Das Thema Seniorenwohnen auf dem Bauernhof gewinnt an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich, im Alter in vertrauter Umgebung auf dem Land zu leben, statt in einem städtischen Pflegeheim. Die innovative Wohnform stellt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden in Zusammenarbeit mit Deggendorf-Straubing an einem Infotag am 17. September 2025, von 9 bis 17.15 Uhr, am Amtssitz Deggendorf vor. Diese bayernweit einzige Veranstaltung richtet sich an zukünftige Anbieterinnen und Anbieter sozialer Landwirtschaft in ganz Bayern sowie an alle Interessierten, die sich für das Thema Seniorenwohnen auf dem Bauernhof begeistern.

Das Programm bietet eine Mischung aus Fachvorträgen, Impulsen, praktischen Einblicken und die Gelegenheit, sich zu vernetzen: Warum überhaupt Seniorenwohnen auf dem Bauernhof? Verschiedene Formen der Trägerschaft werden vorgestellt (Referentin: Theresia Nüßlein, Landesanstalt für Landwirtschaft). Es folgt ein Vortrag zum guten Umgang mit Menschen mit Demenz (Referentin: Eva-Maria Andorfer, Fachstelle für Pflege und Demenz) sowie eine Präsentation zum seniorengerechten und barrierefreien Wohnen (Referentin: Susanne Moog, Beratungsstelle Barrierefreiheit). Ein weiterer Impuls beleuchtet die Attraktivität des Bauernhofs als Arbeitsplatz (Referentin: Elisabeth Auer).

Nach einer Mittagspause geht es zum Schulhauser Hof in Iggensbach, wo die Teilnehmer die Möglichkeit haben, den Hof und seine Potenziale für Seniorenwohnen in familiärer Atmosphäre kennenzulernen. Neben einer Tagespflege mit 17 Plätzen gibt es eine ambulant betreute Wohngruppe mit zwölf Plätzen sowie einen hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieb mit mehreren Mitarbeitern. Berta Schulhauser wird bei der Leitung von ihren beiden Töchtern und zahlreichen Mitarbeitern unterstützt.

Veranstaltungsort ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf in Deggendorf, Amanstraße 21a. Eine Anmeldung ist unter www.weiterbildung.bayern.de bis zum 12. September 2025 möglich. Ansprechpartnerin ist Ramona Plank, ramona.plank@aelf-ds.bayern.de.