„Unser Wald- Prima für’s Klima“ hieß es im Heimat- und Sachunterricht der dritten Klassen der Pestalozzischule. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit den Ursachen des Klimawandels sowie den Folgen, die auch bei uns spürbar werden. Außerdem wurden Tipps erarbeitet, was jeder von uns tun kann, um diesen entgegenzuwirken. Den Höhepunkt stellte die Baumpflanzaktion dar: Zu Fuß marschierten die Kinder ins städtische Waldgebiet „Faatzen“, wo sie von 1. Bürgermeister Stefan Frank sowie vom Förster Bernhard Raschka und seinem Helferteam bereits erwartet wurden. Die Baumsetzlinge, die von der Firma ifg GmbH gesponsort wurden, gehören für unsere Region außergewöhnlichen Arten an: Atlaszeder, Weihrauchzeder, Lebensbaum und viele mehr gelten als klimaresistent. Mit Feuereifer gruben die Kinder unter fachgerechter Anleitung mit dem Hohlspaten Löcher, setzten die Pflänzchen ein und markierten diese mit Stöcken. Unter anderem unterstützte Gert Blüchel vom Bund Naturschutz die Kinder tatkräftig. Nach getaner Arbeit erfuhren die Kinder mit Jörg Berendes vom Landesbund für Vogelschutz noch Wissenswertes über das Ökosystem Wald und durften vielfältige Naturerfahrungsspiele erleben. Im Laufe der letzten Jahre ist durch die Waldtage der Pestalozzischule ein regelrechter „Zukunftswald“ für die nachfolgenden Generationen entstanden. Es wird spannend zu beobachten, welche der Arten in den nächsten Jahrzehnten mit den veränderten Umweltbedingungen zurechtkommen werden. Herr Frank sprach sich dafür aus, eine Beschilderung anzubringen, so dass Kinder ihren Eltern zu „ihren“ gepflanzten Baum zeigen können. Es ist sicher eine besondere Erfahrung in einigen Jahren, vielleicht bereits im Beruf stehend oder eine Lehre beginnend, zurückzukommen ins Waldgebiet und an der Stelle der Setzlinge Bäume vorzufinden. Ihren Baum, der wie sie groß geworden ist, das Waldgebiet prägt und Tieren einen Lebensraum bietet.