Wer am vergangenen Dienstag den Pfarrsaal betrat, dem schlug gleich eine warme Mischung aus Kaffeearoma, Blütendekor und festlicher Vorfreude entgegen – denn die Pfarrei-Senioren Schirmitz luden zum traditionellen Seniorennachmittag zum Mutter- und Vatertag. Und was sollen wir sagen? Die Stühle reichten kaum – die gute Stimmung zum Glück schon! Alfred Wulfänger, der unermüdliche Vorsitzende mit Herz und Humor, begrüßte die Gäste so herzlich, dass sich selbst die Topfpflanzen auf dem Tisch ein bisschen gerader aufrichteten. „Liebe Mütter, liebe Väter – und alle, die beides irgendwie gleichzeitig waren“, begann er augenzwinkernd, „wir freuen uns, dass ihr heute nicht kochen müsst, sondern euch einfach mal feiern lassen dürft!“ In seiner Ansprache wurde es dann aber auch tiefgründig – mit einem Blick auf das, was Elternsein wirklich bedeutet: Geduld, Liebe, Taschentücher, Wäsche, Gebet – und nochmal Geduld. Und ja, zwischen all dem Chaos spiegelt sich eben auch ein Stück göttlicher Liebe, wie sie schöner kaum sein kann. Ein besonderes Augenmerk galt – ganz im Stil katholischer Treue – natürlich der Mutter aller Mütter: Maria. Ohne sie, so wurde klar, wären wir alle ein bisschen orientierungsloser unterwegs. In einem feierlichen Gebet bat Pfarrer Andreas Hanauer darum, dass sie nicht nur uns, sondern auch den neuen Papst Leo XIV. unter ihren himmlischen Mantel nehme. „Wenn einer einen guten Schutz braucht, dann wohl der Papst heutzutage“, murmelte jemand – und einige nickten wissend. Nach dem Segen wurde es musikalisch: Musiklehrer Wolfgang Ziegler, seines Zeichens Akkordeonvirtuose mit dem Charme eines italienischen Straßenkünstlers, spielte auf. Bei Liedern wie „Du, du liegst mir im Herzen” oder „Kein schöner Land”, wurde aus dem Kaffeeklatsch fast ein kleiner Frühschoppen – und es wurde gesungen und herzlich gelacht. Die Kuchenstücke waren großzügig. Es wurde erzählt, erinnert, geschmunzelt – und wer glaubte, Seniorenfeiern seien langweilig, der hätte hier eines Besseren belehrt werden müssen. Ein ganz besonderer Dank gilt den vielen helfenden Händen im Hintergrund: jenen, die schon Stunden vor dem ersten Kaffeetropfen Tische rückten, Servietten falteten, Blumengestecke zauberten und aus dem Pfarrsaal einen kleinen Festsaal machten. Und natürlich den Kaffeefeen und Tortenkünstlerinnen, die mit einem freundlichen Lächeln durch den Raum wirbelten, als wären sie vom Heiligen Geist höchstpersönlich mit Sahnespritzen gesegnet worden. Ohne euch wäre dieser Nachmittag nur halb so herzlich und längst nicht so lecker gewesen! So ging ein rundum gelungener Nachmittag zu Ende – mit vollen Herzen, leichten Füßen und vielleicht dem einen oder anderen Lied, das noch den Heimweg begleitete. Fazit: Kirche kann mehr als Messe – sie kann auch Gemeinschaft, Lachen und Lebensfreude. Und das ist mindestens genauso himmlisch.