Ben mit seinen zwei Medaillen und Urkunden (Bild: Daniel Haberkorn)

Ben Haberkorn wird Bayerischer Meister über 100 m – Silber im Weitsprung

Starke Auftritte der Athleten des SV Schwarz-Weiß Kemnath bei den Bayerischen Meisterschaften U16/U18 Ingolstadt/Hösbach – Zwei Starts, zwei Medaillen: Ben Haberkorn (M14) vom SV Schwarz-Weiß Kemnath krönte seinen bislang größten Erfolg auf Landesebene mit dem Bayerischen Meistertitel über 100 Meter und Silber im Weitsprung. Bereits im Vorlauf über 100 m zeigte der 14-Jährige, dass er zu den Favoriten zählt: Mit 11,92 Sekunden blieb er als einziger Athlet seiner Altersklasse unter der 12-Sekunden-Marke – und egalisierte seine Bestzeit. Im Finale ließ er sich von Regen und kühlen Temperaturen nicht beirren und sprintete in starken 11,74 Sekunden zum Landesmeistertitel. Damit rangiert er nun unter den Top Ten der deutschen Bestenliste (M14). Am Nachmittag stand der Weitsprung auf dem Plan. Trotz wechselhaftem Wetter und langer Wartezeit überzeugte Ben auch hier mit mehreren Sprüngen über 5,60 m. Sein bester Versuch: 5,73 Meter – Platz zwei und Vizemeisterschaft. Mit vor Ort war Spartenleiter Alfred Kick, der die Leistungen begeistert verfolgte. Auch Trainer Oliver Sitzmann zeigte sich sehr zufrieden mit der Entwicklung seines Schützlings. Weitere Starter des Vereins: Luise Melzner (W15) absolvierte in Ingolstadt ihren ersten Auftritt bei Bayerischen Meisterschaften. Im 100-m-Vorlauf belegte sie mit 13,76 Sekunden einen soliden 5. Platz – ein schöner Erfolg. Bereits eine Woche zuvor startete Simon Risch (U18) in Hösbach. Nach 11,41 s im Vorlauf lief er im Finale bei Gegenwind in 11,55 s auf Rang 6 – ein starkes Ergebnis in einem hochkarätigen Feld.


Weitere Artikel

Die Reisegruppe vor dem Rokoko-Gnadenaltar von Michael Feichtmayr mit den Darstellungen der 14 hlg. Nothelfer (Bild: Rainer Sollfrank)

Wanderverein Kemnath im Korbmuseum und Vierzehnheiligen

Erneut brach der Wanderverein Kemnath zu einer Fahrt auf. Ziele waren diesmal das deutsche Korbmuseum Michelau mit seinen 26 Schauräumen und seinen über 2000 Exponaten im „Stoelzel-Haus” eines Korbhändlers gegr.1815. Die Vielzahl der Objekte, manchem noch aus der Kindheit geläufig, und auch ausgefallene Objekte wie ein geflechtetes Motorrad überraschten die Wandergruppe. Mittels einer „lebenden Werkstätte” konnten die Fahrtteilnehmer zur Einführung einer Flechterin” über die Schulter schauen” und wurden in „die Geheimnisse” der Flechtkunst eingewiesen. Zum Mittagessen wurde der Dorfgasthof zum Löwen in Oberlangheim besucht. Der Seniorwirt mit seinen humoristischen Beiträgen, welche er sogar bei Abreise im Bus fortführte, und das hervorragende Essen werden in guter Erinnerung bleiben. Danach stand die Basilika Vierzehnheiligen mit seiner halben Million Besucher jährlich auf dem Programm. Museumsleiter a.D. Anton Heindl berichtete kurz über die Erscheinungen von 1445 und 1446, welche zur Entstehung führten und zog auch einen Vergleich zur Entstehungsgeschichte der heimischen Wallfahrtskirche auf dem Armesberg. Er endete mit der 29jaehrigen Baugeschichte, welche von 1743-1772 währte. Mit einem Marienlied, angestimmt von Agnes Emerig endete der Besuch des Wallfahrtheiligtums. Bei einem gemütlichen Kaffeetrinken in der kirchlichen Wallfahrtsgaststaette Goldener Hirsch klang der für alle lehrreiche und interessante Tag aus. Auch eine kurze Wandermöglichkeit in dieser Teilregion des Gottesgarten im Obermaintal war möglich. Die nächste Halbtagesfahrt wird am Di 26.8 ab 13 Uhr angeboten. Besucht werden das Waldnaabtalmuseum mit anschließender Einkehr im Schafferhof in Neuhaus/Windischeschenbach. Anmeldung und Auskunft bei Karl Lehner Tel. 09642 524 9988
north