Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Zum ersten Mal in Premenreuth mit dabei: Oswald Kopp (links) und Reinhold Unterburger (rechts). (Bild: Maria Storek)

Lustige Lieder zur Sommerszeit

Auch dieses Mal im Juli konnte man wieder einige Musikanten im Sportheim in Premenreuth antreffen. Wenn neue Musiker dazukommen, ist die Freude bei den Veranstaltern groß. Seinen ersten Auftritt beim Musikantentreffen hatte Reinhold Unterburger aus Fichtelberg. Er begleitete Herbert Storek mit seiner Gitarre. Die Stücke „Ich bin fidel“ und „Der alte Jäger“ spielten sie zum Auftakt auf ihren Instrumenten. Oswald Kopp aus Ramlesreuth kam ebenso das erste Mal zum Treffen nach Premenreuth. Er spielte auf seinem Schifferklavier und sang die Lieder „Auf der Schleif“ und „S’Waidlerherz“ dazu. „Wöi’s früher woar“ oder „Wenn i near wissat“ gab Josef Kämpf auf seiner Gitarre zum Besten. Da Marianne Helm keine instrumentale Begleitung hatte, sprang Reinhold Unterburger spontan ein. „In den Erlen steht ne Mühle“ und „Der alte Bauernboder“ sang sie wie immer auswendig. Zwischen den Vorträgen gab es von Edeltraud Frank lustige Witze und Anekdoten. Auf seiner Steirischen spielte Werner Heider den Landler „Auf der Hausbank“. Ebenso wie „A Musikant mit einer Ziach“, das zum Zuhören einlud. Den letzten Beitrag brachte der Josefshofer Hausg’sang. Mit „Gschupfte Nudeln“, „Jetzt schwingen wir’s den Hut“ und noch einigen weiteren Liedern. Auch die Zuhörer durften einige Melodien aus den Mappen mitsingen. Bevor man den Abend ausklingen ließ, sangen noch ein paar Musikanten „Guten Abend, gute Nacht“. Das nächste Treffen ist wieder am 27. August.
Preisträger mit Schulleitung und Ehrengästen. (Bild: Roland Frischholz)

Abschlussfeier der Sommerprüfung am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wiesau: Sechs Mal Traumnote 1,0

Zur Abschlussfeier der Sommerprüfung verabschiedete das Berufliche Schulzentrum Wiesau 510 Absolventinnen und Absolventen aufgeteilt in 13 verschiedenen Berufen. Oberstudienrat Mathias Zrenner zog in seiner besinnlichen Einführung eine Parallele zum Weg des Wassers von der Quelle bis zur Mündung, mit dem Wunsch, dass jeder – wie das Wasser- auch seinen individuellen Platz finden möge. Die musikalische Begleitung des Programms übernahm wieder die Lehrerband des BSZ Wiesau. Studiendirektor Wolfgang Hecht begrüßte die Ehrengäste aus Kirche, Politik, der Wirtschaft und anderer Schulen, führte durch das Programm und hielt dabei den Absolventinnen und Absolventen die Qualität ihrer dualen Ausbildung vor Augen. Er animierte sie, mit Leidenschaft, Herzblut, aber auch mit Ehrgeiz und Leistung ihre unbegrenzten Möglichkeiten zu nutzen und wünschte ihnen, dass sie die Anerkennung bekommen, die sie auch verdienen. Der Schulleiter, Oberstudiendirektor Thomas Metzler, stellte einen Vergleich mit der Tour de France her, indem er auf die mit unterschiedlichen Anstrengungen verbundenen Etappen einging. Er verdeutlichte, dass Erfolg nicht nur mit dem Gelben Trikot verbunden ist, sondern auch die Teamleistung eine große Rolle spielt. „Und heute erfolgt die Zieleinfahrt“, veranschaulichte er den Absolventen. Ferner bedankte er sich insbesondere bei Landrat Roland Grillmeier und Berufsschulbeiratsvorsitzendem Toni Dutz für die tatkräftige Unterstützung zum Wohle der Ausbildung am BSZ Wiesau. Im Namen des Berufsschulbeirats übermittelte Vorsitzender Toni Dutz die besten Wünsche an die Absolventen und stellte die Bedeutung der beruflichen Ausbildung heraus. Er animierte, sich in Politik und Gesellschaft einzubringen. Der erste Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Abgeordneten Tobias Reis, stellte einen Vergleich mit einem Schlüsselbund her und wünschte den Absolventen Leidenschaft im Beruf. Stellvertretend für die Kammern gratulierte HWK-Geschäftsführerin Stefanie Ramsl zum Meilenstein der bestandenen Ausbildung und empfahl neugierig zu bleiben und das Gelernte umzusetzen. Schülersprecher Christof Lindner empfahl, nun eigene Wege zu gehen, auch einmal aus Fehlern zu lernen und betonte, auch die zwischenmenschlichen Aspekte im Leben nicht zu vernachlässigen. Sechs Mal Traumnote 1,0 Ausgezeichnet wurden die jeweiligen Klassenbesten ihres Berufes mit Staats-, Landkreis- und Berufsschulbeiratspreisen:
10. Klasse der Ernährung und Versorgung beschließt das Schuljahr gemeinsam  (Bild: Eva Gibhardt)

Klasse EV 10 schließt gemeinsam das Jahr ab

Schülerinnen der Ernährung und Versorgung des Beruflichen Schulzentrums Neustadt/Waldnaab waren unterwegs Neustadt/Waldnaab. Zum Abschluss des Schuljahres entschlossen sich die Schülerinnen der 10. Klasse der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, begleitet von den Lehrkräften Eva Gibhardt und Claudia Bruckner, noch etwas gemeinsam zu unternehmen. Es ging zunächst zum Denns Biomarkt. Dort begrüßten der Bezirks- und der Filialleiter die interessierten Besucherinnen. Nach einer kurzen Vorstellung wurde das Unternehmenskonzept von Dennree vorgestellt. Anschließend erhielten die Schülerinnen eine Produktbeschreibung zu einem direkt gepressten Orangensaft und konnten diesen verkosten. Die einzelnen Abteilungen „Frischobst/Frischgemüse”, „Backwaren”, „Käseabteilung” wurden intensiv besprochen und dabei auch auf die ökologische Wirtschaftsweise und die Kennzeichnung mit den Bio-Labels eingegangen. Die Fragen dazu wurden geklärt und zuletzt noch die biologische Fleischproduktion angesprochen. Zuletzt konnten die Teilnehmerinnen noch Brote mit Gemüse- oder Fruchtaufstrich kosten. Die Klassensprecherin bedankte sich herzlich bei den Verantwortlichen. Nach einem kurzen Spaziergang ging es weiter zum Hofladen. Dort stellte sich die Eigentümerin des Hofladens Corinna Nitschko vor. Sie führte die Schülerinnen durch das gut sortierte Geschäft. Sie legt besonderen Wert darauf, dass die Produkte aus der Oberpfalz stammen. Dabei stellte sie einzelne Lebensmittel vor. Die Schülerinnen waren vom Angebot an handgefertigten Schokowaren besonders begeistert. Außerdem konnten sie erfahren, dass es möglich ist, wochentags dort zu frühstücken und ein frisch gekochtes Mittagessen einzunehmen. Selbst konnten sie einen Joghurt mit Müsli und verschiedene Aufstriche probieren, bevor jede einzelne ihren Einkauf tätigte. Mit einem gemeinsamen Foto bedankten sich die Schülerinnen für die Möglichkeit, auch dieses breite Angebot kennenzulernen. Der informative Tag endete mit einem gemeinsamen Mittagessen in einem italienischen Lokal.
north