Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Martina Englhardt-Kopf besuchte am 12. August das Anfang 2024 eröffnete Bruder-Gerhard-Hospiz der Johanniter in Schwandorf. Begleitet wurde der Austausch von Tobias Karl, Mitglied des Regionalvorstands der Johanniter in Ostbayern, und Hospizleiterin Katharina Salbeck.
Englhardt-Kopf war bereits bei der Eröffnung des Johanniter-Hospizes vor rund eineinhalb Jahren anwesend. Bei ihrem jetzigen Besuch erhielt sie zunächst eine Führung durch die Einrichtung, bevor in einem offenen Gespräch zentrale Herausforderungen und Entwicklungen vor die sich Hilfsorganisationen wie die Johanniter gestellt sehen, thematisiert wurden.
Schwerpunkte des Gesprächs waren unter anderem die Aufrechterhaltung und der Ausbau von Förderungen für Freiwilligendienste, der Zivilschutz und die Helfergleichstellung der ehrenamtlichen Retter in Bayern. Aber auch die zunehmende Bürokratie, fehlende Auftrags- und Planungssicherheiten, Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens sowie die Wertschätzung für Angebote außerhalb der klassischen Notfallversorgung – wie etwa den Fahrdienst, wurden thematisiert.
Es entwickelte sich ein sehr offener und interessierter Austausch. Englhardt-Kopf nahm die geschilderten Herausforderungen der Johanniter aufmerksam auf und signalisierte, die Anliegen weiterzugeben. Damit verbindet sich die Hoffnung, dass die angesprochenen Themen in Zukunft noch stärker aufgegriffen und praktische Verbesserungen auf den Weg gebracht werden können.
Tobias Karl bedankte sich bei der Abgeordneten, dass sie sich Zeit genommen hatte: „Es ist immer wichtig, diesen Austausch zu pflegen. Ohne den Rückhalt aus der Politik wäre vieles deutlich schwerer umzusetzen.”