Kinder der Freihunga Theatergruppm mit dem Märchen „Die Goldene Gans” (Bild: Christa Münster)

Freihunger Kindertheater begeistert mit „Die Goldene Gans”

Frauenbund, im Rahmen des Ferienprogrammes führten die Kinder der Freihunga Theatergruppm das Märchen die Goldene Gans im schattigen Pfarrhof auf. Das Märchen der Gebrüder Grimm umgeschrieben von Frau Hannelore Schulte unter Regie von Frau Karin Schulz und Frau Heidi Wisneth sorgte für etliche Lacher und viel Applaus. Die Königin (Lisa Dobmeier) und der König (Leonard Koppmann) Konnten die Langeweile ihrer Tochter (Marie Lederer) nicht mehr ertragen. So mal der König schon kalte Füße von dem ewigen Schluchzen und Tränen der Prinzessin bekam. Die Spaßmacher (Franziska Bauer und Heidi Wisneth) konnten mit Witzen und Grimassen nur das Publikum erheitern. Die Königstochter blieb bei ihrem Lieblingswort: „Laaangweilig“. Aus Zorn versprach der König die Hand seiner Tochter, demjenigen der sie wieder zum Lachen bringt. Da kommt der Dümmling (Felix Eglmeier) ins Spiel. Dieser hat aus Dankbarkeit für seine Hilfe, von einem alten Mann (Jakob Müller) eine Goldene Gans erhalten. Das glänzende Gefieder leuchtete weit und zog 2Mädchen (Johanna Bauer, Sahra Dobmeier) an. Kaum berührten sie das Federvieh schon klebten sie fest. Ein Pastor (Anna Koppmann) der das unschicklich fand und laut schimpfte, wollte sie trennen. Er zog fest an, musste sich aber in die Reihe fügen, denn auch er klebte fest. Ein Bauer (Luisa Köhler) auch der konnte den lustigen Zug nicht trennen und musste hinterher traben. Dieser Menschen-Zug erweckte im Schloss aufsehen. Sogar die Prinzessin vergaß ihre Langeweile beim Anblick dieser komischen Mannschaft und Lachte laut. Nun wollte der König trotz Versprechen seine Tochter nicht dem Dümmling geben. Er befahl dem Diener ( Lia Dehling) einen Eimer Wasser, einen großen Teller mit Essen zu holen. Dies sollte der Dümmling austrinken und aufessen und außerdem ein Gefährt bringen, dass zu Lande und im Wasser fahren kann. Mit Hilfe des alten Mannes wurden auch diese drei Forderungen erfüllt. Die Prinzessin nahm den „Dümmling“ zum Mann. Zumal er sie zum Lachen und die Forderungen ihres Vaters ja alle erfüllt hatte und daher gar nicht dumm war. Unter kräftigem Applaus verbeugten sich die kleinen Akteure. Der Schlichter Frauenbund bedankte sich bei den Darstellern mit einer Geldspende. Die Kinder bekamen ein Eis und konnten die Requisiten begutachten und benutzen.
1. Vorsitzender Alfred Negel (Zweiter von rechts) dankte allen, die den Spielplatzneubau maßgeblich unterstützt haben. Stellvertretend von links nach rechts: Steffi Ringer und Verena Welsch (Abteilungsleitung Turnen), 1. Bürgermeister Uwe König, Vroni Grundler (1. Vorsitzende Förderverein FCF), Thomas Lühr (Dämmerschoppen-Ultras), Daniela Dehling (D'Freihunga Theatergrupp'm), Waldemar Weslch (Abteilungsleiter Fußball); nicht im Bild: Michael Kaiser, Platzwart und treibende Kraft bei den Bauarbeiten (Bild: Patrick Horn)

Freihunger trotzen dem regnerischen Wetter beim FCF-Sommerfest

Am ersten Augustwochenende feierte der FC Freihung sein zweitägiges Sommerfest mit Einweihung des neuen Spielplatzes. Die Wettervorhersage sah alles andere als rosig aus. Wo am Samstagabend das Bierzelt leider noch weitestgehend leer geblieben ist und lediglich im Außenbereich einige Tische besetzt waren, stürmten am Sonntag zahlreiche Besucher zum Festgelände am Sportplatz. Angefangen mit dem Frühschoppen ging es pünktlich um 12 Uhr über zum Mittagessen. Rund 80 Portionen Schweinebraten und Schnitzel gingen über den Tresen. Die Gäste, die nicht vorbestellt hatten, konnten sich am Grillstand leckere Bratwürste, Steaks oder Burger abholen. Auch an der reichlich bestückten Kuchentheke war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Nachmittag war dann vollgepackt mit verschiedenen Aktivitäten für die Kinder. Den Startschuss gab Maskottchen „Löwi” und stimmte die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem coolen Tanz zum Löwenstark-Song auf das bayerische Kinderturnabzeichen ein. Aufgrund der nicht vorhersehbaren Wetterumschwünge wurden die Stationen kurzerhand von draußen in das Sportheim verlegt, was der Motivation und Einsatzbereitschaft der 3- bis 10-Jährigen aber keinerlei Abbruch getan hat. Anschließend an das Turnabzeichen konnte man das Fußballspiel der D-Junioren und das Programm der Tischtennisabteilung bestaunen. Bei einem Geschicklichkeitsparcour und an der Platte zeigten die Bambinis & Jugendlichen ihren Ehrgeiz und Begeisterung für den Sport mit dem kleinen Kunststoffball. Nachdem sich die Kinder ausgepowert hatten wurden sie von den Eltern mit einer Kugel Eis vom mobilen Stand des „Freihunger Eisstüberl's” oder einer Schale deftiger Pommes Frites belohnt. Einige (von Klein bis Groß) haben auch gerne das Kinderschmink-Angebot in Anspruch genommen und ließen sich ihre Gesichter kunstvoll bemalen. So ganz nebenbei meinte es der Wetter-Gott gut mit den Anwesenden und schickte für diese paar Stunden in denen Action geboten war, mal ausnahmsweise keinen Regenschauer herunter. Beim kurzen offiziellen Teil der Veranstaltung gab der 1. Vorsitzende Alfred Negel einen kleinen Einblick in die Planung und den Aufbau des neuen Spielplatzes. Er dankte allen Sponsoren, Unterstützern, Helferinnen & Helfern, ohne die das Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre. Mit dem großen, multifunktionalen Spielgerät und der Schaukel ist ein echter Hingucker entstanden, der das gesamte Sportgelände aufwertet. In seinen Grußworten gratulierte 1. Bürgermeister Uwe König dem Verein zu dieser tollen Errungenschaft und lobte den Fleiß und Einsatz aller Beteiligten. Nach diesen Worten ließ man den Abend bei dem ein oder anderen kühlen Getränk noch standesgemäß ausklingen.
Die Wallfahrergruppe am Ziel (Bild: Katharina Amann)

„Pilger der Hoffnung“ der Pfarrei Freihung unterwegs zum Mariahilfberg

Mit dem Lied „Wir ziehen zur Mutter der Gnade“, gestärkt mit dem Pilgersegen von Pfr. Benny Joseph und dem Entzünden der Pilgerkerze durch Michael Negel, machte sich eine sehr überschaubare Anzahl an Fußwallfahrern bei angenehmstem Pilgerwetter bereits um 2.30 Uhr auf den Weg zum Mariahilfberg nach Amberg. Das Gnadenbild trugen abwechselnd Andreas Riegel, Thomas Wiesneth, Alfred Negel und Uli Böhm. Das Vorbeten und Singen übernahm Karin Amann. Die Feuerwehr mit Fahrer Josef Amann und Martin Stauber mit dem Privat-PKW übernahmen die Absicherung der Wallfahrtsgruppe. Besonders geschätzt wurde die in der „großen“ Pause von Frank Graf in bewährter Weise zur Verfügung gestellte Sitzgelegenheit. Gestärkt durch Getränke, Kaffee, Tee, Kuchen und herzhaftem Gebäck ging es singend und betend weiter Richtung Mutter Gottes am Wallfahrtsziel. Nach einem letzten schweißtreibenden Anstieg erreichte man kurz nach 8 Uhr den Berg. Sehr erwähnenswert ist hier unser jüngster Wallfahrer Antonio Reil mit gerade mal 8 Wochen, der von seinen Eltern im Kinderwagen bis zum Mariahilfberg hochgeschoben wurde. Den im Anschluss besuchten Festgottesdienst am Freialtar zelebrierte der Amberger Stadtpfarrer Dekan Thomas Helm mit mehreren Mitkonzelebranten anderer Wallfahrtsgruppen. Die Mass Bier und die Bergbratwürste im Anschluss schmeckten nach dem anstrengenden Weg gleich doppelt gut.
Von links nach rechts: EB-Vorsitzender Tobias Krapf, KV-Mitglied Heinz Peter Ertl, Kiga-Leitung Christine Götz, KV-Mitglied Georg Schirbl, Pfarrer Benny Joseph, PGR-Sprecherin Karin Amann, Eduard Neydert, Kirchenpfleger Josef Amann, Pfarrsekretärin Stephanie Lederer, KV-Mitglied Hans Rumpler, (Wolfgang Harrer nicht auf Foto) (Bild: Josef Amann)

Dank und Abschied nach zwölf Jahren engagierter Arbeit in der Kirchenverwaltung

Im Rahmen eines feierlichen Vorabendgottesdienstes verabschiedete Pfarrer Benny zwei langjährige Mitglieder der Kirchenverwaltung Freihung: Eduard Neydert und Wolfgang Harrer. Beide engagierten sich über zwölf Jahre hinweg mit großem Einsatz für die Belange der Pfarrei. Pfarrer Benny würdigte das Wirken der beiden Herren mit herzlichen Worten des Dankes. Als Zeichen der Anerkennung überreichte er ihnen jeweils ein Präsent sowie eine Dankurkunde, ausgestellt von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer. Wolfgang Harrer hatte in den vergangenen Jahren gleich mehrere Aufgabenbereiche übernommen. Neben seiner Tätigkeit als Schriftführer kümmerte er sich um die Friedhofsverwaltung und stand zudem aushilfsweise als Mesner zur Verfügung – ein Engagement, das weit über das Erwartbare hinausging. Eduard Neydert trug als Kirchenpfleger eine besondere Verantwortung. Während seiner Amtszeit kümmerte er sich um eine Vielzahl organisatorischer und administrativer Aufgaben rund um die Kirche sowie den angeschlossenen Kindergarten. Besonders hervorzuheben ist seine Mitwirkung an der Renovierung der Pfarrkirche und des Pfarrhauses – Projekte, die viel Engagement und Ausdauer erforderten. Auch von Seiten des Kindergartens St. Marien wurde der Anlass genutzt, um Dank auszusprechen. Die Leiterin der Einrichtung, Frau Christine Götz, lobte die konstruktive Zusammenarbeit mit Eduard Neydert und überreichte ihm ein kleines Geschenk als Zeichen der Wertschätzung. Tobias Krapf, Vorsitzender des Elternbeirats, schloss sich diesen Worten an. Er hob Neyderts offenes Ohr für die Anliegen der Eltern hervor und übergab ihm im Namen des Elternbeirats ein Kuvert mit einem persönlichen Dank. Pfarrer Benny wünschte beiden für die Zukunft Gottes Segen und alles Gute auf ihrem weiteren Weg.


Weitere Artikel

: v.l.n.r. Abteilungsleiter Werner Apfelbacher, Georg Tafelmeier, Walter Apfelbacher, Christian Schönberger, Martin Weeber  (Bild: Jana Apfelbacher)

Tischtennisabteilung des FC Freihung zieht Bilanz und ehrt Mitglieder

Die Tischtennisabteilung des FC Freihung verabschiedete sich am 23. Mai 2025 mit einer stimmungsvollen Saisonabschlussfeier im Sportheim in die Sommerpause. Abteilungsleiter Werner Apfelbacher begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie den ersten Vorstand Alfred Negel herzlich und blickte auf eine erfolgreiche Saison zurück. Die Damenmannschaft behauptete sich in der Bezirksklasse A mit einem soliden sechsten Platz und wird auch kommende Saison in dieser Liga antreten. Die Herren 1 zeigten trotz verletzungsbedingter Ausfälle großen Einsatz und nehmen die Herausforderung in der Bezirksklasse C motiviert an. Die Herren 2 überzeugten mit einem starken dritten Platz in der Bezirksklasse D und verpassten den Aufstieg nur knapp. Besonders erfreulich: Die Herren 3 krönten ihre Saison mit dem zweiten Platz in der Bezirksklasse E und steigen verdient in die Bezirksklasse D auf. Auch im Jugendbereich gibt es Positives: Unter der Leitung von Christian Lautenschlager trainieren regelmäßig 8 bis 12 Kinder. Eine Jugendmannschaft ist in Planung – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Abteilung. Bei den Vereinsmeisterschaften 2025 holten Teresa Roth und Werner Apfelbacher die Einzeltitel. Im Mixed gewannen Teresa Roth und Martin Weeber, im Damen-Doppel Teresa Roth und Jutta Biller, im Herren-Doppel Stefan Hanauer und Werner Apfelbacher. Ein besonderer Moment war die Ehrung aktiver Mitglieder: Martin Weeber (40 Jahre, BTTV-Leistungsnadel), Christian Schönberger (45 Jahre), Walter Apfelbacher (50 Jahre, ebenfalls mit BTTV-Auszeichnung) und Georg Tafelmeier (55 Jahre) wurden für ihr Engagement gewürdigt. Georg Tafelmeier wurde dabei besonders hervorgehoben: Als letztes aktives Gründungsmitglied und prägende Persönlichkeit der Abteilung hat er über Jahrzehnte hinweg mit großem Einsatz und Herzblut den Tischtennissport in Freihung mitgestaltet. In Anerkennung seiner außergewöhnlichen Verdienste wurde ihm der Titel des Ehrenspielführers verliehen.
north