Pfarrer Andreas Ruhs und Pfarrer Thomas Kohlhepp von rechs) feierten um 14 Uhr mit zahlreichen Gläubigen beider Konfessionen eine ökumenische Andachat (Bild: Eva Seifried)

Fünftes ökumenisches Pfarr- und Gemeindefest schöner Erfolg

Die katholische und evangelische Kirchengemeinde haben wohl einen guten Draht zu Petrus dem Wettermacher. Am Sonntag blieb der vorhergesagte Regen aus, die Sonne strahlte vom Himmel. Im Garten des evangelischen Gemeindehauses waren alle Plätze besetzt. Um 14 Uhr läuteten zu Beginn der ökumenischen Andacht mit Pfarrer Thomas Kohlhepp und Pfarrer Andreas Ruhs die Glocken beider Kirchen. Die Pfarrer freuten sich über zahlreiche Besucher der Andacht wie sonst selten in den Kirchen. Im Lukas-Evangelium ging es um den Gang der Jünger nach Emmaus. Wie Pfarrer Ruhs ausführte, erkannten sie Jesus erst nicht, aber dann hatten sie einen „Jesus“ Moment als dieser beim Abendessen das Brot brach. Brennenden Herzens gingen sie zurück nach Jerusalem um von der Begegnung zu erzählen. Wir sind als Kirche auch gemeinsam unterwegs in der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde, so Pfarrer Ruhs. Oft sehen wir Jesus nicht doch er begleitet uns. Pfarrer Thomas Kohlhepp bat: „Herr segne uns und unser gemeinsames Fest“. Der Posaunenchor unter Leitung von Veroinika Weber begleitete die Andacht musikalisch. Nach dem Segen durch die beiden Pfarrer ging es dann in den weltlichen Teil es Festes mit Kaffee und Kuchen, Getränken und auch Bratwürsten, Hamburgern, Pommes, oder Brezen mit Käse über. Für ein buntes Programm sorgten dann einige Chöre. Die Flötenkinder unter Leitung von Susanne Hausmann spielten Kinderlieder und ein italienisches Volkslied. Von kleinen Regentropfen erzählte dann Pfiffikusbande, Wild Voices und Jugendchor. Es folgte noch „Gottes Welt“. Der Jugendchor überraschte mit „Freude schöner Götterfunken“ und erntete viel Zustimmung beim kritischen Lied über die Deutsche Bahn. Die Kinderchöre werden von Susanne Hausmann geleitet, die aber am Piano saß und von Susanne Stark als Dirigentin unterstützt wurde. Der Singkreis unter Leitung von Susanne Stark erfreute mit „Wunderbar geschaffen“ und „Te Aroha“ vom diesjährigen Weltgebetstag. „Vem kann segla“ war ein Lied aus Schweden, „Guten Tag liebes Glück“ erinnerte an Max Rabe und der bekannte Popsong „Rain in May“ schloss das Programm. Alle Musikgruppen und Sängerinnen und Sänger ernteten verdienten Beifall. Die Ministranten verkauften noch Eis und bei Getränken und den Grillspezialitäten saßen die Gäste noch lange beisammen. Die Vorstände und Mitglieder der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden arbeiteten harmonisch zusammen. Bürgermeister Richard Kammerer, Stellvertreter, Marktgemeinderätinnen und Räte sowie MdL Dr. Stephan Oetzinger feierten auch mit und vertraten so das politische Mantel.


Weitere Artikel

Die Teilnehmer der Radltour nach Freihung. Zufriedene Gesichter mit dem Wunsch einer Neuauflage. (Bild: Georg Seiser)

Radltour der Kolpingsfamilie Mantel zu „Heimat mit Herz”

Zu einer ganz besonderen Radtour nach Freihung hat die Kolpingsfamilie Mantel eingeladen. Neben 8 Mitgliedern nahmen noch gut zwei Dutzend Bürgerinnen und Bürger aus Mantel und Umgebung teil. Als Tourguide fungierte Max Heindl. Die Radtour erstreckte sich über Weiherhammer – Röthenbach – Mauerhof zur ersten Station in Thansüß. Nach der Besichtigung des neuerrichteten „Dorfgemeinschaftshauses“ und des „Dorfplatzes“ ging es weiter nach Freihung. Nach einer kurzen Pause im „Freihunger Eisstüberl“ (Eröffnung im August) und einer Eisverkostung der hausgemachten Spezialität von Andrea und Willi Müller ging es weiter zum Ausgangspunkt des Bleierzweges. Neben der geschichtlichen Entwicklung des „Bleierzbergwerkes“ wo bereits um 1529 mit dem Abbau von Bleierz begonnen wurde, berichtet Max Heindl auch über die Gründung von Freihung. Der Name des Ortes kam durch den Verleih der Bergfreiheiten bereits im Jahre 1550 die die Bergwerksleute besahen. Die Besichtigung der alten Bergwerksiedlung „Auf der Kolonie“ mit ihren liebevoll restaurierten und guterhaltenen kleinen Bergwerkshäuschen rundete den Vortrag ab. Weiter mit dem Bergmannsgruß „Glück Auf“ ging es weiter zur Ortsbesichtigung über die Marktstraße, Am Harranger mit Gemeindezentrum, der Dr.-Hans-Raß-Straße, die Mühlbergstraße und dem Rathausvorplatz. Hier in Freihung und seinen Ortsteilen fanden in den letzten 30 Jahren viele Dorferneuerungsmaßnahmen statt. „Unser Dorf soll schön werden“ haben sich die Verantwortlichen bereits früh auf die Fahnen geschrieben. Sukzessive konnte der Markt Freihung bis heute immer wieder an den Förderprogrammen des Amtes für Ländliche Entwicklung partizipieren. Heindl lies nicht unerwähnt, dass die Förderung alleine nicht ausreichte. Die Kofinanzierung durch die Marktgemeinde musste geschultert werden und die Grundstücksanlieger haben sich nicht unerheblich mit Straßenausbaubeiträge beteiligt.
Hwst. H. Weihbischof Dr. Josef Graf mit Ortpfarrer Thomas Kohlhepp, Pfarrvikar Robert Amadu, den Firmteam und den Firmlingen der Pfarreiengemeinschaft Mantel-Neunkirchen (Bild: Karl Hofmann)

43 Firmlinge feiern in Mantel mit Weihbischof Graf

„Ein herzlicher Gruß an die 43 Firmlinge. Ihr seid alle Zeugen der Hoffnung, als Zeuge Jesu.“, so Ortspfarrer Thomas Kohlhepp beim Beginn des Gottesdienstes am Montag, 30. Juni in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Mantel. Zum Beginn des Gottesdienstes hießen zwei Firmlinge alle, vor allem den Firmspender Hwst. H. Weihbischof Dr. Josef Graf willkommen. Der Gruß beinhaltet auch den Glückwunsch zum Geburtstag, den der Weihbischof heute feierte. Weihbischof Dr. Graf verglich die Firmung als Geschenk von Jesus an alle Firmlinge. Im übertragenen Sinne soll jeder Einzelne das Herz aufmachen, wir feiern eine Firmgottesdienst - einen Festgottesdienst zur Ehre und zum Preis Gottes. Das Evangelium las Pfarrvikar Robert Amandu. Dort hörten die Gottesdienstbesucher, dass die elf Jünger nach Galiläa auf den Berg gingen, den Jesus ihnen genannt hatte. Jesus schickte sie aus zu allen Völkern und beauftragte sie, dass sie die Menschen zu seinen Jüngern machen sollten; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. In seiner Predigt stellte Weihbischof Graf fest, dass man sich für unterschiedliche Dinge „begeistern“ kann. Sei es für Musik, Fußball oder ähnlichem. In dem Wort begeistern, sei für ihn wichtig Geist enthalten. Menschen, die sich in der Kirche oder in Vereinen engagieren, begeistern den Geistlichen. Solche Menschen geben von sich etwas, engagieren sich, geben von seiner Kraft, seiner Aufmerksamkeit etwas ab. So sind auch Paten und Eltern bereit, sich von ihrer Kraft etwas abzugeben. Durch die Taufe sind wir alle bereits mit Jesus verbunden, in der Firmung bekräftigen wir diese Verbundenheit mit dem Heiligen Geist. Chrisam ist das wichtigste Salböl in der katholischen Kirche. Mit diesem Öl bekommt jeder Firmling eine Kreuz auf die Stirn. Firmung, ist eine Gabe, ein Geschenk. Eure Aufgabe soll sein, sich von Jesus zu begeistern, für Jesus Platz haben im Herzen und der Kirche die Treue halten, so die Wünsche des Weihbischofs an die Firmlinge. Nach der Predigt bestätigten die Firmlinge das Taufversprechen, dass damals ihre Eltern für sie gegeben hatten. Dann war der Moment der Firmung gekommen. Weihbischof Dr. Josef Graf legte jeden Firmling, der vom Firmpaten begleitet wurde, die Hand auf. Die Salbung mit Chrisam erfolgt im Zeichen des Kreuzes, begleitet von den Worten „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den heiligen Geist. Jeder Einzelne bekräftigt die Zusage mit dem Wort Amen.” Ein paar kurze Fragen mit Firmling und Paten, lies die Firmung sehr persönlich für den Einzelnen werden. Der feierliche Gottesdienst wurde von Ludwig Reichl an der Orgel und Hans Sellmeyer (Trompete) musikalisch umrahmt. Pfarrer Thomas Kohlhepp bedankte sich am Ende der Messe bei allen Mitwirkenden und Helfern, beim Firmteam Josef Grasser, Karin Rittner und Beate Suttner, bei den Firmfamilien, die die Kinder mitbegleitet haben, und bei Weihbischof Dr. Josef Graf für sein Kommen.
north