( v. links) Kulturjournalist Stefan Voit; Bettina Hahn, Geschäftsführerin Evangelisches Bildungswerk; Autor Bernhard Setzwein und Tutzing-Freundeskreis-Sprecher Dr. Ehrenfried Lachmann  (Bild: Siegfried Bühner)

Bonhoeffer beim Freundeskreis Tutzing und dem Evangelischen Bildungswerk

Der eine hat überlebt, der andere wurde von den Nazi-Schergen in Flossenbürg ermordet. Es hätte auch umgekehrt verlaufen können, denn nur der Zufall verhinderte eine Verwechslung. Die Personen, um die es dabei ging, waren der Theologe Dietrich Bonhoeffer und Josef Müller, der Mitgründer der CSU, allgemein bekannt als der „Ochsensepp“. Im Theaterstück „Später Besuch. Dietrich Bonhoeffer revidius“ von Bernhard Setzwein unterhalten sich die beiden Widerstandskämpfer und langjährigen Mithäftlinge an einem späten Abend im Herbst 1945. Der Inhalt des Theaterstücks wurde am Abend in einer szenischen Lesung wiedergegeben. Autor Setzwein schlüpfte in die Rolle von Bonhoeffer, Kulturjournalist Stefan Voit verkörperte Josef Müller. Das dramatische Geschehen beginnt damit, dass plötzlich Bonhoeffer spät nachts als Gast in der Wohnung von Josef Müller erscheint, kurz nachdem der letzte Teilnehmer - es war der junge Franz Josef Strauß- von einer vorbereitenden Versammlung zur CSU-Parteigründung gegangen war. Im Dialog wird über die einzelnen Geschehnisse in den Haftanstalten und bei den Gefangenentransporten berichtet. Auch hat Josef Müller die Hinrichtung Bonhoeffers miterlebt. Berichte über Haft, Gefangenentransport und nationalsozialistische Verbrechen wechseln sich ab mit Diskussionen zwischen dem Ermordetem und dem Überlebendem. Viele der geschilderten Szenen belegen die enormen Grausamkeiten der Nazi-Schergen, so zum Beispiel auch Misshandlungen und Leichenverbrennung nach der Hinrichtung. Daneben werden von Bonhoeffer und Müller auch ihre persönlichen Sichtweisen des Erlebten dargestellt und Anregungen zum Nachdenken über grundsätzliche Fragen des menschlichen Lebens formuliert. „Erst der Galgen hat mir gezeigt, wie man am Leben hängt“ sagt zum Beispiel Dietrich Bonhoeffer. Er gab auch zu, nicht sofort „ich bin Bonhoeffer“ gerufen zu haben, als eine Verwechslung der beiden sich anzubahnen schien. Und Müller bekennt „ich hatte schon mit allem abgeschlossen und hätte mich auch für dich geopfert. Dann hätte mein Leben einen Sinn gehabt“. Zu hören war auch, dass Bonhoeffer sich weigerte, Selbstmord zu begehen und auch keinen Fluchtversuch beim Gefangenentransport unternahm. Das Angebot für eine Dozentenstelle in den USA lehnte er ab. „Wichtige Dinge wie Bücher und Tabak haben sie mir weggenommen, aber die Freundschaft mit Maria konnten sie mir nicht rauben“ berichtete er. Es reut ihn aber nachträglich, sich nicht so mutig wie seine Großmutter für Juden eingesetzt zu haben. Damit zeigt der Theologe auch seinen hohen moralischen Anspruch. Und Müller prognostiziert „man wird dich zum Heiligen machen“ und erzählt, dass Bonhoeffer auf dem Weg zu seiner Hinrichtung die Melodie des Liedes „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ gesummt hätte. Weil „dieses Land wieder neu aufgebaut werden muss“ wünscht Müller, dass Bonhoeffer regelmäßig zurückkomme. Doch dieser ist plötzlich wieder verschwunden, nachdem Müller an der Haustür nochmals kurz mit dem zurückkehrenden jungen Strauß gesprochen hatte. Weil die Zuhörer am Abend vom Erlebten so tief ergriffen waren unterblieben die angebotenen Nachfragen. Lang anhaltender Beifall war Lob für die beiden Darsteller.


Weitere Artikel

Flugball Team BVS Reha-Sportverein Waldsassen mit seiner Trainerin Iris Heinrich, ganz vorne im Bild. (Bild: Tine Hechenberger)

Starker Auftritt - Offene Meisterschaft im Flugball

Am Samstag, den 26. April, war es endlich so weit. Nach langer Corona-Pause kehrte der Flugball in die Halle zurück. Der BVS Weiden lud zum ersten großen Turnier seit Jahren in die Sporthalle des Elly Heuss Gymnasiums ein. Mit dabei waren Mannschaften aus Karlsruhe, Grevenbroich, Weiden und Waldsassen. Der BVS Reha-Sportverein Waldsassen reiste mit gleich drei spielfreudigen Teams an. Das Teilnehmerfeld wurde durch eine gemischte Mannschaft aus verschiedenen Vereinen ergänzt. Insgesamt bestritten die Teams jeweils sechs Spiele. Der Wettbewerb dauerte bis in den späten Nachmittag. Die Stimmung war ausgelassen. Gastgeber Weiden sorgte mit Kaffee, Kuchen und einem kräftigen Chili sin Carne bestens für das leibliche Wohl. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand vor allem die Freude im Mittelpunkt, sich nach langer Zeit wiederzusehen und gemeinsam aktiv zu sein. Vor der Pandemie gab es in Deutschland zahlreiche Flugballmannschaften und regelmäßige Turniere, die bis zur Bayerischen und Deutschen Meisterschaft führten. Jetzt gilt es, diesen besonderen Sport, der dem Volleyball in vielen Aspekten ähnelt, wieder aufleben zu lassen – mit regelmäßigem Training, Engagement und Teamgeist. In Waldsassen wird jeden Dienstag ab 19 Uhr in der Sporthalle der Mittelschule gespielt. Unter der Leitung von Iris Heinrich trifft sich dort eine bunt gemischte Truppe von Ballbegeisterten. Neue Mitspielerinnen und Mitspieler sind jederzeit willkommen. Infos und Anmeldung unter der Telefonnummer 09632 915620. Und wie schlugen sich die Waldsassener? Ihre Teams belegten die Plätze vier, fünf und sieben. Den Turniersieg holte sich die Heimmannschaft aus Weiden, verdient und mit großem Applaus gefeiert. Die Siegerehrung fand in gemütlicher Runde im Postkeller statt. Denn beim Flugball geht es nicht nur um Punkte, sondern auch um Gemeinschaft. Der BVS Reha-Sportverein Waldsassen bedankt sich herzlich beim BVS Weiden für ein großartiges Turnier und die hervorragende Organisation.
north