KI-Seminare, erfolgreicher Radlersonntag und personelle Weichenstellung beim Lenkungsausschuss der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald
Auf zahlreiche kleinere und größere Veranstaltungen konnte der Lenkungsausschuss der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald bei seiner Frühjahrssitzung in Weiden i.d.OPf" class="auto-detected-link" target="_blank">i.d.OPf. zurückblicken. Im von Frühlingsblumen umgegebenen Neuen Rathaus konnte der Vorsitzende der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald, der Schwandorfer Landrat Thomas Ebeling, seine Kollegen Landrat Roland Grillmeier (Landkreis Tirschenreuth), Stellvertretenden Landrat Albert Nickl (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) und Oberbürgermeister Jens Meyer (Stadt Weiden i.d.OPf" class="auto-detected-link" target="_blank">i.d.OPf.) begrüßen. Außer den Mitarbeitern der Landkreise und der Stadt nahm zudem der Tourismusverband Ostbayern in Person von Vorstand Dr. Michael Braun und Veronika Perschl an der Beratung teil. Neben den geplanten Marketingmaßnahmen des Oberpfälzer Waldes war ein personeller Wechsel im Landkreis Tirschenreuth Thema. Gut besuchte Netzwerk-Veranstaltungen Im Fokus des Treffens standen dabei besonders die kürzlich stattgefundenen Veranstaltungen. Von einem erfolgreichen Tourismustag in der Stadthalle Grafenwöhr konnte Tourismusreferentin Christina Kircher (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) berichten. Über 200 touristische Partner von Gastgebern über Tourist-Infos bis hin zu Wegepaten nutzen die Gelegenheit zur Weiterbildung und zum Netzwerken. Bei den Fachvorträgen kam der Beitrag von Tobias Kühn zu Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools im touristischen Alltag am besten an, zeigte die Feedback-Umfrage im Anschluss an die Veranstaltung auf. Da das Thema künstliche Intelligenz auch beim diesjährigen Fortbildungsprogramm für touristische Partner vermehrt als Wunsch-Seminar genannt wurde, will die Tourismusgemeinschaft dies im nächsten Winter einplanen, informierte Kircher. In der aktuellen Saison waren für die Gastgeber und touristischen Partner u.a. Kurse zu Social Media, Stressbewältigung sowie eine Ausbildung zum ADFC-zertifizierten Fahrradguide im Angebot. Radlersonntag kommt gut an Eine Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit war der Radlersonntag Ende April, über den Sabrina Busch (Landkreis Tirschenreuth) berichtete. Im vergangenen Jahr wurde das Event erstmals vom Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg auf den Bockl und den VizinalbahnRadweg ausgedehnt. Trotz teils kühlem Wind zumindest im nördlichen Teil des Oberpfälzer Waldes nutzten wieder viele Einheimische und Gäste die Gelegenheit, gemeinsam in die Radsaison zu starten. Die Bewirtung übernahmen zahlreiche Vereine entlang der beteiligten Radwege; zudem gab es ein buntes Programm aus Führungen und Kinderaktionen. Die Radbusse wurden ebenfalls sehr gut angenommen und waren teils voll besetzt. Somit etabliert sich der Radlersonntag mehr und mehr in der größeren Ausdehnung und soll im nächsten Jahr erneut in Zusammenarbeit mit den ILEen Brückenland Bayern-Böhmen, Naturparkland Oberpfälzer Wald und IKOM Stiftland organisiert werden. Region auch bei Einheimischen platzieren Einen Überblick über die laufenden und geplanten Marketingmaßnahmen gab die geschäftsführende Tourismusreferentin Alexandra Beier (Landkreis Schwandorf). Dabei sei ein guter Mix aus digitalen und Print-Maßnahmen entscheidend. Erneut sind mehrere Aktionen im Bereich Innenmarketing geplant. Neben Online-Marketing soll Bildschirmwerbung in regionalen Supermärkten insbesondere Familien auf die Freizeitangebote vor der eigenen Haustür aufmerksam machen. Dazu hakte Dr. Michael Braun vom Tourismusverband Ostbayern ein und betonte, wie wichtig es sei, auch vor Ort wahrgenommen zu werden und bei den Einheimischen ein Bewusstsein für die positiven Effekte des Tourismus zu wecken. „Was in den letzten Jahren in der touristischen Strategieentwicklung mit Schlagworten wie Lebensraum-Ansatz oder Resonanz-Tourismus immer mehr zum Trend wird, setzt der Oberpfälzer Wald längst konsequent in seiner Arbeit um,” lobte der Verbandschef das zukunftsorientierte Handeln der Tourismusgemeinschaft. Personeller Wechsel im Landkreis Tirschenreuth Abschließend verabschiedete Vorsitzender Landrat Thomas Ebeling die Tirschenreuther Tourismusreferentin Stephanie Wenisch, die zukünftig einer neuen beruflichen Herausforderung nachgehen wird. Stellvertretend für die gesamte Tourismusgemeinschaft bedankte sich Ebeling bei Wenisch für das Engagement und die kreativen Ideen, mit denen sie in den letzten neun Jahren die Tourismusregion mitgeprägt habe. Als Nachfolgerin stellte sich bei dieser Gelegenheit Sabrina Busch vor, die als Mitarbeiterin im Team des Landkreises Tirschenreuth bereits mehrere Jahre Erfahrung in der touristischen Arbeit des Oberpfälzer Waldes sammeln konnte. Nun freue sie sich darauf, innerhalb der Gemeinschaft mehr Verantwortung zu übernehmen. Die Mitglieder des Lenkungsausschusses zeigten sich erfreut über Nachbesetzung aus den eigenen Reihen, die einen optimalen Übergang gewährleiste und Fachwissen sichere. Für die neue Funktion als Tourismusreferentin wünschten alle Anwesenden gutes Gelingen und viel Erfolg.