Obwohl sich die Mitgliederzahl im vergangenen Jahr um ein Siebtel verringert hat, geht der Männergesangverein „Lyra“ zuversichtlich und wohlgestimmt in die nächsten zwölf Monate. In der Jahreshauptversammlung gab es ausnahmslos positive Berichte. Zudem wurden treue Mitglieder für langjährige Zugehörigkeit ausgezeichnet.
Vorsitzender Hans-Georg Birkmüller teilte mit, dass mit fünf Todesfällen – ihnen galt eine Gedenkminute – die Mitgliederzahl von 35 auf nunmehr 30 geschrumpft sei. Dennoch stelle man mit dem Pirker Patenverein einen ordentlichen Klangkörper dar. Ein dickes Lob gab es für den Besuch der wöchentlichen Proben. „Es kommen fast immer alle.“ Auch die Zusammenarbeit mit den Pirker Sängern sei hervorragend, was kopfnickend auch die Mitglieder bestätigten.
Ob der „Girgltag“ in Enzenrieth, das Luher Waldfest auf dem Koppelberg, oder ein adventliches Singen, das Jahr sei mit Auftritten gefüllt gewesen. Birkmüller informierte noch, dass der erkrankte Chorleiter Josef Frischholz neues Liedgut aufgetan habe und das neue Sängerjahr vorbereite. Schriftführer Lutz Hengge und Kassier Martin Glökler warteten mit positiven Berichten auf. Der Vorsitzende dankte allen für die gute Zusammenarbeit.
Für vier Jahrzehnte Treue erhielten Hans Braun, Emmeram Käs, Werner Prell, und Wolfgang Eimer Urkunden und die Goldene Ehrennadel durch den Fränkischen Sängerbund. Für zwei Jahrzehnte gab es Anerkennung für Markus Beer, Karl Eberl, Werner Forster und Lutz Hengge.
Lobesworte für den Verein gab es v on zweiter Bürgermeisterin Sigrid Ziegler. „Ein Waldfest ohne Euch, einfach undenkbar“. Sie hoffte, dass der Verein auch weiterhin mit den Pirkern auftreten werde, da sich das ja sehr bewährt habe und dass die Freude am Singen erhalten bleibe.
Einstimmig beschlossen wurde, dass die Martinsspatzen einen Zuschuss von 100 Euro für ihre musikalische Arbeit erhalten.