DIE BOCKADN“ für die richtige Stimmung sorgen. Zusätzlich läuft ab 21 Uhr auch wieder der Barbetrieb im Untergeschoß. Natürlich waren die Feuerwehrleute auch wieder in den regionalen Geschäften unterwegs, um Preise für die Tombola zu sammeln. Unter vielem anderen gibt es eine Kaffeemaschine und ein Laufband zu gewinnen. Des Weiteren bieten die Feuerwehrleute wie immer einen kostenlosen Abhol- und Heimfahrservice an. Auch der Eintritt ist selbstverständlich wieder frei.
north