Bild

Biografie-Ausbildung mit Zertifikat in Johannisthal

Jede Lebensgeschichte ist einzigartig und wertvoll. In einer Zeit, in der ein tiefgehendes Verständnis der Lebensgeschichten von Menschen immer wichtiger wird, bietet Biografiearbeit eine achtsame Methode zur Steigerung der individuellen Lebensqualität. Um Interessierten in diesem Bereich eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen, findet ab 27. November 2025 ein Lehrgang mit vier Modulen im Bildungshaus Johannisthal statt. Die Schulungen, die von der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und LebensMutig e.V. durchgeführt werden, bieten eine umfassende Ausbildung in der Theorie und Praxis der Biografiearbeit. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie „Lebens-Geschichten“ erfassen und sie für sich und andere nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf dem individuellen Gewinn, darunter die Förderung persönlicher Ressourcen, die durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie besser erkannt und genutzt werden können. Zudem verbessert Biografiearbeit die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis, was wiederum zur Stärkung der Identität und des Selbstbewusstseins beiträgt. Durch die Integration der Biografiearbeit in den Alltag kann auch das Wohlbefinden gesteigert und die Lebensqualität verbessert werden. Die Teilnahme an der Biografie-Ausbildung ermöglicht den Absolventen nicht nur ein tieferes Verständnis und eine effektivere Umsetzung der Biografiearbeit, sondern führt auch zu einem offiziellen Zertifikat, das die neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse bescheinigt. Interessierte können sich bis 30.09.2025 für den Gesamtkurs anmelden und weitere Informationen unter 0941/5972368 (KEB Christiane Mais) oder auf der Website www.keb-bistum-regensburg.de erhalten.


Weitere Artikel

Lustig ging es bei der Verabschiedung zu. Christine Wolf geht nach über 40 Jahren in den Ruhestand. (Bild: Karlheinz Budnik)

Abschied nach über 40 Jahren im Dienst: Christine Wolf tritt in die Altersteilzeit ein

Nach über vier Jahrzehnten im Dienst der Stadtverwaltung Windischeschenbach wurde Christine Wolf zum 1. Juli offiziell in die Ruhephase der Altersteilzeit verabschiedet. Bürgermeister Karlheinz Budnik würdigte in einer persönlichen Rede die Laufbahn und das Engagement seiner langjährigen Sekretärin. Am 1. September 1978 begann Christine Wolf ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Rathaus Windischeschenbach unter Bürgermeister Richard Seitz und Ausbildungsleiter Hugo Helgert. Nach erfolgreichem Abschluss war sie viele Jahre im Einwohnermeldeamt tätig. Im Mai 2002 wechselte sie ins Vorzimmer des Bürgermeisters – eine Position, die sie mit großer Umsicht, Verlässlichkeit und Souveränität ausfüllte. „Du warst die Schaltzentrale, die Koordinatorin, die Stimme der Verwaltung“, so Bürgermeister Karlheinz Budnik in seiner Ansprache. Besonders hob er ihre Rolle bei der Terminverwaltung und bei der Erstellung und Verteilung der Stadtratsladungen hervor. Bis zur Einführung des Ratsinformationssystems war sie maßgeblich für die manuelle Zustellung der Unterlagen an die Stadtratsmitglieder verantwortlich. Auch die Bürgerinnen und Bürger schätzten sie: „Sie war für viele die erste, wenn auch nicht immer offizielle, Ansprechpartnerin bei kleineren oder größeren Anliegen – stets hilfsbereit, freundlich und lösungsorientiert“, so der Bürgermeister weiter. Legendär seien auch ihre geflügelten Worte gewesen – etwa das augenzwinkernde „Ich will’s ja nur gesagt haben“ oder das diplomatisch-lakonische „Du bist der Chef“. Neben ihrer Tätigkeit im Rathaus engagierte sich Christine Wolf viele Jahre ehrenamtlich als Organistin in den verschiedenen Kirchen der Stadt. Auch privat blieb sie stets in Bewegung – nicht zuletzt als begeisterte Aquajoggerin im städtischen Freibad. Am 1. Juli 2025 beginnt für Christine Wolf nun die Ruhephase der Altersteilzeit. Die endgültige Versetzung in den Ruhestand erfolgt am 1. Juli 2026. Bürgermeister Karlheinz Budnik, Personalratsvorsitzender Ediz Kozanli und das gesamte Team des Rathauses dankten ihr mit einem Blumengeschenk und einem Gutschein einer Wellnesseinrichtung herzlich für ihre langjährige Arbeit, ihre Loyalität und die stets menschliche, humorvolle Art. „Du wirst uns fehlen“, so Budnik zum Abschluss – verbunden mit dem Wunsch, dass sie den kommenden Lebensabschnitt mit ebenso viel Freude und Energie füllt wie die vergangenen Jahrzehnte im Rathaus.
north