Osterbrunnen Kastl (Bild: Hans Walter)

Osterbrunnen in Kastl wieder festlich geschmückt

Auch in diesem Jahr dürfen sich die Kastlerinnen und Kastler über einen festlich geschmückten Osterbrunnen auf dem Dorfplatz freuen. Nachdem im vergangenen Jahr Elisabeth Streng nach vielen Jahren ihr Engagement für den österlichen und weihnachtlichen Brunnenschmuck beendete, schien es zunächst ungewiss, ob diese schöne Tradition fortgeführt werden kann. Doch pünktlich zur Weihnachtszeit sprangen Nathalie Bauernschmidt und ihr Mann Jannik spontan ein und schmückten den Brunnen im Alleingang. Für den Osterbrunnen fanden sich nun weitere engagierte Mitstreiter aus dem Neubaugebiet „Lerchenbühl”, die gemeinsam mit dem Ehepaar Bauernschmidt ein neues, tatkräftiges Team bildeten. Am Freitagnachmittag und Samstagnachmittag der vergangenen Woche wurde mit viel Einsatz im Bauhof gearbeitet. Das „Team Lerchenbühl” band mit vereinten Kräften die Osterkrone und schmückte sie mit hunderten bunter Ostereier. Unterstützt wurden sie dabei von mehreren Kindern und Jugendlichen aus dem Kastler Jugendtreff sowie ihrem Betreuer Jakob Geissler, die mit Begeisterung beim Basteln und Dekorieren mithalfen. Somit konnte die Tradition des geschmückten Osterbrunnens auch in diesem Jahr lebendig bleiben und den Dorfplatz zur Osterzeit wieder in ein farbenfrohes Schmuckstück verwandeln. Bürgermeister Hans Walter zeigte sich sehr erfreut über das Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer: „Es ist schön zu sehen, dass sich wieder Menschen gefunden haben, die unsere Ortsmitte zur Oster- und Weihnachtszeit verschönern und damit ein Stück gelebte Dorfgemeinschaft weitertragen.” Er bedankte sich herzlich beim Team und sagte als kleines Dankeschön eine Brotzeit zu. Ein besonderer Dank ging zudem an die Mitarbeiter des Bauhofs, die im Vorfeld die Fichtenstreu vorbereitet und beim Aufstellen der Osterkrone geholfen hatten. Wer Lust hat, sich beim nächsten Schmücken – ob zu Ostern oder Weihnachten – zu beteiligen, ist jederzeit herzlich willkommen. Denn: Gemeinsam macht's einfach mehr Freude.
Von links: Markus Schreyer, Rudi Übelmesser, Pfarrer Heribert Stretz, Robert Steinkohl. (Bild: Markus Schreyer)

Katholischer Männerverein Kastl ehrt Mitglieder für 60-jährige Treue

Mit Alois Braunreuther und Georg Heining wurden zwei Mitglieder im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Katholischen Männervereins Kastl und Umgebung e.V. für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Langjährige Treue und Engagement über so viele Jahrzehnte, so Vorsitzender Schreyer, stellen für den Verein einen unschätzbaren Wert dar. Er hoffe, dass die beiden Jubilare dem Verein noch lange erhalten bleiben. Nach einer kurzen Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, resümierte Vorsitzender Schreyer das vergangene Jahr und wies dabei auf verschiedene Veranstaltungen hin. Neben der Beteiligung an kirchlichen Veranstaltungen, wurden Schafkopfabende, eine Besichtigung der Falkenberger Burg und des dortigen Kommunbrauhauses mit anschließender Einkehr in eine Zoigl-Wirtschaft organisiert. Das traditionelle Gartenfest bildete wieder den Höhepunkt des Vereinslebens, bei dem dieses Mal im Rahmen einer Andacht auch die Mariengrotte durch Herrn Pfarrer Stretz eingeweiht wurde, die vom Männerverein von Wildwuchs befreit und restauriert wurde. Das aktuelle Jahresprogramm, könne jederzeit im Treppenhaus der Kirche eingesehen und in deren Eingangsbereich mitgenommen werden. Aber auch via einschlägige Social Media-Angebote bestünde die Möglichkeit, sich auf dem Laufenden zu halten. Das Jahresprogramm sei dieses Jahr zwar wiederum mit verschiedenen Veranstaltungen versehen, fällt jedoch wegen dem Erntedankumzug deutlich kleiner aus. Als kleinen Vorausblick verwies Schreyer u. a. auf die Teilnahme an einer Veranstaltung im Haus Johannisthal sowie auf einen Vortrag im Herbst. Der Bericht des Kassiers wurde von der Kassenprüfung für fehlerfrei befunden und die Vorstandschaft durch die Mitglieder entlastet. Zum Schluss bedankte sich der Bürgermeister der Gemeinde Kastl bei der Vorstandschaft für ihr Engagement sowie auch Pfarrer Heribert Stretz, der darüber hinaus allen Anwesenden sowie dem Kath. Männerverein seinen Segen erteilte.
Gruppenfoto kurz vor München bevor es ins Grünwalder Stadion geht.  (Bild: Udo Völkl )

Gemeinsam auf Giesings Höhen

Der Löwenstammtisch Kastl und die Reisegruppe Oberpfalz organisierten gemeinsam einen Bus nach München zum Heimspiel gegen den BVB II. Weiß-Blau war schon der Himmel bei der Anreise am Sonntagvormittag. Gut gefüllt war der Bus mit 35 Fußballfans. Es ging mit dem Busunternehmen Busch aus Speichersdorf in die Landeshauptstadt, um es genau zu sagen nach Giesing, wo die Heimspielstätte der Münchner Löwen steht, das Grünwalder Stadion. Bei der Hinfahrt herrschte schon ausgelassene Stimmung. Vor dem Anpfiff hieß es auflösen, die Zeit stand zur freien Verfügung. Einige machten sich auf ins Trainingsgelände der Löwen, andere kehrten in der Stammkneipe der Reisegruppe Oberpfalz „Blue Adria” ein. Das Spiel begann sehr verheißungsvoll für 1860, schon nach acht Minuten fiel das 1:0. Doch das Spiel bis zum Ende sehr eng. Die Löwen brachten den knappen Vorsprung über die Zeit, obwohl die Weiß-Blauen Chancen für drei Spiele hatten. Zeitnah machte man sich dann wieder auf in die Oberpfalz. Mit einer Bombenstimmung im Bus feierten die Löwenfans den Heimsieg. Ein Mitfahrer konnte sich noch mehr freuen, er gewann das Tippspiel mit dem richtigen Ergebnis. Bis auf eine Flasche Bier war der Vorrat leer als die Truppe wieder zu Hause eintraf. Es war sicher, dass dies nicht die letzte Fahrt beider Vereine war. Vielleicht geht es ja schon Anfang April wieder mit einer größeren Truppe nach München. Die Reisegruppe Oberpfalz hat bei einer Verlosung 25 Karten gewonnen. Wer also einmal mitfahren möchte, kann sich ganz einfach über Facebook, Reisegruppe Oberpfalz informieren, wie der Ablauf ist. Alle Löwenfans hoffen nun, dass es noch weiter nach oben in der Tabelle geht, raus aus dem Abstiegssumpf.
Die Gewinner der Maskenprämierung freuten sich über Ihre Preise. (Bild: Wolfgang Raps)

Ausgelassene Faschingsparty der Kastler Sportschützen

Die Faschingsparty der Kastler Sportschützen war gut besucht und bot Unterhaltung mit Tanz, Gardeshow und einer Maskenprämierung. Highlights waren die Auftritte des Pressather Faschingsvereins. Pünktlich um 20.30 Uhr startete das Programm mit einem beeindruckenden Einzug. Der Hofstaat, das Prinzenpaar Sabrina I. und Marcus I. sowie die Garde machten den Anfang. Der Gardetanz und der Eröffnungstanz des Prinzenpaares setzten den Standard für den Abend hoch. Die Auftritte der Prinzengarde und des Männerballetts begeisterten die Gäste sichtlich. Gegen Mitternacht erfolgte dann die Maskenprämierung, bei der fünf Preise vergeben wurden. Über den Hauptpreis, ein 30-Liter-Fassbier, durfte sich eine Gruppe von „Obstfliegen” freuen. Den zweiten Platz, und somit eine Kiste Bier, gewann eine 4-köpfige Gruppe in Anlehnung an die bekannte Verfilmung von Alice im Wunderland. Den dritten Platz belegte ein „Dackel-Duo”, das ein Fünf-Liter-Fassbier mit nach Hause nehmen konnte, gefolgt von einer „Zuckerwatte” und einer „Teichnixe”. Mit einem Showtanz der Garde endete der offizielle Teil des Abends. Doch die Stimmung blieb ausgelassen. Markus Brand, der Alleinunterhalter, sorgte mit Schlagersongs und bekannten Partyhits dafür, dass die Tanzfläche immer gut besucht war. Auch die Bar erlebte regen Andrang. Die Mitglieder der Kastler Sportschützen hatten für das leibliche Wohl bestens gesorgt, sodass bis in die frühen Morgenstunden friedlich gefeiert wurde.


Weitere Artikel

Die schön verpackten Bücher fürs Blind Date bot den Besuchern einen besonderen Anblick.  (Bild: Martina Reger)

Blind Date mit einem Buch in der Kastler Bücherei

Am Valentinstag bot die Bücherei das „Blind Date mit einem Buch” an. Dieses Angebot wird jedes Jahr gerne genutzt und lockte auch dieses Mal wieder viele Besucher an. Das Team hatte Bücher für Erwachsene und Jugendliche schön verpackt und mit wenigen Stichpunkten versehen. Es war nur zu erkennen, ob es sich um ein Jugend- oder Erwachsenenbuch handelte, einen Krimi oder etwas fürs Herz. Die Leser konnten weder Titel noch Autor erkennen, freuten sich aber auf die Überraschungen. Zudem wurde jeder mutige Leser mit einer kostenlosen Ausleihe belohnt. Bei einem Gläschen Sekt und herzhaften Knabbereien stöberten die Gäste in den Bücherregalen und genossen eine kleine Auszeit im stimmungsvoll dekorierten Raum. Die übrigen eingepackten Bücher bleiben noch eine Weile stehen und können zu den regulären Öffnungszeiten ausgeliehen werden. Seit dem 14. Februar ist auch die Kommunionausstellung in den Räumen der Bücherei aufgebaut. Gesangbücher und Rosenkränze von der Bodner-Buchhandlung Lebenshilfe sowie bestickte Einbände aus Filz und passende Rosenkranztäschchen von Sandra Hader (MyCreativArt) aus Kemnath können noch bis 27. April erworben werden. Die Einbände können jederzeit personalisiert werden. Anfang März startet die Saatgutbibliothek. Hier kann sich jeder Interessierte kostenlos Saatgut ausleihen, zuhause im Garten anpflanzen, im Herbst ernten und neue Samen sammeln. Einen Teil der neuen Samen nimmt die Bücherei im Herbst gerne wieder zurück, um im Jahr darauf erneut die Saatgutbibliothek damit zu bestücken. Diese Aktion „Saatgut leihen – Vielfalt ernten” wurde vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. ins Leben gerufen. Über 100 Bibliotheken beteiligen sich bundesweit an diesem Projekt. Einen weiteren Termin sollten sich alle Interessierten vormerken: Am 4. April 2025 beteiligt sich die Kastler Bücherei an der Aktion „Lange Nacht der Bibliotheken”. Öffnungszeiten: Dienstag 16.30 bis 18.30 Uhr, Freitag 16.30 bis 17.30 Uhr, Sonntag 10.30 bis 11.30 Uhr.
Das gesamte aktuelle und bisherige Büchereiteam bei der Jubiläumsfeier im Juli 2024 mit Pfarrer Stretz und Bürgermeister Hans Walter sowie Frau Schnödt vom Michaelsbund. (Archivbild: Claus Reger)

Bücherei Kastl: Rückblick auf 2024 und Ausblick auf Veranstaltungen 2025

Die Bücherei verfügt über einen Bestand von insg. 6675 Medien, davon ca. 2500 Kinder- und Jugendbücher. Davon verbleiben ca. 450 Bücher dauerhaft an der Grundschule (Bestand wird 2x jährlich getauscht). Die Zahl der Entleihungen stieg im Jahr 2024 um über 600 auf 4870 (im Vorjahr 4200). Davon gehen 2650 Ausleihen auf Kinder und Jugendliche. Die Bücherei freut sich sehr über 27 neu gewonnene Leser im Jahr 2024. Insg. nutzen aktuell 276 Leser die Bücherei regelmäßig (141 Leser von 0-12 Jahren, 101 Leser von 13-59 Jahren, 34 Leser ab 60 Jahre). Die Bücherei verzeichnet 1584 Besuche, davon 468 bei Veranstaltungen, 518 während der regulären Öffnungszeiten und 598 in der Schulbücherei. Das beliebteste Buch für Erwachsene im Jahr 2024 war der Regionalkrimi von Christina Wermescher „Die Toten von Bayreuth“. An 2. Und 3. Stelle steht die Autorin Ellen Sandberg mit ihren Büchern „Das Unrecht“ und „Keine Reue“. Bei den Kinderbüchern steht die Serie „Die drei !!!“ und die „Ostwind“-Reihe ganz hoch im Kurs. Bei den Kleinkindern stehen „Der Wal, der immer mehr wollte“ und „Das schwarze Huhn“ an erster Stelle. Das letzte Jahr war ein sehr arbeits- und ereignisreiches Jahr, in dem die Bücherei das 70jährige Jubiläum mit besonders vielen Veranstaltungen und Aktionen gefeiert hat. Das Team freute sich sehr über die vielen Besuche bei 22 Veranstaltungen. Im Jan. die Vielleserehrung, im Feb. das beliebte Blind Date mit einem Buch und im März die Kommunionausstellung. Im April wurden Vorlesezeiten für die Kinder angeboten, die sehr gut besucht waren. Vorgelesen wurde von Feuerwehrfrauen, Polizisten und einer Zahnärztin. Der Vortrag von Johanna Eisner zum Thema Dinkel folgte im Mai. Im Juni gab es passend zur Fußball-EM ein Tippspiel sowie das europäische Buffet. Im Juli fand die große Jubiläumsveranstaltung in den Räumen der Bücherei statt. Dazu wurde eine besondere Ausstellung mit Fotos und Zeitungsberichten aus 70 Jahren Bücherei aufgebaut. Hierzu wurden alle aktuellen sowie bisherigen ehrenamtlichen Büchereimitarbeiter eingeladen. Pfarrer Stretz, Bgm. Hans Walter und Fr. Schnödt vom Michaelsbund übernahmen Ehrungen für 5, 10 und 25 Jahre ehrenamtliche Arbeit. Beim anschließenden Sektempfang wurde die Fotoausstellung genau unter die Lupe genommen und das dazugehörige Quiz mit Begeisterung ausgefüllt. Im Aug. beteiligte sich die Bücherei am Ferienprogramm der Gemeinde. Mit spannenden Escape-Games lockte das Team einige Kinder und Jugendliche in die Bücherei, so dass mehrere Gruppen gebildet werden konnten. Im Sept. gab es für die Kinder einen Herbstnachmittag mit Spielen und Basteleien. Die für Okt. geplante Autorenlesung mit Yvette Eckstein fand im Pfarrheim statt und wurde in Kooperation mit dem Kulturtreff Kastl eV organisiert. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die KEM’s. Im Nov. wurden wie jedes Jahr Vorlesefreitage für Kinder angeboten, dieses Mal wurde das Büchereiteam von männlichen Vorlesern unterstützt. Und als großen Abschluss im Dez. bot das Team um Martina Reger noch ein Plätzchen-Buffet an, welches ebenfalls für hohe Besucherzahlen sorgte. Das Jahr 2025 hält für alle Leser wieder ein paar Überraschungen in Form von Veranstaltungen bereit. Am Freitag, 14.02.2025 von 16:30 bis 18:00 dürfen sich wagemutige Leser zu einem „Blind Date mit einem Buch“ in den Räumen der Bücherei einfinden. Bei der beliebten Veranstaltung kann man sich bei einem Glas Sekt mit neuem Lesestoff überraschen lassen. Ebenfalls am 14.02.2025 wird die Kommunionausstellung eröffnet. Angeboten werden Gesangbücher von der Bodner Buchhandlung Lebenshilfe sowie bestickte Einbände und Rosenkranztäschchen von Sandra Hader aus Kemnath (myCreativArt). Am 04.04.2025 wird es passend zur bundesweiten Nacht der Bibliotheken eine neue Veranstaltung in der Kastler Bücherei geben. Mehr wird hierzu noch nicht verraten. Das Team der KÖB Kastl freut sich auf regen Besuch zu den Öffnungszeiten. Dienstag 16.30 bis 18.30 Uhr, Freitag 16.30 bis 17.30 Uhr, Sonntag 10.30 bis 11.30 Uhr.
das Bild zeigt die Beförderten von links nach rechts: 1. Kommandant Dominik Kugler, KBM Alois Schindler, die Beförderten: Johannes Lang, Patrick Lang, Bastian Wagner, Sebastian Gailer, Tobias Kneidl, Johannes Dimper, Felix Dötsch, Bürgermeister Hans Walter, KBI Otto Braunreuther (Bild: Johanna Deubzer)

Jahreshauptversammlung mit Beförderungen und Ehrungen der Feuerwehr Kastl

Am 02. Februar fand die Jahreshauptversammlung der FFW Kastl statt. Der erste Vorsitzende Rudi Schinner begrüßte die Mitglieder sowie die Gäste unter anderem den KBI Otto Braunreuther, KBM Alois Schindler, den Bürgermeister der Gemeinde Kastl Hans Walter und Altbürgermeister Josef Etterer. Zum Totengedenke informiert Schinner, dass sich der Verein im abgelaufenen Jahr von keinem Kameraden verabschieden musste. Das war zum ersten Mal in seiner 28-jährigen Laufzeit der Fall. In seinem Jahresrückblick ging der Vorsitzende auf zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen ein. Der 1. Kommandant Dominik Kugler berichtet über die Einsätze und Übungen der aktiven Wehr. Erfreuliches konnte Kugler im Bereich des Führungspersonals der aktiven Wehr verkünden, so konnten mit Florian Braun und Bastian Wagner zwei weitere Gerätewarte gewonnen werden. Der aktuelle Atemschutzwart Johannes Baumann wird zukünftig von Sebastian Gailer unterstützt. Auch für die Jugendfeuerwehr konnte wieder eine Jugendwartin gewonnen werden. Johanna Deubzer wird ab sofort neben Ihrer Tätigkeit bei der FFW Unterbruck auch die Jugendgruppe in Kastl führen. Zum Abschluss seines ausführlichen Berichts wurden zahlreiche aktive Kammeraden zu neuen Dienstgraden befördert sowie drei Jugend Feuerwehrler in den aktiven Dienst aufgenommen (siehe Foto). Für 10jährigen aktiven Dienst wurde Peter Heining und Jonas Zeitler geehrt, für 30 Jahre Sven Bruchner. In diesem Jahr präsentierte erstmalig die neugewählte Kassiererin Theresia Kroher den Kassenbericht. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Anschließend wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Zum Schluss der JHV bat 1. Vorsitzender Schinner Bürgermeister Walter um ein paar Grußworte. Der geplante Erweiterungsbau des Feuerwehrgerätehauses muss leider auf 2029 verschoben werden. Anschließend überbrachten Braunreuther und Schindler die Grußworte des Landkreises Tirschenreuth.
north