Bild

200 Obstbäume wurden unter der Regie des Gartenbauvereins gepflanzt

Die Vorstandschaft des Gartenbauvereins Glaubendorf-Woppenhof lud die Mitglieder am Palmsonntag, den 13. April, zu Kaffee und Kuchen, ein. Hierzu durfte Vorsitzender Wolfgang Hägler besonders den 3. Bürgermeister Dieter Rosenberg vom Markt Wernberg-Köblitz begrüßen. Ein besonderes Ereignis war an diesem Tag, die Aufnahme des 70. Vereinsmitgliedes. Vorsitzende Elfriede Hägler begrüßte dazu Marga Schieder-Beierl und überreichte ihr ein Palmbüschel, welches mit den Firmlingen am Donnerstag gebunden wurde. Schriftführerin Brigitte Klinger verlas den Jahresrückblick. Zum Thema „Streuobst für alle” konnte man über 200 Obstbäume pflanzen. Es konnten 50 kleine Samentüten mit Wildblumenmischung, das über den Kreisverband Gartenbau und Landespflege gefördert wird, ausgesät werden. Die ereignisreiche Busfahrt zu den Versuchsgärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, mit einer Führung durch die Gemüse- und Obstgärten. Im Anschluss wurde der Freisinger Dom besucht und durch die schöne Altstadt flaniert, auf ein kühles Eis. Auf das traditionelle Zoiglfest zurückgeblickt, sowie zu einer Hochzeit, einer Geburt und einem 60. Geburtstag, wurden Gutscheine überreicht. Eine Bastelaktion für Kinder und das Adventbasteln fanden statt. Sowie die Teilnahme an anderen Vereinsveranstaltungen. Erfreulich ist auch der Eintritt von 5 neuen Vereinsmitgliedern im Jahr 2024 gewesen. Mit einer Diashow, konnte man sich mit den Bildern in die Zeit zurück versetzen. Kassiererin Manuela Riedel verlas im Kassenbericht ein aktuell kleines Minus in der Kasse, das der Einzug der Mitgliedsbeiträge in nächster Zeit wieder wett macht. Die besagten Fleece-Jacken mit Vereinslogo und Vorname, hat Vorsitzende Wolfgang Hägler zur Anbrobe organisiert und diese werden die nächsten Tage bestellt. 3. Bürgermeister Dieter Rosenberg hat dazu ein offenes Ohr und zeigte sich gleich spendabel. In knappen 40 Minuten war die Jahreshauptversammlung abgeschlossen und alle bedienten sich am umfangreichen Kuchenbüfett, das die Frauen der Vorstandschaft bestückt hatten.
OGV Glaubendorf -Woppenhof bastelt mit Kinder Zapfentiere  (Bild: Brigitte Klinger )

OGV Glaubendorf -Woppenhof bastelt mit Kinder Zapfentiere

Damit sich Kinder wieder aktiv und kreativ beteiligen konnten, lud der OGV Glaubendorf -Woppenhof am 27. Oktober zu einer Kinderbastelaktion ein. Diese Aktion liegt dem OGV sehr am Herzen, da dieses Projekt vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Schwandorf unterstützt wird. In Verbindung mit dem Patrozinium in Glaubendorf zum Weißwurstfrühstück, bot es sich gut an. Die Eltern könnten sich es gemütlich machen, während die Kinder unter Anleitung von Monika und Brigitte stylische Kunstwerke erschufen. Das OGV Team organisierte: Birkenscheiben, Moos, Kastanien, Pinienzapfen, Bucheckern, Eicheln, Malfarben und Eierkarton. Thema war, „Durch Upcycling aus Eierkarton und Pinienzapfen werden Zapfentiere zu einem Fuchs, Waschbär oder Maus gefertigt”. Am beliebtesten war der Fuchs, indem man die Eierkartonspitze ausschneidet, den Pinienzapfen an der großen Öffnung anklebt und das Tier mit der entsprechenden Farbe anmalt. Anfangs erst zögerlich, aber dann trauten sich die Kinder immer mehr zu und ließen ihrer Phantasie und Kreativität freien Lauf, daß so manches Kind gleich zwei oder mehrere Arrangemente zauberte. Als besonderen Blickfang fügte man den Fliegenpilzen aus Eierkarton und Birkenast zu, die aus den Farben Rot und Weiß wuchsen. Aus Kastanien wurden zusätzlich Pilze geschnitzt. Durch die Unterstützung der Erwachsenen wurde alles mit Heißkleber auf die Birkenscheiben geklebt. Somit hatte Groß und Klein seinen Spaß und man merkte nicht wie die Zeit verronn. Voll Stolz auf ihr selbst erschaffenes Kunstwerk nahmen die Kinder es mit nach Hause.
Kräuterführerin Theresia Herdegen. (Bild: Brigitte Klinger)

Jahreshauptversammlung des OGV Glaubendorf-Woppenhof

Die Jahreshauptversammlung des OGV Glaubendorf-Woppenhof fand eine positive Resonanz bei den Mitgliedern, da diese am Sonntag Nachmittag mit Kaffee und Kuchen stattfand. Hierzu durfte Vorsitzender Wolfgang Hägler besonders den 3. Bürgermeister Dieter Rosenberg vom Markt Wernberg-Köblitz und Referentin Theresia Herdegen begrüßen. Herr Rosenberg übermittelte herzlichste Grüße vom 1. Bürgermeister Konrad Kiener und dem Marktrat. Erfreulich ist hier die aufrecht Erhaltung der Vereinsgemeinschaft . Frau Herdegen ist eine zertifizierte Kräuterführerin und begleitet seit 10 Jahren durch Führungen die interessierten Wildkräutersammler. Hierzu brachte sie 10 Kräuter zum Anschauen mit, die aktuell zum Sammeln sind. Sie erklärte die gesunden Eigenschaften auf dem menschlichen Körper. Auf ein Butterbrot oder im Salat kann man die Kräuter frisch verzehren. Andere Möglichkeiten wären als Tee oder Tinktur. Als Tipp gab sie noch mit, die Pflanzen beim Vermehren zu helfen, indem man die Samen beim Spaziergang einfach auf der Flur verteilt. Schriftführerin Brigitte Klinger verlas den Jahresrückblick und anhand einer Diashow konnte man diesen bildlich Revue passieren lassen. Der Kassenbericht wurde von Kassiererin Manuela Riedel vorgetragen. Vorsitzende Elfriede Hägler hob noch einmal das Binden der beiden Triumphbögen hervor, die für die Gründungsjubiläen der FFW Glaubendorf und der KLJB Glaubendorf aufgestellt wurden. Eine erfreuliche Nachricht ist auch die stete Neuaufnahme von Mitgliedern . Zur Zeit besteht der Verein aus 67 Mitgliedern. Eine Vorschau mit gemeinsamen Aktivitäten wurde vorgestellt. Wie zum Beispiel eine Fahrt zum Sichtungsgarten in Weihenstephan, eine Wanderung ins Lerautal mit Einkehr, eine Kinderbastelaktion, den Zoiglabend, die Pflege der Grünanlage des Pfarrheims und die Teilnahme an anderen Vereinsfesten. 2025 kann der OGV Glaubendorf-Woppenhof sein 10-jähriges Bestehen feiern.
north