Einen informativen und eindrucksvollen Tagesausflug unternahm der Mitarbeiter- und Pensionärsverein Siemens Kemnath e.V. in das Freilandmuseum Neusath-Perschen. Eingeladen hatte Roland Grillmeier, Landrat des Landkreises Tirschenreuth und zugleich Bezirksrat im Bezirk Oberpfalz. Organisiert wurde die Fahrt vom Vereinsvorsitzenden Hans Walter, der sich besonders freute, den Teilnehmenden einen tiefgehenden Blick hinter die Kulissen einer der bedeutendsten kulturellen Einrichtungen des Bezirks ermöglichen zu können.
Der Tag stand ganz im Zeichen der Geschichte, Kultur und Lebensweise der Oberpfalz in den vergangenen Jahrhunderten. Museumsleiter Dr. Tobias Hammerl nahm sich persönlich Zeit, um die Gruppe durch das weitläufige Gelände des Museums zu führen. Dabei ging es nicht nur um die originalgetreu versetzten Bauernhöfe, Mühlen, Werkstätten und Stadel – sondern auch um das, was oftmals verborgen bleibt: die Ideen, die pädagogischen Konzepte, die Denkweise hinter dem Museum und die immense Bedeutung dieser Einrichtung für die kulturelle Identität der Region.
Warum gibt es dieses Museum? – Diese Frage stellte Dr. Hammerl an den Beginn seiner Ausführungen. In einer lebendigen und spannenden Art schilderte er, dass das Freilandmuseum nicht einfach nur historische Gebäude bewahre, sondern ein lebendiges Gedächtnis der Oberpfalz sei. Es zeige, wie Menschen hier gelebt, gearbeitet und gedacht haben – unter welchen Bedingungen sie Landwirtschaft betrieben, mit welchen Materialien sie bauten, wie eng das Leben mit den Tieren, der Natur und den Jahreszeiten verwoben war. Besonders eindrucksvoll waren seine Erläuterungen zu den historischen Höfen aus verschiedenen Regionen der Oberpfalz – vom Jurahaus über den Waldlerhof bis hin zu den Teichwirtschaftsanlagen – und deren Bedeutung für die damalige Gesellschaft.
Auch die heutige Nutzung des Museums wurde thematisiert. Dr. Hammerl informierte über die zahlreichen Angebote: Mitmachaktionen für Kinder, Handwerksvorführungen, Umweltbildung, Brauchtumsveranstaltungen und vieles mehr. Besonders hervorgehoben wurden die Bildungsarbeit, das Engagement für Nachhaltigkeit sowie die Einbindung regionaler Akteure in die Museumsarbeit. Sichtlich begeistert zeigte sich die Besuchergruppe von den liebevoll gepflegten Gärten, den historischen Nutztierrassen, den originalen Innenausstattungen der Häuser – und den vielen kleinen Details, die man oft erst auf den zweiten Blick erkennt.
Landrat und Bezirksrat Roland Grillmeier, der die Fahrt in seiner Funktion als Mitglied des Bezirkstags mit angestoßen und unterstützt hatte, ließ es sich nicht nehmen, selbst teilzunehmen. In einem persönlichen Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern berichtete er über die Aufgaben des Bezirks Oberpfalz, zu denen neben sozialen und gesundheitlichen Themen insbesondere auch die Kultur- und Heimatpflege zählt. „Das Freilandmuseum Neusath-Perschen ist eine tragende Säule unserer kulturellen Identität in der Oberpfalz. Es vermittelt, woher wir kommen – und warum das wichtig ist, um zu wissen, wohin wir gehen“, so Grillmeier. Er zeigte sich erfreut über den regen Austausch mit den Teilnehmenden und das große Interesse an der Arbeit des Bezirks.
Hans Walter, Vorsitzender des Mitarbeiter- und Pensionärsvereins Siemens Kemnath e.V., betonte in seinem Dank an Dr. Hammerl und Bezirksrat Grillmeier: „Solche Gelegenheiten, hinter die Kulissen zu blicken, bekommt man im normalen Museumsbetrieb selten. Es ist etwas Besonderes, direkt mit dem Leiter eines so bedeutenden Hauses sprechen zu können. Und auch zu erfahren, wie viel Überlegung, Verantwortung und Engagement in der Arbeit des Bezirks steckt.“
Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der Tiefe und Vielfalt der Einblicke, die dieser Ausflug ermöglichte – und so wurde der Tag nicht nur zu einer Reise in die Vergangenheit, sondern auch zu einem lebendigen Dialog über Gegenwart und Zukunft der Region.