Bild

Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss tagt

Die nächste Sitzung des Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses findet am Donnerstag, 08.05.2025 um 15.00 Uhr im Rathaus, Mittlerer Rathaussaal, statt. Bekanntgabe der Vergaben aus der nicht öffentlichen Sitzung des Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses vom 27.03.2025 Ö 1.2 Bekanntgabe aus der nicht öffentlichen Sitzung des Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses vom 24.10.2024 Verlängerung und Erweiterung eines Erbbaurechts für einen Sportverein Ö 2 Genehmigung der Niederschriften der Hauptverwaltungs- und Finanzausschusssitzung vom 27.03.2025 Ö 3 Haushalt 2024; Ergebnisse der Allgemeinen-, Fachaufgaben-, Geschäftsausgaben-, Büchergeld- und eines Rücklagenbudgets sowie der Budgets des Vermögenshaushalts Haushalt 2024; Jahresergebnisse der Kostenrechnenden Einrichtungen Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung, Straßenreinigung, Friedhofs- und Bestattungswesen und des Sonderbudgets Betriebshof Haushalt 2025; Mittelbereitstellung für das Hochbauamt (80.000,€) Um- und Ausbaumaßnahmen zur Verbesserung der Raumkapazitäten im Baureferat, Gebäude Steinhofgasse 2 (HHSt. 1.0681.9453) Haushalt 2026; Eckdaten für die Erstellung des Haushalts 2026 und die Finanzplanung bis einschließlich 2029 Sicherheitskonzept für Veranstaltungen Tischvorlage Ö 8 Ehrenamtlicher Besuchsdienst und Einkaufshilfe - Gesund und aktiv leben in Amberg Förderung von Bürgertreff Amberg e. V. Einziehungsabsicht für Teilfläche von Rammertshofer Weg nach Art. 8 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) Einziehungsabsicht für Verbindungsweg Rammertshoferweg-Ammerthalerweg nach Art. 8 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) Einziehungsabsicht für Weg Nr. 43a von Nord nach Süd nach Art. 8 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) Anträge / Anfragen des Stadtjugendrings vom Januar 2025 Schlachthofareal, Aufnahmeantrag in das Förderprogramm LANDSTADT BESTAND Sonstiges
Gerd Geismann (1. Vorsitzender BRK-Kreisverband Amberg-Sulzbach), Michael Schmid (Vorsitzender der BRK-Kreiswasserwacht), Werner Biehler (großes Ehrenzeichen für 50-jährige Dienstzeit/BRK-Wasserwacht Freudenberg), Oberbürgermeister Michael Cerny, Thomas Krämer (Ehrenzeichen am Bande für 25-jährige Dienstzeit beim THW), Christoph Hollweck (Ortsbeauftragter THW-Dienststelle Amberg), Pia Obendorfer (Ehrenzeichen am Bande für 25-jährige Dienstzeit beim THW), Peter Dobmeier (großes Ehrenzeichen für 50-jährige Dienstzeit beim BRK – Wasserwacht Hirschau) bei der Feierstunde im Kleinen Rathaussaal. (Bild: Anita Englhart-Grahl)

Ehrenzeichen für langjährige Mitglieder von BRK und THW in Amberg verliehen

Verleihung der Ehrenzeichen an verdiente Mitglieder von BRK und THW im Namen des bayerischen Innenministers Joachim Hermann durch OB Michael Cerny – Zweimalige Vergabe des großen Ehrenzeichens und dreimalige Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen am Bande – Feierstunde im Kleinen Rathaussaal – Dank und Anerkennung für „unermüdlichen Einsatz”. „Sie haben durch Ihr langjähriges Engagement und Ihren unermüdlichen Einsatz für das Bayerische Rote Kreuz und das Technische Hilfswerk dazu beigetragen, dass beide Institutionen ein derart großes Leistungsspektrum im Rettungswesen anbieten können. Darauf dürfen Sie stolz sein, wofür ich Ihnen persönlich gratuliere”, betonte Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny bei der Verleihung der Ehrenzeichen an verdiente Mitglieder von BRK und THW. Damit ließ er keinen Zweifel an den großen Verdiensten der Ehrenamtlichen dieser beiden Einrichtungen, die im Namen von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Rahmen einer Feierstunde im Kleinen Rathaussaal durch OB Cerny ausgezeichnet wurden. Zu den Geehrten, die im Beisein von Gerd Geismann (1. Vorsitzender des BRK-Kreisverbandes Amberg-Sulzbach), Michael Schmid (Vorsitzender der BRK-Kreiswasserwacht) und Christoph Hollweck (Ortsbeauftragter der THW-Dienstelle Amberg) auch eine Urkunde erhielten, gehörten Werner Biehler (BRK-Wasserwacht Freudenberg) und Peter Dobmeier (BRK-Wasserwacht Hirschau). Beide erhielten das große Ehrenzeichen für ihre 50-jährige Dienstzeit beim BRK aus den Händen des Oberbürgermeisters. Ebenfalls prämiert wurden bei diesem Anlass Thomas Krämer und Pia Obendorfer, die jeweils das Ehrenzeichen am Bande für ihre 25-jährige Dienstzeit beim THW bekamen sowie Michael Pfaff (BRK-Wasserwacht Hirschau), der seine Ehrung an diesem Abend nicht persönlich in Empfang nehmen konnte. Er darf ebenso mit Stolz auf eine 25-jährige Dienstzeit für das BRK zurückblicken.
north