Weitere Artikel

Interkulturelles Fest an der Naabtal-Realschule (Bild: Manuela Kreckl)

Ramadan trifft Osterhase: Ein interkulturelles Fest an der Naabtal-Realschule

Ein außergewöhnliches Fest der Zusammenkunft fand in der schulartunabhängigen Deutschklasse 5/6 an der NRN statt, als sich die Bräuche von Ramadan und die Traditionen rund um den Osterhasen auf besondere Weise trafen. Die syrischen Kinder, die in ihrer Heimat den Monat Ramadan mit Gebeten, Fasten und besonderen Mahlzeiten begangen hatten, erzählten von der Bedeutung des Fastens und der spirituellen Reinheit, die dieser Monat mit sich bringt. Deutsche Bräuche rund um das Osterfest wurden von den Lehrinnen näher besprochen und somit kam es zu einem interkulturellen Austausch in den letzten beiden Wochen. „Es ist eine wertvolle Erfahrung für die Kinder, sich gegenseitig ihre Bräuche zu erklären und gemeinsam zu feiern”, sagten die Lehrkräfte. Der Höhepunkt des Projekts war eine gemeinsame Feier, bei der die Schüler ihre traditionellen Gerichte teilten. Alle Kinder der Deutschklasse brachten syrische und auch ukrainische Köstlichkeiten mit, während die deutschen Lehrkräfte eine kleine Osternest-Suche veranstalteten. Diese interkulturelle Begegnung bot den Schülern nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Traditionen der jeweils anderen Kultur zu erfahren, sondern auch zu erkennen, dass Werte wie Gemeinschaft, Liebe und Hoffnung universell sind. Ob beim Fasten im Ramadan oder bei der Feier des Osterfestes – die Bräuche beider Kulturen teilen eine tiefere Bedeutung, die von einem respektvollen Miteinander geprägt ist. Die schulartunabhängige Deutschklasse 5/6 an der NRN hat mit dieser Feier einmal mehr gezeigt, wie wichtig der interkulturelle Austausch und das Kennenlernen unterschiedlicher Traditionen sind. In einer Welt, die zunehmend von Vielfalt geprägt ist, haben die Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung gegenseitigem Verständnis und Respekt gemacht. Für die syrischen Kinder war es eine besondere Erfahrung, das Ende des Ramadans zu feiern und gleichzeitig in die deutschen Ostertraditionen einzutauchen. Diese gelungene Verbindung der Feste und Bräuche von Ramadan und Ostern zeigte, wie kulturelle Vielfalt nicht nur eine Bereicherung, sondern auch eine Chance ist, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und Brücken zu bauen.
Bild

Anmeldung Naabtal-Realschule

Die Anmeldung für das kommende Schuljahr 2025/2026 an der Realschule Nabburg findet in der Woche vom 5. Mai bis 9. Mai statt, Montag bis Donnerstag jeweils von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr, am Freitag von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr. Die Kinder müssen vorab von zu Hause online angemeldet werden, ein Link findet sich auf der Homepage der Realschule (www.naabtal-realschule.de). Diese Anmeldung ist auszudrucken und zusammen mit den Originalen des Übertrittszeugnisses, des Familienstammbuchs bzw. der Geburtsurkunde, einem Nachweis über die Masernschutzimpfung sowie zwei aktuelle Passfotos mitzubringen. Diese Vorgehensweise gilt ebenfalls für Schüler, die nach der 5. Klasse Mittelschule kommen. Statt des Übertrittszeugnisses ist hier eine Kopie des Zwischenzeugnisses mitzubringen. Sollten Eltern alle Unterlagen zusammen haben und keine Fragen bestehen, kann die Anmeldung während der Öffnungszeiten des Sekretariats auch in einem verschlossenen Umschlag im Briefkasten der Schule eingeworfen werden. Von Seiten der Schule erfolgt keine Rückmeldung, die Kinder mit dem vorhandenen Schnitt sind damit an der Realschule angemeldet. Sollte der erforderliche Schnitt für den Übertritt nicht vorhanden sein, sind die Kinder mit der Abgabe der Unterlagen automatisch am Probeunterricht (13. bis 15. Mai) angemeldet. Alle Informationen zur Anmeldung sowie erforderlichen und optionalen Dokumenten finden sich auch auf der Homepage der Schule, ebenso Informationen zum Probeunterricht.
Teilnehmer der Kolpingfamilie Nabburg bei der Betriebsbesichtigung BHS Weiherhammer (Bild: Kurt Koppmann)

Kolpingfamilie Nabburg besucht Firma BHS in Weiherhammer

24 Mitglieder der Kolpingfamilie Nabburg waren zu Besuch mit Betriebsbesichtigung bei der Firma „BHS Corrugated Maschinen- und Anlagebau GmbH” in Weiherhammer. Zu Beginn trafen wir uns um 11.00 Uhr im betriebseigenen Lokal zu einem gemeinsamen Mittagessen. Gegen 12.30 Uhr wurden wir im Foyer des Hauptgebäudes von der zuständigen Dame herzlich begrüßt und willkommen geheißen. Anschließend folgte eine kurze Erläuterung zum Betriebsablauf und der abschließenden Führung durch das Werk. Jeder der Teilnehmer erhielt einen digitalen Guide, über den man an den relevanten Stellen ausführliche Informationen zu den jeweiligen Arbeitsabläufen in Wort und Bild mitverfolgen konnte. Bei dem Rundgang wurden wir von drei Azubis begleitet. Für „BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH” der größte Lösungsanbieter in der Wellpappenindustrie war 1960 das Entstehungsjahr der BHS - so wie sie heute aufgestellt ist. Der Betriebsleiter Paul Engel schlägt vor, in die Entwicklung und Konstruktion von Maschinen für die Wellpappenerzeugung zu investieren. Bereits ein Jahr später wird die erste Wellpappenanlage ausgeliefert. Niemand ahnt, dass dieser neue Produktionsbereich heute einen Spitzenplatz in der weltweiten Wellpappenerzeugung einnimmt. BHS Marktführer in der Herstellung und im Service von Wellpappenanlagen, mit dem Anspruch immer den entscheidenden Schrittvorauszugehen - als Technologiebetreiber und Lifecycle-Par für die Wellpappenindustrie im digitalen Zeitalter. Die Fa. BHS ist ein großer und guter Arbeitgeber in unserer Region, bei dem auch ca. 200 Azubis ihre Berufschancen nutzen. Auch für die Mitarbeiter wird bestens gesorgt für Erholung in geregelten Pausen und gesundheitserhaltenden Maßnahmen in betriebseigenen Sportangeboten. Zum Schluss waren sich alle einig, es war eine attraktive und sehr interessante Veranstaltung für alle Teilnehmer.
north