Sulzbach-Rosenberg – Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung würdigte das Berufliche Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg die zahlreichen internationalen Mobilitäten und Erasmus+-Projekte des Schuljahres 2024/25. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus verschiedenen Fachbereichen präsentierten stolz ihre Erfahrungen, die sie in Ländern wie Dänemark, Norwegen, Spanien und Malta sammeln durften.
Besonders im Fokus standen die vielfältigen Projekte: Job-Shadowings, Sprachkurse sowie Praktika in Kindergärten, Schulen und Betrieben – darunter auch Kooperationen mit Rybners in Esbjerg (Dänemark), der Deutschen Schule in Bilbao (Spanien) und dem Brendsrud Barnehage in Asker (Norwegen). Die Reisenden berichteten anschaulich über kulturelle Eindrücke, berufliche Einblicke und persönliche Entwicklung.
Begleitet wurde die Veranstaltung von Präsentationen, Videos und einem gemütlichen Beisammensein in der Aula mit europäischem Flair. Ein Gruppenfoto mit Europass-Zertifikaten und Landesfahnen rundete die Feierlichkeiten ab.
„Diese Mobilitäten stärken nicht nur die beruflichen Kompetenzen, sondern fördern auch interkulturelles Verständnis und europäische Zusammenarbeit“, betonte eine der betreuenden Lehrkräfte.