Die Stammtischfreunde Xantl Mantel (Bild: Luca Kammerer)

Jahreshauptversammlung der Stammtischfreunde Xantl mit Neuwahlen

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Gasthaus Hauptmann die Jahreshauptversammlung der Stammtischfreunde Xantl mit Neuwahlen statt. Stellvertretender Vorsitzender Tobias Krüger begrüßte im Namen des ersten Vorsitzenden Oliver Pöhnl zahlreiche Stammtischfreunde. Zur großen Freude der Anwesenden gab es für jeden Xantl eine Maß Bier und eine Brotzeit auf Kosten des Vereins. Die Berichte des Schriftführers, des Vorsitzenden und des Kassiers fanden großen Anklang und wurden mit positiver Resonanz aufgenommen. Bei den Neuwahlen erklärten die beiden Beisitzer Johann Riedel und Harald Stengel, dass sie nicht erneut zur Wahl stünden. Johann Riedel hatte 14 Jahre lang das Amt des Unterkassiers inne und kassierte dabei persönlich den Mitgliedsbeitrag jedes Xantl an der Haustür. Weitere 12 Jahre war er als Beisitzer tätig und verbrachte somit insgesamt 26 Jahre in der Vorstandschaft. Harald Stengel gehörte der Vorstandschaft insgesamt 22 Jahre an, davon 6 Jahre als erster Vorsitzender. Beide erhielten als Dank einen Gutschein. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender: Oliver Pöhnl, Stellvertretender Vorsitzender: Tobias Krüger, Schriftführer: Richard Kammerer, Kassier: Martin Heiß Neu als Beisitzer wurden Jonas Buchfelder und Johannes Lippik gewählt. Weitere Beisitzer sind Wolfgang Janner, Andreas Janner, Maximilian Merk, Martin Göppl und Thomas Voigt. Erfreulicherweise konnten mit Jonas Marksteiner, Mirco Dobner und Andreas Göppl drei Neumitglieder bei den Xantl aufgenommen werden. Dies geschah traditionell per Handschlag. Bürgermeister Richard Kammerer bedankte sich in seinen Grußworten für das große Engagement der Stammtischfreunde Xantl in der Marktgemeinde. Besonders hob er den alljährlichen Xantl-Ball hervor, der nicht nur Besucher aus Mantel, sondern auch aus den umliegenden Orten anzieht. Als Kartellvorsitzender bedankte sich Kammerer außerdem für die Unterstützung beim Bürgerfest, bei dem die Stammtischfreunde traditionell die Hamburger grillen. Nach der Jahreshauptversammlung klang der Abend bei gemütlichem Beisammensein, viel Gesang und lustigen Geschichten aus. Erste Reihe sitzend: Harald Stengel, Stellvertretender Vorsitzender Tobias Krüger, Johann Riedel Zweite Reihe dritter von links: Bürgermeister und Schriftführer Richard Kammerer, vierter von links: Kassier Martin Heiß


Weitere Artikel

Bild

Frühjahrsversammlung des Imkervereins

Am Montag, den 17.3., begrüßte die 1. Vorsitzende Elke Hackbarth im Gasthaus Hauptmann 18 aktive Mitglieder zur Frühjahrsversammlung. In einer Gedenkminute gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder des Vereins. Frau Hackbarth begrüßte auch das älteste aktive Vereinsmitglied Mitglied, Hermann Staufer und das Ehrenmitglied Herrn Pöllath. Besonders freute sie sich über die Anwesenheit des ersten Bürgermeisters Richard Kammerer. Der Verein umfasst, nach Auskunft der ersten Vorsitzenden 28 aktive und 47 passive Mitglieder. Insgesamt werden von den Imkern 52 Völker betreut. Hackbarth ließ das letzte Jahr noch einmal Revue passieren und erwähnte den Besuch des Kindergartens und der Schule mit einem Bienenschaukasten, außerdem nannte sie den Gyrosverkauf am Bürgerfest und die Weinfahrt nach Heiligenblut als weitere Highlights des vergangenen Jahres und gab einen Ausblick auf das in diesem Jahr stattfindende Fest zum 60-jährigen Gründungsjubiläum des Vereins und die im September anstehende Imkerfahrt nach Spalt. Nach dem Protokoll der Schriftführerin Frau König, folgte der Bericht des Kassiers Reinhold Dobner, der dem Verein eine stabile Finanzlage attestierte. Zu guter Letzt ging Elke Hackbarth noch auf asiatische Hornisse ein, die für die Bienen sehr gefährlich ist und sich rasend schnell verbreitet. Am Ende wünschte 1. Bürgermeister Richard Kammerer dem Verein viele neue, junge Mitglieder und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit der Schule und dem Kindergarten. Der Markt selbst unterstütze die Arbeit der Bienen und Imker immer wieder mit Baumpflanzaktionen. Elke Hackbarth beendete schließlich die Versammlung und dankte allen Anwesenden für ihr Kommen.
Bild

Jahreshauptversammlung der Mantler Jagdgenossen

Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Mantel am 18.03.2024 konnte Jagdvorsteher Matthias Kohl im Gasthaus „Hauptmann“ 27 Jagdgenossen begrüßen. Der besondere Gruß des Jagdvorstehers galt dem Jagdpächter, den Begleitjägern, dem 1. Bgm. Richard Kammerer, den Mitgliedern der Vorstandschaft sowie allen Anwesenden. Schriftführerin Christa Strobl verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.04.2024. Der Kassenbericht von Erich Melchner umfasste den Zeitraum von Februar 2024 bis Februar 2025. Er gab Auskunft über die Einnahmen und Ausgaben sowie den aktuellen Kontostand. Michael Kampe begrüßte die Jagdgenossen im Namen der Jäger und informierte über das vergangene Jagdjahr, dieses war durchwachsen. Der Abschuss konnte erfüllt werden. Es gab viele Wildunfälle. Wegen der Anwesenheit des Wolfes ist mittlerweile auch das Reh- und Rotwild schwieriger zu bejagen. Die Jagdzeiten verlagern sich immer mehr in die Nacht. Wildschäden gab es letztes Jahr im Mais sowie im Herbst / Winter in Wiesen, diese wurden bereits teilweise beseitigt. Der Wolf ist nach wie vor im Revier unterwegs. Im vergangenen Herbst / Winter wurden 2 bis 3 Wölfe im Revier gesichtet. Matthias Kohl gab Auskunft, dass dieses Jahr auch wieder ein Antrag auf frühere Bejagung der Graugänse gestellt wurde. Einstimmig überließen die Jagdgenossen den Jagdschilling der Gemeinde für die Sanierung von Wegen. Außerdem wird Geld für den Kauf von Grassamen im nächsten Haushalt berücksichtigt. An die Landfrauen geht eine Spende in Höhe von 100 Euro. In seinem Grußwort bedankte sich Bgm. Kammerer für die Überlassung des Jagdschillings. Er informierte die Jagdgenossen über die Arbeiten der Gemeinde bezüglich Wegebau. Verschiedene Anliegen der Jagdgenossen wurden teils angeregt diskutiert. Abschließend bedankte sich Jagdvorsteher Matthias Kohl bei allen und wünschte einen guten Appetit.
Bild

Frühjahrsversammlung des Imkervereins

Am Montag, den 17.3., begrüßte die 1. Vorsitzende Elke Hackbarth im Gasthaus Hauptmann 18 aktive Mitglieder zur Frühjahrsversammlung. In einer Gedenkminute gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder des Vereins. Frau Hackbarth begrüßte auch das älteste aktive Vereinsmitglied Mitglied, Hermann Staufer und das Ehrenmitglied Herrn Pöllath. Besonders freute sie sich über die Anwesenheit des ersten Bürgermeisters Richard Kammerer. Der Verein umfasst, nach Auskunft der ersten Vorsitzenden 28 aktive und 47 passive Mitglieder. Insgesamt werden von den Imkern 52 Völker betreut. Hackbarth ließ das letzte Jahr noch einmal Revue passieren und erwähnte den Besuch des Kindergartens und der Schule mit einem Bienenschaukasten, außerdem nannte sie den Gyrosverkauf am Bürgerfest und die Weinfahrt nach Heiligenblut als weitere Highlights des vergangenen Jahres und gab einen Ausblick auf das in diesem Jahr stattfindende Fest zum 60-jährigen Gründungsjubiläum des Vereins und die im September anstehende Imkerfahrt nach Spalt. Nach dem Protokoll der Schriftführerin Frau König, folgte der Bericht des Kassiers Reinhold Dobner, der dem Verein eine stabile Finanzlage attestierte. Zu guter Letzt ging Elke Hackbarth noch auf asiatische Hornisse ein, die für die Bienen sehr gefährlich ist und sich rasend schnell verbreitet. Am Ende wünschte 1. Bürgermeister Richard Kammerer dem Verein viele neue, junge Mitglieder und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit der Schule und dem Kindergarten. Der Markt selbst unterstütze die Arbeit der Bienen und Imker immer wieder mit Baumpflanzaktionen. Elke Hackbarth beendete schließlich die Versammlung und dankte allen Anwesenden für ihr Kommen.
Christine Härtl (vorne Mitte) führt die Frauenunion mit der restlichen unveränderten Vorstandschaft die nächsten beiden Jahre weiter. Allerdings will dannein Großteil der Vorstandschaft die Ämter aufgeben.  (Bild: Eva Seifried)

Frauenunion macht mit bewährter Führung weiter

Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hauptmann blickte Christine Härtl, Vorsitzende der Frauenunion, auf das vergangene Jahr zurück. Die Damen haben Palmbuschen gebunden und verkauft, das Fastenessen in der Mehrzweckhalle gestemmt. Er Erlös des Palmbuschenverkaufs wurde dem Kinderhaus übergeben. Geschlemmt wurde beim Eis essen und beim Familiengrillfest. Im September wurde bei einer Messe in der Moritzkirche an die verstorbenen Mitglieder gedacht. Auch in diesem Jahr werden wieder an die 100 Palmbuschen gebunden und verkauft. In diesem Jahr geht der Erlös an die HVO Haidenaabtal. Das Fastenessen in der Mehrzweckhalle am Sonntag 13. April wird diesmal von der CSU organisiert mit Unterstützung der Damen. In diesem Sommer geht es zum Pizza essen und das Familiengrillfest steigt am 26. Juli. Barbara Oetzinger erhält eine Urkunde für zehn Jahre Mitgliedschaft nachgereicht. Kassenführerin Gunda Schleyer musste ein kleines Minus verbuchen hat aber noch einen soliden Kassenstand. Bei den Neuwahlen wurde die komplette Vorstandschaft wieder im Amt bestätigt. Vorsitzende blieb Christine Härtl mit Stellvertretung durch Roswitha Schmidt und Josefine Baier, die Kasse führt Gunda Schleyer weiter und ums schriftliche kümmert sich Heidi Tafelmeier. Als Beisitzer ergänzten Angelika Fellner, Ulrike Kammerer, Annelise Vogl, Monika Meinerz und Ulrike Schiller die Vorstandschaft. Die Kasse prüfen Gerlinde Stilp und Sieglinde Stöhr. Als Delegierte zur Kreisversammlung fahren Josefine Baier, Ruth Heining und Anneliese Vogl. Marianne Lebegern, stellvertretende Kreisvorsitzende, mahnte die Frauen, sich auch politisch zu engagieren. Die Gemeinschaft der CSU-Familie ist wichtig, was in Mantel der gemeinsame Emmausgang zeigt. Bürgermeister Richard Kammerer bedankte sich für das Engagement der FU in der Marktgemeinde. Er gab einen Überblick über die Maßnahmen im Ort wie die Sanierung der Mehrzweckhalle wo es durch das Sportstättenförderprogramm 90 Prozent Zuschuss gibt. Der Bau soll im Dezember 2026 abgeschlossen sein. Auch bei der Feuerwehr wurde mit neuen Fahrzeugen und der Gerätehauserweiterung und Anbau einiges investiert. Er bat die Damen, bei den nächsten Kommunalwahlen für den Marktgemeinderat zu kandidieren. Im Ossangerweg werden Kanal und Wasserleitungen saniert, die Engstelle bei der Einmündung Weinstraße wird beseitigt. Kammerer selbst tritt auch wieder als Bürgermeisterkandidat an. CSU-Vorsitzender Christoph Müller bedankte sich für die Zusammenarbeit von FU, JU und CSU. Heuer soll wieder einmal das beliebte Moritzfest stattfinden, hier ist die gesamte CSU-Familie zum Mithelfen gefragt. Bei einer Brotzeit gab es noch rege Gespräche über Politik und Weltgeschehen.
north