Die anwesenden Geehrten mit Jugendwartin Michaela Hetzenecker (ab 2. v.l.), Spartenleiter Werner Lang und Zweitem Bürgermeister Josef Weinfurtner (r.). (Bild: Alois Hofmann)

TC Rieden ehrt treue Mitglieder

Der Tennisclub Rieden hielt vor Kurzem seine Jahreshauptversammlung ab. 155 Mitglieder hat die 1978 gegründete Tennissparte des Heimatvereins „Unteres Vilstal Rieden“. Spartenleiter Werner Lang begrüßte neben Hauptvereinsvorsitzenden Hubert Haas auch Zweiten Bürgermeister Josef Weinfurtner. Im vergangenen Jahr waren die Tennisfreunde wieder im Mai mit dem traditionellen Schleiferlturnier in die Saison gestartet. Neben der Teilnahme der Herren 60 Mannschaft im Ligabetrieb durften die Mitglieder die Bälle bei den beliebten Doppel-, Mixed- und Einzelmeisterschaften übers Netz schmettern. Jugendleiterin Michaela Hetzenecker berichtete von der Jugendabteilung des TC. In diesem Jahr wollte man ein neues Führungsteam bei den Neuwahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung finden. Bis zur Veranstaltung waren jedoch keine Bewerber für die künftige Spartenleitung in Sicht. Dies änderte sich auch nicht, als Bürgermeister Josef Weinfurtner mehrfach in die Runde der anwesenden Mitglieder fragend blickte, ob jemand bereit sei, Ämter in der Führung der Tennissparte zu übernehmen. Werner Lang zog sich als Sprecher des TC zurück. Da bei den Neuwahlen kein neues Leitungsteam gefunden werden konnte, bleiben Werner Lang als Sprecher, Jugendwartin Michaela Hetzenecker, Schriftführer Dietmar Popp, Kassier Alois Hofmann sowie die Beisitzer Anton Schmal und Michaela Bauer kommissarisch im Amt. Das Führungsteam um Werner Lang durfte im Anschluss 24 Ehrungen aussprechen. So sind seit 20 Jahren beim Riedener Tennisclub Jürgen und Elisabeth Hosch, Anna Weinfurtner und Elfriede Weigert dabei. Mitglied seit 25 Jahren ist Florian Fleischmann, seit 30 Jahren hält Mathias Küß der Tennissparte die Treue. Für die 45-jährige Mitgliedschaft und damit beinahe seit Bestehen des Tennisclubs wurden sehr viele Personen geehrt, darunter Adalbert Obermeier, Alfons Staufer, Hans Lehner, Adolf Fleischmann, Sonja Fleischmann, Gunda Pongratz, Maria Hartmann, Ludwig Hartmann, Willy Stadler, Gertraud Schmal, Werner Schmal, Thomas Schmucker, Werner Müller, Doris Schuster, Erhard Richthammer, Hannelore Müller, Egon Zapf und Wilfried Müller.
Bild

Kreuzweg mit Familien in Rieden

Viele Familien mit ihren Kindern nahmen beim Kreuzweg am Karfreitag der Pfarrei Rieden teil, welcher von Pfarrer Slawomir Niemczewski zelebriert und von Mitgliedern des Pfarrgemeinderates vorbereitet wurde. Die Gläubigen nahmen den Weg von der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt über die Reitergasse zum Pfarrheim. Weiter ging der Weg der Erinnerung an das Leiden Jesu Christi zum Pfarrhof, bevor die Teilnehmer sich wieder in der Kirche einfanden. Begrüßt wurden die Familien zu Beginn von Maria Trager. „Wie die Freunde von Jesus werden wir ihn heute ein Stück weit seines Weges zum Kreuz begleiten“. Die Kinder beteiligten sich aktiv am Kreuzweg und beschäftigten sich an den verschiedenen Stationen des Weges mit der österlichen Geschichte und dem Leidensweg von Jesus. Sie stellten sich noch in der Kirche um das Kreuz und durften sich einen Stein aus einem Korb nehmen. Damit zeigten sie den steinigen Weg von Jesus auf, den er hinauf nach Golgotha nehmen musste, indem er das Kreuz aus Holz selbst zu tragen hatte. In der zweiten Station ging es um Holz. Während jedes Kind ein Stück Holz bekam, hörten sie eine Geschichte aus der Bibel. In einer Meditation zu den Stationen konnten sich die Kinder Gedanken machen. Dabei ging es auch immer um den Zusammenhang des Leidensweges Jesu Christi und den Leiden mancher Menschen in der heutigen Zeit. In der dritten Kreuzwegstation wurde der Weg Jesu durch die Erde symbolhaft dargestellt. In der vierten und letzten Kreuzwegstation kamen die Gläubigen am Brunnen vor der Kirche an und gingen auf das Weizenkorn in Gebet, der Geschichte aus der Bibel und in der Meditation ein. „Johannes hat in seinem Evangelium von so einem winzigen Weizenkorn gesprochen. Aus dem Weizenkorn entsteht eine neue Pflanze. Wir glauben daran und vertrauen darauf, dass es auch mit Jesus so war“, lautete es an der vierten Station. Zum Ende jeder Station durfte ein anderes Kind ein Gebet aufsagen. Ein Tontopf mit der Erde und dem Weizenkorn, welche Teil der Gebete und Meditationen waren, durften die Kinder mit nach Hause nehmen. Wenn es keimt und wächst, soll es sie an das Leben Jesu mit dem schweren Kreuz, an sein Leiden, seinen Tod und die Wiederauferstehung erinnern. Zum Schluss segnete der Geistliche die Teilnehmer.
Die Osterhasenhelfer vom CSU-Ortsverband, Bürgermeister Erwin Geitner (hinten, rechts) und Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner (2. von rechts, hintere Reihe) sorgten mit den mitgebrachten Schokohasen für viel Freude bei den Kindern der KiTa St. Georg Rieden. (Bild: Michael Rabenhofer)

Osterhasenhelfer besuchen Kindergarten Rieden

Auch in Rieden hat der Osterhase viele helfende Hände und so machten sich die Vertreter vom CSU-Ortsverband, Erster Bürgermeister Erwin Geitner und sein Stellvertreter Josef Weinfurtner auf zum Riedener Kindergarten St. Georg an der Thanheimer Straße. Sie kamen nicht mit leeren Händen sondern verteilten etliche süße Osterhasen aus Schokolade sowohl an die Kinder als auch das Team der 12 Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte. Mit großen Augen folgten die Kindergarten- und Krippenkinder gespannt der Geschichte von CSU-Chef Josef Weinfurtner: „Beim Spazieren Gehen am Waldrand bei Rieden überraschte mich der Osterhase. Er war schnell wieder weg, hinterließ mir aber eine große Kiste mit vielen Geschenken für Euch Kinder vom Riedener Kindergarten“. Das Verteilen dauerte eine ganze Weile, bekam doch jedes Kind gleich zwei Osterhasen. Außerdem waren fast alle Kinder in der Karwoche zur Betreuung angemeldet, die wenigsten sind mit ihren Eltern in den Urlaub verreist. In den zwei Wochen vor Ostern bereiteten sich die Kinder mit ihren Pflegerinnen und Betreuerinnen spielerisch und mit viel Spaß auf das Osterfest vor. So machten die Kindergarten- und Krippenkinder einen Ausflug zur Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und gestalteten für den Palmsonntag die Ostersträucher in der Kirche mit. „Ebenso unternahmen die Betreuerinnen mit den Kindern einen Osterspaziergang und suchten dabei den Osterhasen”, erklärte die stellvertretende Kindergartenleiterin Bianca Hammer. „Habt Ihr den Osterhasen schon gesehen?” fragte Bürgermeister Erwin Geitner die Kinder. Laute Ja- und Nein-Rufe der Kleinen sorgten für viel Freude, auch bei den Betreuerinnen. Die Kinder sangen aus Dankbarkeit für die tollen Mitbringsel ein Frühlingslied für die Helfer des Osterhasen. Die CSU-Aktion gibt es bereits seit über 20 Jahren. Im Riedener Kindergarten sind für das nächste KiTa-Jahr 2025/2026 die Plätze bei den Kindergartenkindern vollständig belegt, im Bereich der Kinderkrippe sind noch einige, wenige Plätze frei. Hierfür können noch Anmeldungen erfolgen.
Die gewählte Vorstandschaft der KAB Rieden mit Zweitem Bürgermeister Josef Weinfurtner (l.), dem Leitungsteam aus Andrea Höfler (3.v.l.), Birgit Bauer (9.v.l.), Peter Pilz (3.v.r.) und Pfarrer Slawomir Niemczewksi (Bild: Michael Rabenhofer )

Neuwahlen bei der KAB Rieden

Bei der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Rieden standen Neuwahlen und Ehrungen im Fokus der Teilnehmer bei der Jahreshauptversammlung. 93 Mitglieder stark ist der Sozialverband in Rieden. Pfarrer und Präses der KAB, Slawomir Niemczewski und Zweiter Bürgermeister sowie Pfarrgemeinderatsvorsitzender Josef Weinfurtner besuchten die Versammlung. Andrea Höfler vom Leitungsteam ging auf das abgelaufene Vereinsjahr ein. Beliebt ist das alljährliche Zusammenkommen bei der Maiandacht im Pfarrgarten, welches musikalisch vom Kirchenchor unter der Leitung von Roland Nitzbon umrahmt wurde. Ein Höhepunkt im Vereinskalender 2024 war der Heimatabend mit Anna-Veronika Zöllner aus Atzmannsricht. Sie las aus der „Baierischen Weltgeschichte“ von Michl Ehbauer in feinstem Oberpfälzisch. Hier sorgte die Blaskapelle St. Georg Rieden für einen klangvollen Rahmen. An diesem lauen Sommerabend im Pfarrgarten wurden im Anschluss Spenden für die Jugendarbeit des Fischereivereins Rieden, der Blaskapelle St. Georg Rieden sowie für die Caritas Tagespflege in Rieden, dem Chor Lordsday, den Helfern vor Ort Rieden sowie an die Ministranten der Pfarrei durch die KAB überreicht. Beim Festwochenende im Juli zu „700 Jahre Markt Rieden“ verkaufte die KAB Kaffee und Kuchen. Beim Seniorennachmittag an der Riedener Kirwa war ebenfalls die KAB mit einem Kaffee- und Kuchenstand vertreten. Ebenso eine beliebte Anlaufstelle der Besucher des Marktsonntags ist der Verpflegungsstand der KAB Rieden vor dem Pfarrheim. Da am Marktsonntag gleichzeitig das Erntedankfest gefeiert wird, schmückten die Mitglieder den Altar. Kassenwartin Anneliese Obermeier informierte die Mitglieder über die Einnahmen und Ausgaben des Ortsverbandes. Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner agierte im Anschluss als Wahlvorstand. Kontinuität zeichnete die Wahlen aus, denn das Leitungsteam um Sprecher Peter Pilz, Birgit Bauer und Andrea Höfler macht auch in der kommenden Amtszeit weiter. Als Schriftführerin wurde Michaela Hetzenecker, als Kassenwartin Anneliese Obermeier wiedergewählt. Die Beisitzer heißen Marga Kraus, Jutta Hofmann, Hans Szegda, Marianne Reindl, Christa und Christian Bauer sowie Marion Hollweck. Die Kasse prüfen weiterhin Maria Schmal und Sabine Hofmeister. Als Delegierte in die Kreisverbandsversammlung entsenden die Riedener Hans Szegda und Andrea Höfler.
Die geehrten Mitglieder der KAB Rieden mit Zweitem Bürgermeister Josef Weinfurtner (v. l.), dem KAB-Leitungsteam aus Birgit Bauer, Andrea Höfler, Peter Pilz (7.v.l.) und Pfarrer und KAB-Präses Slawomir Niemczewski (r.). (Bild: Michael Rabenhofer)

Ehrungen bei der KAB Rieden

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Rieden durfte das Leitungsteam vom Verein, Peter Pilz, Birgit Bauer und Andrea Höfler zusammen mit Zweitem Bürgermeister und Pfarrgemeinderatsvorsitzendem Josef Weinfurtner sowie Pfarrer und KAB Präses Slawomir Niemczewski zahlreiche Ehrungen vornehmen Zuvor besuchten die Mitglieder eine Messe für verstorbene Mitglieder. Viele Mitglieder halten lange dem KAB Verein die Treue. Dazu wurden auch die Verdienste von langjährigen und geschätzten Vorstandskolleginnen und -Kollegen gewürdigt. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Christa und Christian Bauer, für 20 Jahre Peter Koller, Maria Schmal und Gertraud Weigert ausgezeichnet. Eine Ehrung für 30 Jahre Treue zur Riedener KAB erhielten Hildegard Scherer, Johann Schötz und Martha Staufer. Seit 40 Jahren KAB Mitglied sind Marianne und Georg Reindl. Für alle Geehrten gab es neben einer Urkunde auch eine weiße Rose. Seit 30 Jahren begleitet Hildegard Scherer die Fahnenabordnung der KAB Rieden und wurde hierfür mit einer Ehrung bedacht. Für 10 Jahre Teilnahme bei der Fahnenabteilung wurde Peter Pilz gewürdigt. Für ihr Engagement bei der Vorstandschaft der KAB wurden Marga Kraus und Anna Weinfurtner für 25 Jahre als Beisitzerinnen geehrt. 15 Jahre Erster Vorsitzender, seit 2016 Beisitzer, ist Hans Szegda. Auch ihm wurde dafür eine Ehrung ausgehändigt. Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner dankte für die Unterstützung der KAB Rieden bei zahlreichen Festveranstaltungen und Kirchenzügen. Gerade Aktionen wie das Palmbuschen Binden oder die Maiandacht prägen das positive Image des Vereins im Ort und darüber hinaus. Sprecher Peter Pilz gab die Termine 2025 bekannt. Am 6. Mai ist ein gemeinsames KAB Frühstück im Pfarrheim nach der Frühmesse. Für Interessierte und Mitglieder geht es nach Anmeldung bei Michaela Hetzenecker am 24. Mai zum Tagesausflug nach Neunburg vorm Wald. Einen Tag später am 25. Mai ist die Maiandacht vorgesehen, bei passendem Wetter soll diese im Pfarrhof abgehalten werden.
In Rieden auf der Kirwa tanzen heuer nicht nur die Erwachsenen sondern erstmals auch Kirwakinder (Bild: Michael Rabenhofer )

Rieden bekommt heuer erstmals Kirwakinder

Eine Generalversammlung mit vor allem jungen Mitgliedern kennt man im Vilstalort besonders von den Kirwaleit Rieden e.V. Vor allem die erstmaligen Kirwapaare und Neumitglieder sorgten für ein bis auf den letzten Platz gefülltes Gasthaus Hirschenwirt. Vereinschef Marcel Malotta ging kurz und bündig auf das letzte Jahr und hier vor allem auf die Kirchweih vom 10. Bis 12. August ein. „Eine scheyne Kirwa war es wieder“, befand Malotta. Diesem Rückblick konnten sich die anwesenden Mitglieder vollends anschließen. Der Zusammenalt und die gute Festorganisation bei den Kirwaleit Rieden trägt Früchte und so wird im kommenden Jahr aufgrund des großen Zuspruchs aus der Bevölkerung ein größeres Zelt die Gäste vom 9. Bis 11. August 2025 beherbergen. Kassenchefin Christina Hollweck gab bekannt, dass heuer erstmals bei der Riedener Kirchweih Kirwakinder mittanzen werden. Sie organisiert den Nachwuchsbereich und befand, dass man so die Kinder früh an das Brauchtum und die Tänze heranführen und dafür begeistern kann. In diesem Jahr organisiert das Oberkirwapaar Luca Hollweck und Hanna Döberl zusammen mit dem Verein die Riedener Kirwa, welche von Samstag, dem 9. August bis Montag, 11. August auf dem Riedener Festplatz an der Badstraße stattfinden wird. Für gute Musik ist bereits vorgesorgt. So spielen am Samstagabend die Musiker von „mir 3 und Du“ auf, gefolgt vom musikalischen Frühschoppen nach dem Festeinzug am Sonntag durch die Blaskapelle St. Georg Rieden. Das Baumaustanzen übernehmen in gewohnter Weise „Die Schnarndorfer Musikanten“ um Michael Köppl, im Anschluss spielen die Riedener Musikanten von „Saba Z`dreckat“ bei ihrem „Kirwaheimspiel“. Der Montag wird musikalisch abgeschlossen von „Spritztour“. Aktuell haben sich für dieses Jahr bereits neun Paare gefunden, zudem suchen noch drei Damen einen Tanzpartner. Luca Hollweck informierte die Mitglieder, dass die Kirwafahrt nach Regensburg gehen wird und man sich „Bierbikes“ ausleihen will. Bürgermeister Erwin Geitner nannte in seinen Grußworten die letztjährige Kirwa „eine feine Sache“. Besonders freute es den Rathauschef, dass der Seniorennachmittag so gut angenommen und organisiert wurde. „Auch heuer wird es in Abstimmung mit den Kirwaleit Rieden einen Seniorennachmittag am Kirwamontag bei uns geben“, freute sich Geitner.
Michaela Hetzenecker (v.l.), Dritter Bürgermeister Gerhard Schnabel, Erster Bürgermeister Erwin Geitner, Petra Haas, Franziska Bösl, Vereinvorsitzender Hubert Haas, Albert Kräuter, Werner Meiler, Sigurd Engelmann (Bild: Michael Rabenhofer )

Hubert Haas steht Heimatverein weiterhin vor

Vereinsvorsitzender Hubert Haas lud in das Tennisheim zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Heimatvereins Unteres Vilstal Rieden. Dritter Bürgermeister Gerhard Schnabel wurde neben dem Ehrenvorsitzenden Adolf Fleischmann besonders begrüßt. 290 Mitglieder stark ist der Riedener Heimatverein mit seinen Sparten Tennisclub, Theatergruppe „D´Goaslandler“ sowie den Gruppen Böllerschützen und Krippenbau. Das absolute Highlight war natürlich die vom Heimatverein und den Theaterleuten der Goaslandler inszenierte Stück bei den 700-Jahr-Feierlichkeiten des Marktes Rieden im Juli. Sehr erfreut war der Erste Vorsitzende über das Wiederaufleben der Stodlweihnacht im Resslwirtsstodl oberhalb der Vilshofener Straße am vierten Advent. Kassier Franziska Bösl stellte den Kassenbericht des Hauptvereins vor. Spartenleiterin Franziska Haas-Würz ging auf die Theatergruppe „D`Goaslandler“ ein. Im September starteten die Proben für das Stück „Im Schrank ist der Teufel los“. Beim Theaterstück zu den 700-Jahr-Feierlichkeiten wirkten fast alle Aktiven der Sparte mit. 2026 feiern „D`Goaslandler“ ihr 25-jähriges Bestehen. Michaela Hetzenecker berichtete von der 155-Mitglieder starken Tennissparte und deren Aktivitäten. Zur Böllerschützengruppe und den Krippenbauern informierte Hubert Haas selbst. Die Krippenbauer beginnen nach Ostern im zweiwöchigen Rhythmus mit einem Kurs im Werkraum der Grundschule Rieden, immer Freitag ab 18 Uhr. Erwin Geitner bescheinigte dem Heimatverein und der Theatergruppe „D´Goaslandler“ beste Arbeit rund um die 700-Jahr-Feierlichkeiten im Juli. Bei den anstehenden Neuwahlen zeigten sich die anwesenden Mitglieder hocherfreut, dass sich Hubert Haas wieder der Wahl stellte und auch künftig der Erste Vorsitzende des Heimatvereins ist. Als neuer Zweiter Vorsitzender agiert Sigurd Engelmann, der auf Werner Meiler folgt. Meiler trat in die zweite Reihe und ist künftig neben Hans Weiß und Petra Haas Beisitzer. Schatzmeisterin ist weiterhin Franziska Bösl, Schriftführer erneut Albert Kräuter. Die Kasse prüfen auch künftig Michaela Hetzenecker und Gerhard Schnabel. Zum Ende würdigte Haas die Verdienste von Werner Meiler, der selbst von 2001 bis 2007 Erster Vorsitzender des Heimatvereins war und zahlreiche weitere Ämter im Verein bekleidete.


Weitere Artikel

Bürgermeister Erwin Geitner (v.l.) und die neue Vorstandschaft der Jagdgenossenschaft Rieden, darunter Hubert Fischer, Erster Vorsitzender Andreas Weinfurtner, Josef Kummer, Fritz Bayer, Martin Hofmann, Georg Müllner, Christian Kölbl, Jakob Haas und Johannes Weigert. (Bild: Michael Rabenhofer)

Riedener Jagdgenossenschaft wählt neue Vorstandschaft

Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Rieden wählten bei der jüngsten Jahreshauptversammlung im Gasthaus Haas ihre Vorstandschaft für die nächste fünfjährige Amtszeit. Die Wahl leitete Erster Bürgermeister Erwin Geitner. Erster Vorsitzender Andreas Weinfurtner trat erneut zur Wahl an und wurde einstimmig wiedergewählt. Er übt das Amt des Ersten Vorstands mittlerweile seit 25 Jahren aus. Bisher war der im vergangenen Jahr verstorbene Matthias Haas Zweiter Vorsitzender. Im folgt nun Georg Müllner als Stellvertretender Vorsitzender. Kassier bleibt Martin Hofmann, als Schriftführer wurde Josef Kummer im Amt bestätigt. Johannes Weigert, Christian Kölbl, Sebastian Zapf und Jakob Haas sind die künftigen Beisitzer der Riedener Jagdgenossenschaft. In diesem Zusammenhang würdigte Weinfurtner den auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen bisherigen Beisitzer Johann Reinwald, der zehn Jahre dieses Amt bekleidete sowie davor 15 Jahre als Kassenprüfer tätig war. Er erhielt ein kleines Präsent von der Vorstandschaft überreicht. Wie bisher prüfen die Kasse Fritz Bayer und Hubert Fischer. In seinem Jahresrückblick ging Andreas Weinfurtner unter anderem auf das neue Verbissgutachten ein. In den beiden Revieren der Riedener Jagdgenossenschaft wurde im Verbissgutachten empfohlen, die Abschusszahlen zu erhöhen. Mit den Jagdpächtern wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung der Abschlussplan besprochen und um 20% erhöht. Hier bedankte sich Weinfurtner bei den Jagdpächtern für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und für die Erfüllung der Vorgaben. Zum Wegebau tauschte die Versammlung ihre Erfahrungen aus Sicht der Jagdgenossen als auch der Marktgemeinde durch Bürgermeister Erwin Geitner aus. Wie gehabt erfolgt der Rückschnitt der Stauden und Hecken durch die Gemeinde. Weinfurtner informierte in diesem Zusammenhang, dass die Jagdgenossenschaft aus den Mitteln der Jagdpacht im vergangenen Jahr einen Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro an die Marktgemeinde für den Wegebau und die Instandhaltung der Feldwege überwiesen hat und bedankte sich beim Riedner Bauhof für die geleistete Arbeit. Es wurde auch über den Zustand der Maschinen und Gerätschaften der Jagdgenossenschaft gesprochen sowie die Kosten für den Unterhalt diskutiert.
Christine Röckl, seit 2013 im Amt bleibt auch weiterhin Abteilungsleiterin der Fitnesssparte des 1.FC Rieden (Bild: Peter Gattaut)

Fitnessparte des 1.FC Rieden: Generationsübergreifend fit und erfolgreich

Alles im Lot bei der Fitnessparte des 1.FC Rieden. Bei der diesjährigen Generalversammlung mit Neuwahlen im Vereinslokal Hirschenwirt konnten erneut alle Posten lückenlos besetzt werden. Abteilungsleiterin Christine Röckl ließ das zurückliegende Jubiläumsjahr (Die Fitnesssparte wurde 50 Jahre) nochmal Revue passieren und gab einen Überblick über die bevorstehenden Ereignisse und Aufgaben. Die Sparte umfasst derzeit 198 Mitglieder im Alter von 17-87 Jahren. Angeboten wird u.a. Rücken/Faszientraining, Stepp Aerobic, Jumping-Fitness, Zumba, Seniorinnen-aktiv, Gymnastik am Stuhl, Zeit für mich, Herrengymnastik und Hatha Yoga. Seit dem 01.04. 2025 gibt es wieder einen neuen Yoga-Kurs für Männer. Die Kurse sind immer gut besucht und werden durch die Trainerinnen Ingrid Weinfurtner, Julia Huger, Gaby Wolf, Beate Kiefl, und Manuel Högl bestens betreut. Der Hauptverein wird bei seinen Feierlichkeiten mit einer Kaffee und Kuchentheke mit selbst gebackenen Kuchen und reibungslosen Personaleinsatz immer bestens unterstützt. Auch in diesem Jahr kann man wieder das Deutsche Sportabzeichen in Zusammenarbeit mit der Leichtathletik-Abteilung und das Nordic-Walking-Abzeichen erwerben. Selbstverständlich kommen heuer auch die gesellschaftlichen Aktivitäten wie z.B. Sommerfest, Wochenendausflug sowie Herbst und Weihnachtswanderung nicht zu kurz. Nach den jeweiligen Tätigkeitsrückmeldungen der Trainerinnen gab es Grußworte von der Ehrenspartenleiterin Hedwig Färber, die es sich nicht nehmen ließ, bei den Neuwahlen die Wahlleitung zu übernehmen. Zuvor hatten die beiden Kassenprüfer Sonja Fleischmann und Michaela Hetzenecker nach dem Kassenbericht von Kerstin Langfeld die Entlastung der Vorstandschaft beantragt, die einstimmig per Handzeichen erfolgte. Die Neuwahlen per Akklamation, die vorher von der Versammlung abgesegnet wurde, brachte folgendes Ergebnis: 1. Abteilungsleiterin: Christine Röckl, 2. Abteilungsleiterin Julia Huger, Schriftführerin: Hannah Röckl, Kassiererin: Kerstin Langfeld, Beisitzerinnen: Traudl Rogenhofer, Lydia Haas, Anna Graf, Bettina Fehlner-Scherer, Kassenprüferinnen: Sonja Fleischmann und Michaela Hetzenecker. Der Wochenendausflug führt von 26.-28.September nach Windischgarsten. Info und Anmeldung ab sofort bei Chr. Röckl unter 0162/7769113 möglich.
Kassier Adalbert Obermeier (v.l.) und Vereinsvorsitzender Sebastian Zapf stellten in der Mitgliederversammlung die Satzung des künftigen Musikvereins Blaskapelle St. Georg Rieden e.V. vor. (Bild: Michael Rabenhofer)

Blaskapelle St. Georg Rieden wird „e.V.”

Zur Jahreshauptversammlung der Blaskapelle St. Georg Rieden durfte Erster Vorsitzender Sebastian Zapf Zweiten Bürgermeister und Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Josef Weinfurtner begrüßen. Die Blaskapelle St. Georg Rieden wird ein eingetragener Verein und ist somit nicht mehr unter kirchlicher Trägerschaft. Durch die Eintragung ins Vereinsregister wird der Musikverein Blaskapelle St. Georg Rieden e.V. komplett eigenständig. „Natürlich dürfen wir weiterhin die Räumlichkeiten in gewohnter Weise nutzen“, machte Vereinschef Sebastian Zapf klar. Kassier Adalbert Obermeier stellte im Detail die Satzung des künftigen e.V. vor. Künftig werden die Vorstandsmitglieder für drei Jahre Amtszeit gewählt. Nach den Fragestellungen durch die anwesenden Mitglieder wurde die Satzung einstimmig angenommen. In seinem Tätigkeitsbericht warf Sebastian Zapf zunächst Zahlen in den Raum. So hat der Musikverein aktuell 57 aktive Mitglieder, darunter 50 aktiv Musizierende. In der Ausbildung befinden sich derzeit elf Vereinsangehörige, darunter lernen fünf von Ihnen die Instrumente Klarinette und Saxophon. Stolz ist man besonders auf die derzeit 16 Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren, die an der musikalischen Früherziehung des Vereins teilnehmen. Insgesamt hat die Blaskapelle St. Georg 194 Mitglieder. 22 musikalische Auftritte, wie etwa beim Festwochenende zu „700 Jahre Markt Rieden“, rahmen das musikalische Vereinsjahr 2024 ein. „Unser Sommerfest vor dem Pfarrheim war wieder der absolute Renner“, freute sich Zapf. Adalbert Obermeier stellte neben der Satzung auch die aktuellen Finanzzahlen des Vereins vor. Im vergangenen Jahr musste viel Geld in die Hand genommen werden für die Anschaffung neuer Instrumente und Noten. Dirigent Miroslav Zgrzendek zeigte sich stolz ob der erbrachten Leistungen durch die Musikerinnen und Musiker. „Das Jahreskonzert letzten November war für mich tatsächlich wieder das Beste, was wir je abgeliefert haben“. Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner verdeutlichte die Wichtigkeit des Musikvereins für die Marktgemeinde: „Für mich ist die Blaskapelle St. Georg nicht nur die Musik, Ihr leistet auch einen kulturell sehr wichtigen Beitrag für unsere Heimat“.
Die Witterung ließ es Ende März zu: Die Mitglieder des Tennisclubs Rieden packten mit an bei der Platzaufbereitung für die neue Saison. (Bild: Michael Rabenhofer)

Tennisclub Rieden startet in die neue Saison

Ihr Vereinsgelände für den Spielbetrieb machten die Mitglieder des Tennisclubs Rieden am letzten Wochenende wieder fit. Nach der Winterpause wurde eine neue Schicht Sand auf den Plätzen fein säuberlich verteilt, um optimale Spielbedingungen herzustellen. Bei der Platzaufbereitung ist es besonders wichtig, auf frostfreie Tage zu warten. Spartenleiter Werner Lang zeigte sich zufrieden, dass so zahlreich mitangepackt wurde. Die Tennisfreunde aus der Marktgemeinde freuen sich schon sehr auf die neue Saison. Der erste Termin im Vereinskalender ist die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Spartenleitung am Freitag, dem 11. April um 18 Uhr im Tennisheim. Der Tennisclub Rieden ist eine von mehreren Sparten des Riedener Heimatvereins „Unteres Vilstal“. Turnierstart ist bei den Riedenern traditionell am Feiertag, dem 1. Mai. An diesem Donnerstag heißt es ab 13 Uhr „Matchday“ für das beliebte Schleiferlturnier auf dem Gelände des TC an der Vilshofener Straße. Kurz darauf, ab 7. Mai, können wieder wöchentlich die Mittwochsdoppel ausgetragen werden. Einen Tag später, am 8. Mai, ist das Helferessen für die Mitglieder des TC Rieden geplant. Jeden Montag ab 18 Uhr trainiert die Herrenmannschaft. Sie startet in den Heimspielbetrieb am Samstag, dem 10. Mai mit einem Match gegen den TV Hilpoltstein. Immer Freitag ab 18 Uhr bietet sich die Möglichkeit, offene Freizeit-Doppel und -Einzel auszutragen. Die Meisterschaften des TC Rieden werden am 28. Juni mit den Einzelmeisterschaften bei den Damen und Herren sowie am 27. Juli mit den Mixed-Meisterschaften ausgetragen. Die Doppel-Meisterschaften finden am 7. September statt. Der gesellige Höhepunkt wird erneut das Weinfest im Tennisheim am 18. Oktober sein.
Es gratulierten dem anwesenden Geehrten Johann Geck (3. v.l.) vom Vorstandsteam des VdK-Ortsverbandes Marga Kraus (v.l.), Josef Spies, VdK-Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty, Pfarrer Slawomir Niemczewski und Erster Bürgermeister Erwin Geitner (Bild: Michael Rabenhofer )

Zuversicht beim VDK Rieden-Vilshofen-Ensdorf

Es war eine bewegende Jahreshauptversammlung beim VdK Rieden-Vilshofen-Ensdorf. Der Tod des amtierenden Ersten Vorsitzenden Josef Niebler am 20. Dezember riss eine große Lücke in den Ortsverband. Zweite Vorsitzende Marga Kraus erklärte, dass man bis zu den Neuwahlen im kommenden Jahr die Last auf mehrere Schultern verteilen wird. Zur Versammlung im Gasthaus Hirschenwirt konnte Kraus neben der VdK-Kreisvorsitzenden Marianne Kies-Baldasty ebenso Pfarrer Slawomir Niemczewski und Riedens Ersten Bürgermeister Erwin Geitner begrüßen. Rückblickend gab es wieder zahlreiche Veranstaltungen des VdK-Ortsverbandes wie die beliebten Kaffeekränzchen mit informativen Vorträgen, der Tagesausflug 2024 ging in den Bayerischen Wald. Der Mitgliederstand des Ortsverbandes lautet auf 459 Personen, alleine im vergangenen Jahr konnten 35 Neumitglieder gewonnen werden. Rosa Niebler berichtete ausführlich über die Finanzen des Ortsverbandes in Vertretung für Kassier Josef Popp. Marianne Kies-Baldasty wies die Anwesenden darauf hin, wie wichtig es sei, Ansprüche auf Leistungen aus der Pflegekasse geltend zu machen. Sie ging auf die verschiedenen Pflegestufen ein und wie der VdK Kreisverband für die Menschen zur Hilfe Bereit steht. Bürgermeister Erwin Geitner würdigte ganz besonders die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Vorsitzenden Josef Niebler. Im Anschluss durfte Marga Kraus Ehrungen für langjährige Mitglieder vornehmen. So erhielten das Treueabzeichen des VdK in Bronze Hans Andratzek, Johann Geck, Alois Sack und Gottfried Wurm. Mit einer Urkunde sowie dem Treueabzeichen in Gold wurde Hannelore Fuchs ausgezeichnet. Im Ausblick auf dieses Jahr ging Kraus auf den Terminkalender 2025 ein. Das nächste Kaffeekränzchen im Gasthaus Hirschenwirt mit einem Vortrag von Frau Hernes vom Seniorenmosaik findet am Mittwoch, dem 9. April um 14 Uhr statt. Der diesjährige Tagesausflug führt die VdK-Mitglieder und Interessierte am Samstag, dem 21. Juni nach Waldsassen. Dort besucht man das Kloster und die Zisterzienserinnenabtei, die barocke Basilika und den Bibliotheksaal. Anmeldungen sind dazu bereits möglich.
Riedens Seniorenbeauftragte Marga Kraus stellt das diesjährige Seniorenprogramm bei Bürgermeister Erwin Geitner für Frühjahr und Sommer des Marktes Rieden vor. (Bild: Michael Rabenhofer)

Neues Seniorenprogramm in Rieden startet

Riedens Seniorenbeauftragte Marga Kraus überreichte in der letzten Woche das neue Seniorenprogramm für dieses Frühjahr/Sommer an Bürgermeister Erwin Geitner. Bunt gemischt ist der Terminkalender mit Vorträgen, Aktivprogrammen, Ausflügen, Festen und kirchlichen Veranstaltungen. Marga Kraus dankte Theresa Hofmann von der Marktverwaltung für die Erstellung des Programms und den Ortsvereinen und Mitwirkenden. „Wichtig ist anzumerken, dass bei Vereinsveranstaltungen auch Nichtmitglieder herzlich willkommen sind“, so Kraus. Bekannt sind die Kaffeekränzchen des VdK Ortsverbandes im Gasthaus Hirschenwirt. Am 9. April um 14 Uhr lädt der Ortsverband dazu ein mit einem Vortrag von Barbara Hernes vom Seniorenmosaik über das Thema „Finanzielle Hilfen bei Pflegebedürftigkeit“. Zum KAB Frühstück im Pfarrheim St. Josef am Dienstag, dem 6. Mai um 9 Uhr, direkt nach der Frühmesse, sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Zum Handy-Workshop für Senioren können sich Interessierte im Rathaus bei Theresa Hofmann unter 09624 92020 anmelden. Der Workshop mit Kursleiter Jürgen Delle findet am Montag, dem 12. Mai von 14 bis 16 Uhr im Riedener Rathaus statt. Der KAB Ortsverband bietet im Seniorenprogramm weitere tolle Veranstaltungen an. Die Maiandacht im Pfarrgarten ist am 25. Mai, der KAB Ausflug nach Neunburg vorm Wald mit Anmeldung bei Peter Pilz oder Michaela Hetzenecker findet am Samstag, dem 31. Mai, auch für Nichtmitglieder, statt. Zum Annaberg fährt die KAB Rieden am Donnerstag, dem 24. Juli. Der VdK Ortsverband unternimmt am 21. Juni eine Tagesfahrt nach Waldsassen, hier können sich Interessierte bei Marga Kraus melden. Beliebt natürlich auch das Blaskapellenfest von St. Georg, dass nach der Fronleichnamsprozession am 19. Juni startet. Der diesjährige Seniorenausflug des Marktes Rieden führt die Teilnehmer am 22. Juli ins Freilandmuseum nach Perschen. Wöchentliche Veranstaltungen gibt es ebenfalls. So bietet der 1. FC Rieden wieder eine Herrengymnastik an, ein Herren-Aktiv-Treff ist von Mai bis September mit Radausflügen, hier ist Norbert Niebler der Ansprechpartner. „Locker vom Hocker“ heißt es ebenfalls beim Riedener FC bei der Damengymnastik jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr in der Riedener Grundschulturnhalle. Die Seniorenprogrammhefte liegen wieder an den bekannten Stellen in Rieden, wie Sparkasse, Metzgerei, Bäckerei und natürlich im Rathaus aus.
Die anwesenden Geehrten des CSU-Ortsverbandes mit Ortsvorsitzendem Josef Weinfurtner (2.v.l.), Altbürgermeister Gotthard Färber (l.), Bürgermeister Erwin Geitner (3.v.l.) und MdL Harald Schwartz (r.). (Bild: Michael Rabenhofer )

Ehrungen bei der CSU Rieden-Vilshofen

Neben Bürgermeister Erwin Geitner begrüßte CSU-Ortsvorsitzender Josef Weinfurtner ebenso Altbürgermeister Gotthard Färber und MdL Harald Schwartz (CSU) zur Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Rieden-Vilshofen im Gasthaus Hirschenwirt. Der Bürgermeister wies in seinem Grußwort hin, was man in den letzten zehn Jahren für die Gemeinde geleistet habe. „Wir haben viel in die Infrastruktur investiert, dazu das Freibad saniert, das Feuerwehrhaus neu gebaut“. Der Rathauschef machte zugleich deutlich, dass die nächsten Jahre vom Haushalt her schwieriger werden. „Die Steuereinnahmen sinken voraussichtlich“, so Geitner. Der Bürgermeister bedankte sich für das Engagement von MdL Harald Schwartz, der sich bei den Fraktionsinitiativen von CSU und Freien Wählern unter anderem für einen Zuschuss zur Sanierung der Riedener Schloßbergkapelle mit 150.000 Euro eingesetzt hatte. Für die Kreisdelegiertenversammlung entsendet der Ortsverband Rieden-Vilshofen Erwin Geitner, Josef Weinfurtner, Johann Szegda, Rainer Weis, Georg Geck, Angelika Wolf, Josef Kummer und Werner Meiler als Delegierte. Zum Ende der Versammlung ergriff MdL Harald Schwartz das Wort. Zu den Sondierungen von CDU/CSU und der SPD meinte Schwartz: „Jedem Akteur im Bund muss bewusst sein, dass die Erwartungen an die Politik gerade jetzt riesig sind.“ Zum Länderfinanzausgleich erkundigte sich CSU-Marktrat Jürgen Färber. Schwartz wies darauf hin, dass man in Bayern solidarisch bleiben wolle, für ihn seien jedoch die bayerischen Einzahlungen aktuell von 10 Milliarden Euro im Jahr in den Finanzausgleich zu viel. Ehrungen durfte Ortsvorsitzender Josef Weinfurtner für langjährige Mitglieder vornehmen. So ist seit 15 Jahren Franz Richter, seit 20 Jahren Torsten Hottner Mitglied. Für 25-jährige Mitgliedschaft bei der CSU wurden Peter Röhlinger und Erwin Geitner geehrt. Seit 30 Jahren sind Johann Szegda, Jürgen Färber und Engelbert Müllner Parteimitglied. 35 Jahre halten der CSU Petra Rabenhofer und Erich Kiener die Treue.
Die Vorstandschaft des CSU Ortsverbandes Rieden-Vilshofen mit Ortsvorsitzendem Josef Weinfurtner (2. v.l.), Bürgermeister Erwin Geitner (3. v.l.), MdL Harald Schwartz (3.v.r.) und Altbürgermeister Gotthard Färber (r.) (Bild: Michael Rabenhofer )

Erwin Geitner will 2026 wieder kandidieren

Diese Ankündigung fand lautstarken Applaus bei den anwesenden CSU-Mitgliedern der CSU-Generalversammlung im Gasthaus Hirschenwirt in Rieden: Bürgermeister Erwin Geitner kündigte in seinen Grußworten an, im nächsten Jahr bei den Kommunalwahlen erneut für das Bürgermeisteramt in Rieden kandidieren zu wollen. Neben Geitner begrüßte CSU-Ortsvorsitzender Josef Weinfurtner ebenso Altbürgermeister Gotthard Färber und MdL Harald Schwartz (CSU). In seinem Arbeitsbericht ging Weinfurtner auf die Beteiligungen des Ortsverbandes bei den 700-Jahr-Feierlichkeiten des Marktes Rieden Ende Juli und dem Marktsonntag im September ein. Im Hinblick auf die Europawahl vergangenes Jahr hielt man zusammen mit den Nachbarortsverbänden das Demokratiefest im Kloster Ensdorf ab. Dabei lobte Weinfurtner ausdrücklich die gute Zusammenarbeit mit den CSU-Nachbarverbänden im Vils- und Lauterachtal. Zu den Ergebnissen der Bundestagswahl meinte der Ortsvorsitzende: „Dass wir wieder eine AFD-Hochburg im Landkreis Amberg-Sulzbach wurden bei den Wahlergebnissen tut sehr weh.“ Im Ausblick auf die Kommunalwahlen in knapp einem Jahr in Bayern bekräftigte Weinfurtner, dass man sowohl als CSU als auch Junge Union mit je einer eigenen Liste in die Marktgemeinderatswahl gehen möchte. Künftig sind auf einer Wahlliste nur mehr 14 anstatt wie bisher 28 Kandidaten enthalten. Schatzmeister Georg Geck berichtete detailliert von den Finanzen des Ortsverbandes. Im Rahmen der anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft des Ortsverbandes erhielt Ortsvorsitzender Josef Weinfurtner für eine weitere Amtszeit das Vertrauen der anwesenden Mitglieder. Stellvertretende Ortsvorsitzende sind wie bisher Erika Müllner und Erwin Geitner, neu auf diesem Posten ist Johannes Greß. Damit hat der Ortsverband drei stellvertretende Ortsvorsitzende. Als Schriftführerin wurde Angelika Wolf, als Schatzmeister Georg Geck gewählt. Den Posten des Digitalbeauftragten führt Erwin Geitner aus. Die Beisitzer heißen künftig Simon Geck, Rainer Weis, Josef Kummer, Markus Jaintzyk, Thomas Hollweck und Phillip Haas. Die Kasse prüfen wie bisher Andreas Weinfurtner und Johann Weigert.
Eine tolle Gemeinschaftsaktion war das „Ramma Damma” der Kinder- und Jugendfeuerwehr Rieden am vorletzten Samstagvormittag (Bild: Michael Rabenhofer)

Riedener Nachwuchsfeuerwehrler räumen ordentlich auf

Vor Kurzem gab es eine „Ramma Damma“-Aktion des Naturparks Hirschwald in und um die Vils im Landkreis Amberg-Sulzbach. Nun war wieder Müll sammeln angesagt. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Rieden trommelte ihre Mitglieder zusammen und räumte im Gemeindebereich des Marktes Rieden auf. Müll aufräumen, der einfach weggeschmissen wurde, wo er nicht hingehört, war das Ziel von acht Betreuern sowie sieben Jugendlichen und elf Kindern. Da kamen einige blaue Abfallsäcke zusammen. Als größter Einzelmüll wurde ein Metallgestell eines Gartenstuhles mitten in der Flur entdeckt. „Wir haben das Ramma Damma in Rieden zum dritten Mal hintereinander vom Feuerwehrnachwuchs durchgeführt. Schön ist zu sehen, dass wir von Jahr zu Jahr weniger Müll entdecken“, freute sich Betreuerin Stefanie Igl. Die Bevölkerung sei laut Igl auch mehr sensibilisiert durch solche Aktionen wie dem Ramma Damma. Ausgerüstet mit Schutzbrillen, Handschuhen, Müllsäcken und Müllgreifern sowie Warnwesten waren die Kinder und Jugendlichen mit Begeisterung bei der Sache und lernten auch so Wichtiges außerhalb von Feuerwehrübungen. Betreuer Daniel Malotta konnte zum Ende des Arbeitseinsatzes stolz sein auf die Kinder und Jugendlichen „Eine super Sache, diese Aktion“, erklärte er. Einen Wunsch hatten die Betreuer der Riedener Kinder- und Jugendfeuerwehr für künftige Aktionen: „Ein Ramma Damma der Jugendabteilungen aller Riedener Vereine zusammen im Herbst an einem Tag und im Anschluss ein gemeinsames Fest wäre toll“.
Die gewählte Vorstandschaft des JU-Ortsverbandes Rieden-Vilshofen mit ihrem Ersten Vorsitzenden Nicholas Hollweck (7.v.l.), Riedens Bürgermeister Erwin Geitner (r.). und JU-Kreisvorsitzenden Henner Wasmuth (l.). (Bild: Michael Rabenhofer)

Junge Union Rieden will eigene Liste zur Wahl 2026

Die Junge Union Rieden-Vilshofen hielt ihre Generalversammlung im Gasthaus Hirschenwirt ab. Als Gäste begrüßte Ortsvorsitzender Nicholas Hollweck Riedens Ersten Bürgermeister Erwin Geitner und JU-Kreisvorsitzenden Henner Wasmuth. Hollweck ging auf das vergangene Jahr ein, indem die JU zahlreich zum Gelingen der 700-Jahr-Feierlichkeiten mit Helfern beigetragen hatte. Schatzmeister Simon Schmidt berichtete über die Finanzen des Ortsverbandes. Bürgermeister Erwin Geitner zeigte sich in seinen Grußworten stolz darüber, dass man in Rieden in den letzten zehn Jahren zahlreiche Projekte verwirklichen konnte. Umso erfreulicher laut Geitner, dass durch die Fraktionsinitiativen von CSU und Freien Wählern im bayerischen Landtag durch die Abgeordneten Schwartz (CSU) und Heinisch (FW) ein Zuschuss für die Sanierung der Schloßbergkapelle von 150.000 Euro realisiert werden kann. Als wohl wichtigster Punkt in der Sitzung wurde die Kommunalwahl im kommenden Jahr angesprochen. Hier beabsichtigt der JU Ortsverband Rieden-Vilshofen mit einer eigenen Liste für die Marktgemeinderatswahl anzutreten. Hintergrund ist eine Reform des Wahlrechts, wonach eine Liste nur mehr 14 anstatt wie bisher 28 Kandidaten für die Gemeinderatswahl aufweisen darf. „Wir haben so viele gute Leute sowohl in der CSU als auch der Jungen Union. Wir wollen die Chance möglichst hochhalten, so viele gute Kandidaten wie möglich in den Gemeinderat zu bringen“, merkte Phillip Haas an. Zum Ende der Versammlung durften die anwesenden Mitglieder eine neue Vorstandschaft turnusmäßig für zwei Jahre wählen. Weiterhin als Erster Vorsitzender agiert Nicholas Hollweck, ihm stehen als Stellvertreter Phillip Haas und Thomas Weinfurtner zur Seite. Schatzmeister ist auch künftig Simon Schmidt, der schon knapp 10 Jahre die Finanzen des Ortsverbandes verwaltet. Die beiden Schriftführerinnen heißen Theresa Weinfurtner und Theresa Höfler. Als Beisitzer wurden Daniel Hofmeister, Johannes Greß, Luca Hollweck und Erik Hollweck gewählt. Die Kasse prüfen wie bisher Erwin Geitner und Marcel Malotta. Im Anschluss wurden Kreisdelegierte für die Kreisversammlungen gewählt. Diese heißen Sven Ränker, Johannes Greß, Daniel Hofmeister und Erik Hollweck.
Die neuen Faschingshoheiten: Erster Ritter Samuel Fritz (v.l.), Kinderfaschingskönig Elias Hentschel, Liesl Katharina Salbeck, Kinderliesl Malek Ghidaoi, Faschingskönig Klaus Jaintzyk und Zweiter Ritter Thomas Rybak (Bild: Michael Rabenhofer)

Klaus Jaintzyk Faschingskönig bei den Vilstalschützen

Bei den Riedener Vilstalschützen ist die Faschingszeit stets mit viel Spaß, vor allem für die Kinder im Verein, verbunden. So war es am vergangenen Freitag wieder soweit, als Schießleiter Manfred Hiermann die Schützinnen und Schützen von Klein bis Groß an die Schießstände bat zum traditionellen Faschingsschießen. Das Schützenheim war humorvoll dekoriert und für das leibliche Wohl gab es Brotzeiten. Am Anfang begrüßte Erster Schützenmeister Thomas Graf die Mitglieder und lud zu einer kunterbunten Faschingssause im Riedener Schützenheim ein. Die beiden Jugendleiter Thomas Rybak und Simon Wiesner hatten sich Spiele für die Kinder und Jugendlichen ausgedacht, nachdem am Schießstand fünf Schüsse auf Meister und den Königsschuss für die neuen Tollitäten im Verein abgegeben hatten. Die ganz kleinen Nachwuchssportler durften das Lichtgewehr verwenden. Besonders spannend diesmal, dass von der Schießleitung die Zielscheiben in verschiedenen Farben beleuchtet waren. Für den Königsschuss wurde das Licht so gestaltet, dass man nicht genau im Ziel erkennen konnte, wo die Mitte der Scheibe lag. Dennoch gab es wieder sehenswerte Treffer und so heißen die neuen Faschingshoheiten der SG Vilstal Rieden im Jahr 2025 bei den Kindern Malek Ghidaoi als Kinderfaschingsliesl mit einem 640-Teiler und als Kinderfaschingskönig Elias Hentschel, der einen 760-Teiler erreicht hatte. Zweiter Ritter bei den Erwachsenen wurde Thomas Rybak, davor Samuel Fritz als Erster Ritter. Die diesjährige Faschingsliesl in Rieden wurde Katharina Salbeck. Sie erzielte einen 856-Teiler. Der neue Faschingskönig 2025 der Vilstalschützen ist mit einem 424-Teiler Ehrenmitglied und Vereinsurgestein Klaus Jaintzyk. Die neuen Hoheiten gaben sich mit dem Ententanz die Ehre und wieder einmal konnten die Riedener Schützen auf einen amüsanten und lustigen Faschingsabend im Riedener Schützenheim zurückblicken.
Die Führungsspitze des Riedener FC Bayern Fanclubs Vilstal: Kassier Angelika Graf (ab 2. von links), Erster Vorsitzender Christian Walz und Schriftführerin Silke Walz, mit im Bild Fabian Wiesner (l.) und Tobias Wiesner (r.) (Bild: Michael Rabenhofer)

Riedener FC Bayern Fanclub setzt auf bewährte Vereinsspitze

Der FC Bayern Fanclub Vilstal Rieden hielt seine Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hirschenwirt. Erster Vorsitzender Christian Walz begrüßte die Mitglieder und ging in seinem Tätigkeitsbericht auf die Aktivitäten des Riedener Fanclubs ein. Ein Highlight war sicher die Jahresfahrt am 7. September in den bayerischen Wald. Viele Familien waren am letzten Feriensamstag mit am Start und besichtigten unter anderem das „Haus am Kopf“, den „Bayerwaldflieger“ und den „Waldwipfelweg“. Die Organisation von Veranstaltungen des Vereins wie das Sommerfest ist gar nicht so einfach, ist man doch auf die kurzfristigen Zusagen ihres Herzensclubs für Tickets angewiesen. „Wir bekommen unsere Karten für ein Bayernspiel sehr kurzfristig“, so der Erste Vorsitzende. Dennoch seien immer wieder tolle Fahrten mit dem Bus Zustande gekommen. Nicht nur die Allianz Arena ist Ziel der Fahrten der Riedener FC Bayern Fans. Heuer soll es wieder einen Tagesausflug zu einem Christkindlmarkt des 48 Personen starken Fanclubs geben. „Heuer wollen wir zu drei Christkindlmärkten an den Tegernsee fahren“, freute sich Vereinschef Christian Walz. Er erklärte, dass man dabei mit dem Schiff von Markt zu Markt komme und am Abend ein gemeinsames Essen im Bräustüberl den adventlichen Tagesausflug abrunden wird. Bei den Neuwahlen, die turnusmäßig alle zwei Jahre stattfinden, gab es die Bestätigung für das bewährte Führungsteam. Weiter Erster Vorsitzender ist Christian Walz, sein Stellvertreter bleibt Gerhard Schnabel. Die Kasse verwaltet auch zukünftig Angelika Graf, Silke Walz übt wie bisher das Amt der Schriftführerin aus und ist zugleich ab diesem Jahr Stellvertretende Kassenwartin. Als Kassenprüfer wurden Erich Kiener und Fabian Wiesner gewählt. Zum Ende gab es dann den wohl noch wichtigsten Punkt zu besprechen. Im Dezember wird der FC Bayern Fanclub Vilstal Rieden 30 Jahre alt. In der Jahreshauptversammlung trafen die Mitglieder die Entscheidung, dass man das Jubiläum mit einem Fanclubfest begehen möchte. „In einer Gaststätte in Rieden soll das Fest Ende des Jahres dann steigen“, so der Erste Vorsitzende. Wie das ganze im Detail ablaufen soll und wann das Fest genau stattfinden wird, ist Thema in den Planungen, welche in den nächsten Wochen anlaufen werden.
north