Der Inhalt konnte leider nicht gefunden werden

Gabriele Steger (Bild: Birgit Barth)

So ein Kasperltheater - Ferienprogramm der Frauen-Union

Für die Kleinen der Gemeinde Auerbach gab es auch in diesem Jahr wieder ein Kasperltheater, organisiert von der Frauen-Union Auerbach im Rahmen des Ferienprogramms. Knapp 30 Kinder kamen teilweise in Begleitung der Eltern, um die Aufführung von „Kasperl und die verschwundene Schultüte“ auf der kleinen Bühne zu verfolgen. Bei hochsommerlichen Temperaturen im Außenbereich, gab es im Saal der evangelischen Gemeinde eine heiße Spur zum Dieb der Zuckertüte. Seppl hatte erst gar keine Lust, in die Schule zu gehen. Erst als er von seiner Oma eine Zuckertüte bekommt, freut er sich auf den Schulanfang. Doch dann wird diese vom Räuber Hotzenplotz gestohlen. Die Zuschauer machten sich gemeinsam mit Kasperl auf die Suche und konnten den Dieb schließlich in den Hühnerstall sperren. Glücklich, die Zuckertüte wieder zu haben, konnten Seppl und Kasperl sogar Räuber Hotzenplotz davon überzeugen, künftig die Schulbank zu drücken, um Lesen und Schreiben zu lernen. Als Belohnung für die Unterstützung bei der Suche gab es für jedes Kind noch eine Kleinigkeit aus der Zuckertüte von Seppl und danach bei den meisten noch eine Abkühlung daheim im Pool oder im Freibad. Für die beiden Hauptakteure Gabriele Steger und Agathe Schriml gab es viel Applaus. Beide sind bereits ein gut eingespieltes Team und spielen überzeugend mit ihren Spielpuppen und stimmlichen Ausdruck die Charaktere im Kasperltheater.
Im Gutshofstadel von Graf Beissel fand die Nabburger Gau Königsproklamation statt. Rechts im Bild :Gauschützenmeister Klaus Ketzler Reinhard Eichler, Auflagekönig Ulrich Götz, Gauschützenkönig Matthias Reis, Gauschützenliesl Julia Peltzer, Gau Jugendköniging Theresa Zimmermann, sowie die Ritter und Damen.  (Bild: Hans Schlosser)

Im Gutenecker Gutshofstadel wurde die Königsproklamation des Schützengau Nabburg feierlich durchgeführt.

Die Hubertusschützen Guteneck – Oberkatzbach führten im Rahmen ihres 325 jährigen Jubiläumsfestes das Gaukönigsschießen für den Schützengau Nabburg durch. Zahlreiche Gaumitglieder nutzen die Gelegenheit um die Königstitel zu erringen. Am Festfreitag war es dann soweit, nach den traditionellen Bieranstich im festlichen Gutshofstadel von Hausherrn Burghard Graf Beissel von Gymnich, dankten Gauschützenmeister Klaus Ketzler und Gausportleiter Oliver Leistner den Gutenecker Schützen , unter der Leitung des jungen Schützenmeisters Josef Hanauer jun. für die Durchführung des Gau Königsschießen, bei der anschließenden spannenden Königsproklamation gab es nur strahlende Sieger. Hier die neuen Würdenträger des Schützengau Nabburg : Zum Gauschützenkönig konnte Matthias Reis von den Eichelbachschützen Weihern – Stein mit einen 39,5 Teiler gekrönt werden , Ihn stehen Uwe Spachtholz ( 45,2 ) und Jonas Winkler ( 50,1 ) als Ritter zur Seite. Julia Peltzer von Glück auf Stulln schaffte einen grandiosen 8,0 Teiler und somit den Titel der Gau Schützen Liesl 2025, Ihr stehen Andrea Spachtholz ( 11,7 ) und Christina Hofstetter ( 26,5 ) sind Ihre Gau Damen. Der Gau Jugendkönigstitel behielten die Gutenecker Schützen für sich, Theresa Zimmermann holte sich den Königstitel mit einen 24,0 Teiler, Ihre Ritter sind Matthias Stuiber ( 24,8 ) und Larissa Birner ( 29,5 ). Beim Gau Auflage Schützenkönig erhielt Ulrich Götz von den Kleeblatt Frotzersricht Schützen die Königskette mit einen 15,2 Teiler, Ihn folgten Reinhard Eichler ( 35,1 ) und Hermann Lang ( 60,4 ) . Natürlich waren viele Mitglieder aus den Gauvereinen anwesend, die Ihren glücklichen neuen Gau Würdenträgern gratulierten und auch kräftig mitfeierten.
Die Ferienkinder hatten beim großen Vilshofener Ferienprogramm von SV Vilshofen, Feuerwehr Vilshofen und der SG Gut Ziel Vilshofen viel Spaß. (Bild: Michael Rabenhofer)

Abwechslungsreiches Ferienprogramm in Vilshofen

Das Vilshofener Ferienprogramm am vergangenen Samstag war wieder der Renner. 34 Kinder aus der Marktgemeinde Rieden und der Gemeinde Ensdorf hatten jede Menge Spaß bei den drei Ortsvereinen. Auf dem Wasser, am Schießstand, im lustigen Feuerwehreinsatz und auf dem Fussball- und Tennisplatz ging es hoch her mit viel Action, Gaudi und natürlich großer Freude. Die Schützengesellschaft Gut Ziel, die Feuerwehr Vilshofen und der Sportverein hatten mehrere Stationen über den ganzen Ort verteilt aufgebaut. Los ging es für die Ferienkinder auf dem Gelände der Vilshofener Wehr. Zuerst durften die Kinder auf dem Wasserparcour kräftig drauf los löschen mit dem kleinen Feuerwehrschlauch, um die Holzflammen auf dem Häuschen zu besiegen. Megaaufregend war der anschließende Einsatz der Kinder mit den Betreuern auf der Vils. Mit dem Einsatzboot ging es hinauf Richtung Siegenhofen und wieder zurück. Einige Volltreffer landeten die Kinder beim Schnupperschießen im Sportheim Vilshofen, zu dem die Gut-Ziel-Mitglieder geladen hatten. Ein paar Blattl waren da auch dabei und die Kinder freuten sich darüber sehr: „Schau mal, ich hab genau die Mitte getroffen“, war da das ein- und andere Mal von den kleinen Nachwuchsschützen zu hören. Hinauf auf den Pfarrberg und das darüberliegende Sportgelände des SV ging es passenderweise und bequem mit einem lauten Tatü-Tata im Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Vilshofen. Eine Fussballolympiade war Teil des Programms beim Sportverein, bei dem die Kinder ihr Können am Ball beweisen konnten. Auch die Tennisplätze am SV Gelände waren geöffnet und so kam jedes Kind auf seine Kosten. Zum Ende hin konnten sich Eltern und Kinder mit einer Bratwurstsemmel und einem Kaltgetränk stärken. Die Vereinsvertreter Christoph Hirzinger (FF Vilshofen), Josef Spies (SG Gut Ziel) und Stefan Eigslperger (SV Vilshofen) verteilten noch Gutscheine für das Riedener Eiscafe im Rahmen der Siegerehrung der Olympiaden bei den drei Vereinen.
Erster Bürgermeister Erwin Geitner (2.v.l.) freut sich mit der Vorstandschaft der Narrhalla Rot-Weiß-Gold Rieden über die Aktion, darunter Vizepräsidentin Stefanie Richthammer (2.v.r.) und Präsident Josef Hollweck (r.). (Bild: Michael Rabenhofer)

Riedener Vereine bei Baumpflanz-Challenge dabei

Eine überregionale Mitmachaktion in den Sozialen Medien macht zurzeit gehörig die Rund. Auch in Rieden kam nun auf mehrere Vereine, darunter die Narrhalla Rot-Weiß-Gold, die Aktion zu. Sinn des Ganzen: Ein Verein oder eine Organisation pflanzt einen Baum für das Allgemeinwohl, macht davon ein Video und stellt dies online. Im Video wird dann der nächste Verein nominiert, mitzumachen bei der Aktion. Fünf Tage gibt es dafür als Zeitspanne, die Challenge zu erfüllen. Vor Kurzem war es beim Schmidmühlener Faschingskomitee soweit und ein Baum wurde von den Vereinsmitgliedern gepflanzt. Die südlichen Nachbarn reichten die Aufgabe in ihrem Video weiter nach Rieden. Nach Rücksprache des Präsidiums der Riedener Narrhalla mit Bürgermeister Erwin Geitner war der passende Ort schnell gefunden. Der perfekte Platz ist eine Wiese unterhalb des Schützenheims, welche die Gemeinde für die Pflanzaktion zur Verfügung gestellt hatte. Ein paar Meter nebenan stehen bereits ehrenamtlich gepflanzte Bäume von der Feuerwehr Rieden. Auch die Riedener Kirwaleit haben sich bereits bei der Aktion für den guten Zweck beteiligt. Narrhallapräsident Josef Hollweck und die Damen der Garde und Vorstandschaft machten sich mit Spaten, Schaufeln und bunten Gießkannen ans Werk und pflanzten einen noch ganz jungen Birnbaum auf die Wiese beim Vilstalradweg. Als Stärkung gab es passender Weise nach getaner Arbeit ein Stück Birnenkuchen. Bürgermeister Erwin Geitner freute sich über die erfolgreiche Challenge. „Die gepflanzten Bäume sind eine Bereicherung für die Gemeinschaft und das Allgemeinwohl. Die Früchte dürfen von Jedem gepflückt werden“. Als nächster Faschingsverein darf die Prinzengarde Hohenburg mitmachen. Sie wurden von den Riedenern im Video nominiert.
north