Wer Erwerbskombinationen wie Urlaub auf dem Bauernhof anbietet, muss seine Gebäude in gutem Zustand halten, um attraktiv zu bleiben. Wie Bestandsgebäude auf landwirtschaftlichen Betrieben nachhaltig modernisiert werden und wie Anbieter erfolgreich damit werben können, erfahren Teilnehmer einer bayernweiten Qualifizierung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden mit Deggendorf-Straubing (AELF).
Diese findet am Dienstag, 14. Oktober von 9 bis 16 Uhr sowie am Mittwoch, 15. Oktober von 8.30 bis 15.30 Uhr in Straubing, Kolbstraße 5a, statt. Die beiden Tage sind auch einzeln buchbar.
Am ersten Tag mit dem Schwerpunkt „Bestandsgebäude nachhaltig modernisieren“ stellen Experten des Straubinger C.A.R.M.E.N. e.V. alternative Heiztechniken, Gebäudedämmungen und Fördermöglichkeiten vor. Dr. Thomas Feuerer von der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Regensburg spricht über Aspekte der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude. Veronika Perschl vom Tourismusverband Ostbayern stellt das Kooperationsprojekt „Natürlich Ostbayern – Nachhaltigkeit im Tourismus“ vor.
Am zweiten Tag zum Thema „Nachhaltigkeit als Vermarktungsargument für den Urlaubshof“. wird das Siegel „Urlaub auf dem Bauernhof Bayerischer Wald“ vorgestellt. Anschließend besucht die Gruppe Reiner Naturbau in Bärndorf bei Bogen, wo Baubiologe Franz Reiner über Naturbaustoffe, -farben und -putze informiert. Am Nachmittag wird der Erlebnishof Englmeier in Obersteinbühl bei Kollnburg besichtigt, der seit über 60 Jahren Gäste beherbergt und 2021 umfangreich modernisiert wurde.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Interessierte, die die vorhandene Bausubstanz ihres landwirtschaftlichen Betriebs neu nutzen möchten. Anmeldung erforderlich bis 26. September unter www.weiterbildung.bayern.de.
Weitere Informationen bei Anita Hupfer, Ansprechpartnerin für Urlaub auf dem Bauernhof, AELF Deggendorf-Straubing unter Telefon 09421/8006 -0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-ds.bayern.de.