Gruppenfoto Grund- und Mittelschule. (Bild: Carolin Böckl)

Von Pontius bis Pilatus: Theaterworkshop mit Kemnather Schülern

Rund 50 Schüler der Grund- und Mittelschule sowie der Realschule Kemnath durften bei einem Theaterworkshop mit dem Hamburger Regisseur Maximilian Ponader nicht nur hinter die Kulissen der Kemnather Passion blicken, sondern auch selbst auf der Bühne stehen. „Von Pontius bis Pilatus” – unter diesem Motto lud die Stadt Kemnath theaterinteressierte Schülerinnen und Schüler der beiden örtlichen Schulen zu einem besonderen Workshop ein, bei dem sie die Kemnather Passion hautnah erleben und dann auch selbst eine Szene auf der großen Passionsbühne einstudieren und spielen durften. Die Leitung des Workshops übernahm der renommierte Regisseur und Komponist Maximilian Ponader aus Hamburg. Begleitet wurden die Schüler außerdem von ihren Lehrkräften Juliane Kraus und Miriam Hollering (Realschule Kemnath) sowie Christian Beck (Grund- und Mittelschule Kemnath), die ihnen bereits im Vorfeld die Hintergründe und Geschichte der Passion näherbrachten. Nach ersten Schauspielübungen mit Maximilian Ponader durften sie dann auf die „echte” Passionsbühne in der Mehrzweckhalle und dort selbst eine Szene erarbeiten und proben. Im Fokus stand die Verurteilung Jesu durch Pontius Pilatus – mit gewohntem Anfang, aber neuem Ende. „Kreuzige ihn, kreuzige ihn!”, schallte es zunächst über die Bühne. Nach und nach mischten sich – zuerst leise, dann immer lauter – Gegenstimmen darunter, bis am Ende Frieden geschlossen statt gekreuzigt wurde. Die Grund- und Mittelschüler wurden außerdem von einem Teil der Schulband unter der Leitung von Christian Beck musikalisch begleitet. Am Ende spielten die Schüler die Szene vor Publikum: Eltern, Großeltern, Rektoren und Bürgermeister. Beeindruckt waren die Schüler auch vom exklusiven Blick in die Umkleideräume, wo sie sich die Gewänder und Requisiten aus nächster Nähe anschauen durften. Zwei Tage später durften die Schüler noch bei einer Gesamtprobe der Passion live dabei sein. Regisseur Thomas Linkel berichtete dabei ausführlich über seine Arbeit, beantwortete alle Fragen und versorgte die Kinder mit spannenden Infos und Hintergründen zur Passion. Dabei entschieden sich zwei Schüler sowie ein interessierter Vater spontan für ein Mitwirken bei der Passion, wurden sogleich eingekleidet und standen dann später bei der Probe gleich mit auf der Bühne. Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler nahm sich exklusiv viel Zeit für die Schülerinnen und Schüler und stand – ebenso wie die Schauspieler und das Chorensemble – für Fragen zur Verfügung. Im Anschluss saßen die Jugendlichen bei der Probe in der ersten Reihe und konnten das tolle Schauspiel und die eindrucksvolle Musik des Chores aus nächster Nähe verfolgen.
Die Schülerinnen und Schüler der Kemnather Realschule beim Theaterworkshop auf der großen Passionsbühne. (Bild: Juliane Kraus)

Kemnather Realschüler schnuppern Theaterluft bei der PASSION

Eine Gruppe schauspielbegeisterter Schülerinnen und Schüler der Realschule am Tor zur Oberpfalz kam in den Genuss einer Vielzahl ganz besonderer Theatererfahrungen. Frau Dr. Sissy Thammer vom Festival junger Künstler Bayreuth arrangierte in Zusammenarbeit mit Frau Carolin Böckl vom Stadtmarketing der Stadt Kemnath ein Education Projekt für rund 25 Jugendliche aus allen Jahrgangsstufen der Realschule. So konnte ein Theaterworkshop mit dem renommierten und erfahrenen Hamburger Regisseur Maximilian Ponader realisiert werden, der gemeinsam mit den Jugendlichen die Passionsgeschichte, die in wenigen Wochen in Kemnath gezeigt werden wird, in den Mittelpunkt des Workshops stellte. Nach der Klärung des geschichtlichen Hintergrunds durch die begleitenden Lehrkräfte Miriam Hollering und Juliane Kraus sowie einiger Schauspielübungen, rückte man die Szene der Verurteilung Jesu durch Pontius Pilatus in den Fokus. Diese durften die Schüler einüben, anpassen und mitgestalten. Anschließend aß man im Foyer zu Mittag und dann ging es vom Klassenzimmer auf die große Bühne in der Mehrzweckhalle. Zunächst begutachteten die Schüler die historischen Gewänder in den verschiedenen Umkleideräumen bevor sie - sichtlich beeindruckt von den enormen Aufbauten - die „echten Bühne” der Kemnather Passion betreten und ihre Szene proben und weiter verfeinern durften. Die finale Aufführung am Nachmittag ließen sich die Eltern der beteiligten Schüler sowie Schulleiter Holger König und Intendantin Sissy Thammer nicht entgehen. Zertifikate bescheinigen den Jugendlichen die erfolgreiche Teilnahme am Projekt. Zwei Tage darauf ging der Theaterworkshop dann in die zweite Runde, denn die Schülerinnen und Schüler durften bei einer Gesamtprobe der Passion live dabei sein. Regisseur Thomas Linkel stieß zu der Gruppe und gab bereitwillig Auskunft über seine Arbeit, indem er alle Fragen geduldig beantwortete und allerlei Interessantes rund um die Passion zu berichten wusste. Dabei entschieden sich zwei Schüler sowie ein interessierter Vater spontan für ein Mitwirken bei der Passion, wurden sogleich eingekleidet und standen dann später bei der Probe gleich mit auf der Bühne. Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler nahm sich exklusiv viel Zeit für die Schülerinnen und Schüler und stand – ebenso wie die Schauspieler und das Chorensemble - für Interviews zur Verfügung. Nach zahlreichen Erinnerungsfotos und einem Snack, mit dem die Gruppe von Sissy Thammer herzlich verwöhnt wurde, saßen die Jugendlichen in der ersten Reihe, konnten das tolle Schauspiel und die eindrucksvolle Musik des Chores aus nächster Nähe verfolgen, waren dankbar für diese ganz besonderen Theatereindrücke.
Nordbayerischer Vizemeister: Die Tischtennismannschaft Mädchen II der Realschule am Tor zur Oberpfalz. (Bild: Peter Kraus)

Tischtennis-Mädchen der Realschule Kemnath glänzen beim Nordbayern-Finale

Auch in diesem Jahr bewies die Tischtennis-Mannschaft Mädchen II der Realschule am Tor zur Oberpfalz wieder eindrucksvoll ihr Können unter Beweis. Mit großem Engagement, spielerischer Klasse und beeindruckendem Teamgeist gelang es den jungen Sportlerinnen, sich gegen zahlreiche Konkurrentinnen durchzusetzen und eine herausragende Platzierung zu erreichen. Bereits kurz vor Weihnachten trat das Team in Amberg zur Bezirksmeisterschaft an. Die Mädchen der Realschule Kemnath meisterten diese Herausforderung mit Bravour und konnten sich nach einer Serie spannender Matches den begehrten Titel des Bezirksmeisters sichern. Damit war der Weg zum prestigeträchtigen Nordbayern-Finale geebnet, das nach der Weihnachtspause auf dem Programm stand. Hochmotiviert und bestens vorbereitet machte sich die Mannschaft im neuen Jahr auf den Weg nach Coburg. Die Partien waren geprägt von packenden Ballwechseln, blitzschnellen Reaktionen und taktischen Finessen. Nach mehreren hart umkämpften Begegnungen stand schließlich fest: Die Realschule Kemnath erreichte einen hervorragenden zweiten Platz und durfte sich über den Vize-Titel freuen. Die Freude im Team war riesig, denn dieser Erfolg ist nicht nur ein Beweis für die harte Trainingsarbeit der Spielerinnen, sondern auch eine Bestätigung ihrer sportlichen Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist der außergewöhnliche Teamgeist der Mädchen, die aus verschiedenen Jahrgangsstufen stammen. Trotz der Altersunterschiede wuchsen sie im Laufe des Turniers noch enger zusammen, unterstützten einander und bewiesen, dass echte Mannschaftsstärke weit über das spielerische Können hinausgeht. Die betreuenden Lehrkräfte, Frau Gretsch und Herr Kraus, zeigten sich begeistert von der Leistung ihrer Schützlinge.
north