Nach der erfolgreichen Teilnahme an drei Wettbewerbsrunden wurden die jungen Tüftler am Deutschen Museum in München ausgezeichnet. (Bild: Stefanie Meier)

„Superpreis“ für experimentelles Geschick

„Experimente antworten“, so heißt der vom Ministerium für Unterricht und Kultus jährlich ausgeschriebene naturwissenschaftliche Landeswettbewerb für Schüler der 5. bis 8. Jahrgangsstufe. Die naturwissenschaftlichen Fachlehrkräfte des Ortenburg-Gymnasiums freuten sich im Schuljahr 2023/24 über eine überwältigende Teilnehmerzahl bei diesem Wettbewerb in drei Runden. Die Teilnehmenden beschäftigtensich mit unterschiedlichen Zuckerlösungen und Softgetränken und analysierten den Geschmack. Die zweite Runde im Winter erforderte die Auseinandersetzung mit Farbstoffen. In Runde drei waren physikalische Gesetzmäßigkeiten der Lichtbrechung Thema. Oberstudiendirektor Pfeiffer und die Fachlehrkräfte durften im vergangenen Schuljahr insgesamt mehr als hundert von der Ministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz, signierte Urkunden an die teilnehmenden Schüler überreichen. Viele von ihnen erhielten aufgrund ihrer überragenden Leistungen zusätzlich kleine Preise für die einzelnen Runden. Die Schülerinnen Paula Lang, Laura Mathes, Theresa Mathes, Marietta Ried, Nele Teich sowie Sebastian Ried bewiesen Durchhaltevermögen und experimentelles Geschick und reichten sogar in allen drei Wettbewerbsrunden herausragende Leistungen ein, sodass sie nun unter mehreren tausend Teilnehmern aus ganz Bayern zu den 56 besten zählen. Dafür wurde ihnen am 11. Oktober im Rahmen einer Feierstunde im Deutschen Museum München von der Wettbewerbsleiterin, Studiendirektorin Linda Schmauß, und dem Leitenden Ministerialrat Dr. Wolfgang Mutter der Superpreis verliehen. Zudem erhielten die jungen Tüftler eine persönliche Experimentier-Grundausstattung. Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen erhielten die sechs Gymnasiasten neben dem Superpreis auch eine Einladung zum Superpreis-Camp an der Universität Regensburg für Ende Oktober. Dabei handelt es sich um ein dreitägiges Forschercamp, in dem die Schüler Universitäts- und Großstadtluft schnuppern und wichtige Kontakte knüpfen können.
Die Schülerinnen und Schüler planten auf dem Kollerhof bei Neunburg vom Wald das Jahresprogramm der Schülermitverantwortung (SMV).  (Bild: Thomas Meserth)

Lernen und Spaß beim SMV-Seminar am Kollerhof

Zu Beginn des Schuljahres fand für 60 Schülerinnen und Schülern, die sich am Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach in der Schülermitverantwortung (SMV) engagieren, zwei Tage lang ein Seminar auf dem Kollerhof in Poggersdorf statt. Am ersten Tag des Seminars gab Sabine Koller zunächst bei einer Führung Einblicke in die Betriebsabläufe auf dem Kollerhof, ehe später am Tag bei einer Rallye der Kollerhof auf eigene Faust erkundet wurde und auch Ponys geführt werden konnten. Dies förderte nicht nur den Zusammenhalt untereinander, sondern sorgte darüber hinaus für jede Menge Spaß. Auch die Planungen von verschiedenen Aktionen des nächsten Schuljahres wurden innerhalb der insgesamt elf Arbeitsgruppen vorangetrieben. Besonders die anstehende Gesundheitswoche sowie die Weiterentwicklung des Konzepts „Schule ohne Rassismus“ standen dabei im Fokus. Am Abend bestand die Möglichkeit, sich mit dem Schulleiter Ludwig Pfeiffer über die geplanten Projekte auszutauschen, ehe der restliche Abend genutzt wurde, um sich bei Gesellschaftsspielen noch näher kennenzulernen Am zweiten Tag des Seminars war Benedikt Siebauer zu Gast, der als ehemaliger Bezirks-Schülersprecher mit seiner Expertise Teambuildingmaßnahmen anleitete. In vier altersgemischten Gruppen stellten sich die Schülerinnen und Schüler den Herausforderungen, bei denen vor allem die Fähigkeiten der SMV wie Teamwork und Kommunikation gefragt waren. Des Weiteren stellte Benedikt Siebauer verschiedene Teamrollen vor, welche in der AG-Arbeit reflektiert wurden. Mit viel Motivation und neuen Ideen startet die SMV des OGOs nun in das Schuljahr 2024/2025.
Stockschießen auf der Kunstbahn war für die meisten Jugendlichen eine neue sportliche Erfahrung. (Bild: Johannes Balletshofer)

12 Sportvereine unterstützen „OGO-Aktiv-Tag“

Zwölf Sportvereine beteiligten sich zum Schuljahrsende an dem erstmals am Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach veranstalteten „OGO-Aktiv-Tag“. Die Vereine stellten in einem Schnuppertraining jeweils ihre Sportart den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Jahrgangsstufen vor. Die Resonanz unter der Schülerschaft war großartig. Viel Neues wurde ausprobiert und vieles, das „am Anfang gar nicht spannend klang“, so eine Schülerin, stellte sich als tolle Erfahrung heraus. Organisiert wurde der „OGO-Aktiv-Tag“ von Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen im Rahmen eines Projekt-Seminars mit dem Thema „Bewegte Schule“. Ziel des Projekt-Seminars war es, im laufenden Schuljahr mehr Bewegung in den Unterrichts- und Schulalltag zu integrieren und die Jugendlichen für einen aktiven Lebensstil auch außerhalb der Schulzeit zu begeistern. Eine Kooperation mit den örtlichen Vereinen lag dabei natürlich nahe, da viele Sportarten wie beispielsweise Stockschießen, Tennis oder Bogenschießen alleine aufgrund des Materialaufwandes auch im Sportunterricht nicht angeboten werden können. „Der OGO-Aktiv-Tag soll eine Win-Win-Situation schaffen“, erklärt der Leiter der Projekt-Seminars, Johannes Balletshofer: Die Schülerinnen und Schüler am Ortenburg-Gymnasium können durch das vielfältige Angebot ihren Bewegungshorizont erweitern, zugleich kann die Vereinslandschaft in der unmittelbaren Schulumgebung durch potentielle neue Mitglieder gestärkt werden. Das Ortenburg-Gymnasium bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen und freut sich auf weitere gute Zusammenarbeit in der Zukunft
Die Damen von der AWO Tanzgruppe Grün-Weiß begeistern mit ihrem Auftritt im Pausenhof das Jubiläumspublikum beim Sommerfest.  (Bild: Georg Lang)

Beim Sommerfest feiern „Ehemalige“ das OGO-Schuljubiläum

Ein Sommerfest, zu dem besonders die „Ehemaligen“ und die Freunde des Ortenburg-Gymnasiums geladen waren, präsentierte sich am Wochenende als gesellige Jubiläumsveranstaltung zur Gründung der Schule vor 60 Jahren. Nach der musikalischen Eröffnung durch die OGO-Big-Band und der Begrüßung durch Schulleiter Ludwig Pfeiffer und Fördervereins-Vorsitzendem Manfred Klug starteten die Schulführungen, bei denen jene Abiturienten, die vor 50 Jahren oder 40 Jahren das Gymnasium verlassen hatten, über Erweiterungen und grundlegende Veränderungen der Bildungseinrichtung staunen konnten. „Weißt du noch…“, hieß es dann bei den verschiedenen Abiturientengruppen, die im Innenhof oder im neu gestalteten Pausenhof in entspannter Atmosphäre plauderten, während die diesjährige Abiturientenband mit Alina Drachsler als Solosängerin auf der Innenhof-Bühne immer wieder für die passende Hintergrundmusik sorgte. Auch ehemalige Lehrkräfte waren an ihre Schule zurückgekehrt und freuten sich, wenn ihre einstigen Schüler in Feierlaune auf sie zukamen und Erinnerungen auffrischten. Am Abend begeisterte dann die AWO Tanzgruppe Grün-Weiß mit einer mitreißenden Choreographie von Stella Welnhofer das Sommernachtspublikum im Pausenhof. Für die Verpflegung der Gästeschar hatte die Schule selbst bestens gesorgt. Dazu zählten das Angebot des Catering-Teams unter Leitung der beiden Verbindungslehrer Thomas Meserth und André Bauer, das Cafe des Elternbeirats und nicht zuletzt das Zoigl-Angebot des Fördervereins „Die Ortenburger“.
north