Die CSU-Stadtratsfraktion Windischeschenbach hat gemeinsam mit den jeweiligen CSU-Ortsvorsitzenden der Stadt das Bayerische Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE) in Neuhaus besucht. Angeführt wurde die Delegation von Fraktionsvorsitzenden Thomas Wilhelm und Bürgermeister Karlheinz Budnik. Ziel des Besuchs war es, sich ein aktuelles Bild vom hochmodernen Ausbildungszentrum für Einsatzkräfte zu machen und zudem einen Ausblick auf die geplante Erweiterung zu erhalten. Unter fachkundiger Führung von Volker Jakob, wurden die bereits bestehenden Gebäude besichtigt. Diese beherbergen moderne Trainingsbereiche, die speziell für realitätsnahe Übungsszenarien konzipiert wurden. Hier werden Einsatzkräfte aus den Blaulicht-Organisationen für außergewöhnliche Gefahrenlagen professionell geschult. „Dabei werden die Erkenntnisse aus vergangenen Vorfällen oder Katastrophen aufgegriffen, um die Trainingsinhalte immer auf möglichst aktuellem Stand zu halten“, betont Jakob. Im Anschluss führte er die Besuchergruppe über die Baustelle, auf der eine umfangreiche Erweiterung des Zentrums geplant ist. Die CSU-Delegation zeigte sich beeindruckt vom hohen Innovationsgrad des BayZBE. Die geplanten Neubauten sollen die Kapazitäten deutlich erweitern und neue Übungsmöglichkeiten wie z.B. Einsätze in Zügen, Unfälle mit Luftfahrzeugen, Massenunfälle und Naturkatastrophen zu schaffen, um damit eine möglichst einsatznahe Situation für die Einsatzkräfte zu simulieren. Fraktionsvorsitzender Wilhelm lobte die Einrichtung als „ein herausragendes Beispiel dafür, wie in unserer Region in die Sicherheit und Kompetenz der Einsatzkräfte investiert wird.“ Bürgermeister Budnik betonte: „Das BayZBE ist nicht nur ein bedeutender Standortfaktor für unsere Stadt, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Gefahrenabwehr in ganz Bayern.“ Der Besuch unterstreicht das klare Bekenntnis der CSU zur Unterstützung und Förderung des BayZBE als Leuchtturmprojekt für Ausbildung und Krisenbewältigung.